Testberichte Modartt Pianoteq 3 und Electric Add-on

Nachdem Pianoteq nun schon seit geraumer Zeit am Markt ist, haben die Entwickler von Modartt nach mehr als zwei Jahren ihrem Modeling-Piano ...

Nachdem Pianoteq nun schon seit geraumer Zeit am Markt ist, haben die Entwickler von Modartt nach mehr als zwei Jahren ihrem Modeling-Piano ein größeres Update auf Version 3 angedeihen lassen. Und wie das eben so ist, wenn sich die Versionsnummer ändert, hat sich auch unter der Haube von Pianoteq einiges getan, so dass ich mir die neue Version des gemodelten Pianos genauer anschauen möchte.




Da ich schon öfter mal einen Ausflug in die Theorie des Physical Modelings unternommen habe, sparen wir uns heute mal die Masse-Feder-Modelle und gehen gleich ans "Eingemachte". Wer gerne einen Vergleich zur Vorgängerversion ziehen möchte, findet unseren Test hier .

Pianoteq gibt es für Mac OS X und Windows XP/Vista in den Varianten Standalone, VST, RTAS und AU. Das entsprechende Image für den Mac ist 20 MB leicht, schnell heruntergeladen und noch schneller installiert. Aufgrund des Modeling Konzepts entfallen natürlich Sample-Arien in Gigabyte-Größe und stundenlange Datei-Transfers, somit eignet sich Pianoteq 3 natürlich auch bestens als Klangerzeuger für den Live-Betrieb auf der Bühne mit Laptop. Externe Festplatten und ähnliches Gerödel kann man also beim nächsten Gig mit Pianoteq gerne zu Hause lassen.

Modeling polarisiert immer wieder die Gemüter, sei es nun bei virtuellen Ampsimulationen für Gitarristen oder eben bei akademisch nachgebildeten Piano-Klängen. Oft liest man, dass nur gesampelte Pianos die "Wärme" des Originals transportieren können, dagegenhalten kann man aber, dass ein Sample immer nur eine Momentaufnahme abbildet und selbst alle Layers und Velocity-Switches der Welt können nicht die Komplexität eines Konzertflügels in der Realität abbilden. Aber um gleich Missverständnissen vorzubeugen: ich habe beides - Country und Western, äh, Sample- und Modellingpiano.


pianoteq_abb1.jpg



Auch wenn es rein technisch natürlich völlig irrelevant ist, so fällt zuerst natürlich der neue Look von Pianoteq 3 auf: von einem hellen GUI-Layout ist man in der neuen Version auf eine edle, blau-schwarze Farbauswahl gewechselt, im Kontrast dazu hat man die Bedienfenster in beige/braun gestaltet. Ansonsten wirkt die Oberfläche sehr vertraut, alle relevanten Bedienelemente sind immer noch an ihrem gewohnten Platz. In der oberen Hälfte finden sich die Parametereinstellungen für Tuning, Voicing und Design, und wie auch schon bei Pianoteq 2 hat man als nettes Feature eine kleine Animation implementiert, bei der der virtuelle Deckel zurück fährt, wenn man mit der Maus drauf klickt.


pianoteq_abb2.jpg



Wie gehabt kann man mit dem Tuning-Feature verschiedene Stimmungen auf das Piano-Model anwenden, es ist also nicht nur die heute gängige 440 Hz-Stimmung möglich, sondern auch Werkmeister-Stimmung und ähnliches. Mit Voicing lassen sich die Hämmer feintunen, so dass man hier sehr detailliert den Charakter von Anschlag und Dämpfern beeinflussen kann. Dies funktioniert nicht nur in der Ja/Nein-Variante, also Dämpfer ein/aus, vielmehr bekommt man hier auch Zugriff auf das Obertonspektrum, das durch diese Elemente im Klangkörper erzeugt wird. Beim Design geht es dann um die physischen Eigenschaften des Pianos wie Größe oder Volumen des Pianokörpers, Eigenschaften des Resonanzkörpers oder das Zusammenspiel der einzelnen Saiten des Pianos.

Im unteren Teil der GUI finden sich, wie bereits gewohnt, der Equalizer, der Effektbereich und die Mastersektion. Bis zu vier Pedale lassen sich mit Pianoteq 3 einsetzen, also die maximale Zahl, die ein Flügel bieten kann. Da wäre zunächst das Una Corda Pedal, dessen Betätigung einen weichen, in den Höhen betonten Sound erzeugt, der zum einen im Pegel abfällt, zum anderen aber auch in den tieferen Frequenzen deutlich ausgedünnt klingt. Ein weiteres Pedal ermöglicht das Staccoto-Spiel bei gleichzeitigem Abheben der Dämpfer von den Saiten, was ein starkes Nachschwingen der Obertöne nach sich zieht. Mit dem Sostonuto-Pedal kann man dann den bekannten Effekt des Festhaltens von Tönen umsetzen und das Sustain Pedal macht auch genau das, was man erwartet.

Gab es in der Vorgängerversion nur einen FX-Prozessor für Reverb, so können dem Signal nun Tremolo, Reverb oder ein Limiter zugegeben werden. Dem Puristen wird es natürlich ein Graus sein, dem Piano-Klang z. B. mit einem Tremolo zu versehen, aber für Sounds im Pop-Kontext, oder für das E-Piano-Add-On, wird dieses Feature immer gerne in Anspruch genommen, zumal der Tremolo-Effekt schön in die Breite und Tiefe geht. Ähnlich verhält es sich mit dem Limiter: dem Klassiker schießt der Blutdruck in die Höhe, aber immer wenn es, z. B. im Rock-Kontext zur Sache geht, wird sich dieser Effekt bewähren. Der Reverb arbeitet sauber und klingt schön natürlich und räumlich, auch wenn er nicht die Komplexität eines Space Designers oder die ausgefeilten Parameter eines auf Algorithmen basierenden Reverbs bietet.


pianoteq_abb3.jpg



Action ist ein nettes Feature, mit dem man Farbe durch simulierte Nebengeräusche in den Pianoteq-Klang bekommt. Dies wir über die Geräusche der Dämpfer auf den Saiten oder über das Loslassen von Tasten oder des Sustainpedals realisiert. Neben der erweiterten Effektsektion gibt es natürlich auch einige Neuerungen bei Pianoteq, welche den Sprung auf die Version 3 rechtfertigen. Da wären zunächst die beiden neuen Modelle C3 und M3, oder Classic und Modern.



Die M3-Variante trägt dabei eher den Geschmäckern eines Pianos im großen Spannungsfeld zwischen Jazz und Pop Rechnung, klingt insgesamt etwas peppiger und frecher als das C3-Modell, welches ganz auf Klassik getrimmt wurde. M3 spricht etwas schneller an, die Töne sind fixer da und in meinen Ohren wirkt das Modell "greifbarer".



Dagegen klingt C3 etwas edler und runder, aber auch mit mehr Distanz. Gut, dass man beide Variationen zur Auswahl hat und so je nach musikalischem Einsatzgebiet auswählen kann, welchem Sound man den Vorzug gibt. Natürlich ist man nicht auf diese beiden Modelle festgelegt, es lassen sich bequem und schnell auch Eigenkreationen basteln, der Klang lässt sich nach Herzenslust verbiegen und manipulieren.

Soweit so gut, möchte man nun denken, aber Pianoteq hat noch eine weitere neue "Geheimwaffe" in der Output-Sektion an Bord, denn in der Version 3 ist nun möglich, im Sound Recording Mode insgesamt bis zu 5 virtuelle Mikrofone frei um die Klangquelle zu positionieren.


pianoteq_abb4.jpg



Wer schon mal einen echten Flügel aufgenommen hat, wird deshalb auch schnell auf die unendlichen Möglichkeiten und Philosophien kommen, die es für die Abnahme eines solchen Instruments gibt. Gleichzeitig lassen sich die virtuellen Mikrofone auch im Pegel zueinander anpassen und über eine eingebaute Delay-Funktion zeitlich angleichen. Hier zunächst mal ein C3-Sound, nur mit 2 Mikrofonen so positioniert, wie man dies auch "in Echt" machen würde.



Zum Vergleich hier der gleiche Sound, nur mit 3 zusätzlichen virtuellen Mikrofonen, die ich im Plug-in in einiger Entfernung positioniert habe, um den räumlichen Eindruck extrem zu betonen.



Außerdem unterstützt Pianoteq in diesem Zusammenhang den Output der fünf Schallwandler auf jeweils separaten Ausgängen.


pianoteq_abb5.jpg



Als nettes Feature lässt sich hier auch noch der Öffnungswinkel des Deckels stufenlos regulieren, so dass man je nach Bedarf von ganz geschlossen bis zu offen alle Optionen an der Hand, bzw. der Maus, hat.

Wer nun primär Pianoteq 3 über Kopfhörer zum Klingen bringt, kann hier in den "Binaural"-Modus wechseln und so den eigenen Standpunkt zum Flügel variieren. Insgesamt bietet Pianoteq vier verschiedene Modi an: die bereits erwähnten Sound Recording und Binaural, wie konventionell Stereophonic oder ganz simpel Monophonic. Wobei es mir ganz ehrlich der Sound Recording Mode angetan hat, denn die Möglichkeit, mit den fünf virtuellen Mikrofonen Einfluss auf den Klang zu nehmen ist für mich das schlagende Argument für Pianoteq 3.

Der Klang in der 3er-Version von Pianoteq ist noch mal runder, als im Vergleich zur 2er-Version. Hier hat der akustische Teil von Pianoteq 3 noch mal deutlich zugelegt, gerade über C3 (also der Note) klingt es im Vergleich zur 2er lebendiger und perlender und etwas weniger drahtig.

Doch Pianoteq 3 hält auch einige Überraschungen parat. Da wäre zunächst das C3 Worn Out Piano, das so klingt wie eines dieser Saloon-Pianos in einem alten Western-Film: leicht verstimmt, gerade noch erträglich, das Soundboard knarzend und die Hämmer haben auch schon mal bessere Tage gesehen.



Flamenco Sketches bildet ebenfalls ein leicht verstimmtes Piano ab, aber in diesem Fall das M3, dem man zusätzlich eine Frequenzkerbe bei ca. 5 kHz mitgegeben hat.



Das mit Pianoteq 3 nicht nur konventionelle Sounds möglich sind, zeigen die Presets Carbon und Hybrid. Beim Carbon-Klang haben die Programmierer Pianoteq einen Sound spendiert, der so klingt, als habe der Flügel ein Soundboard aus eben jenem Material, was zu einem höhenreichen Sound mit überproportionalem Sustain führt.



Und orgeln kann Pianoteq jetzt auch, zumindest auf den unteren Oktaven, den Hybrid bringt das Plug-in genau dazu.



Wo wir also schon dabei sind, nach Rhody und Whurly wäre auch ein Hammy Add-on sehr nett, dass Pianoteq vollkommen B3-fähig macht.

Electric Add-on

Ein riesiger Vorteil des Modelingkonzepts ist natürlich, das man quasi per neuer Algorithmen das Soundspektrum von Pianoteq erweitern kann, ohne dass man gleich ein neues Instrument kaufen muss.

Zu Pianoteq 2 gab es schon einige freie Add-ons, mit Electric Add-on kommt nun eine kostenpflichtige Erweiterung ins Programm.

Bei Pianoteq 3 heißen unsere neuen Rabauken Rhody und Whurly und haben die klanglichen Attribute der beiden E-Piano-Klassiker Fender Rhodes und Wurlitzer, die Sounds stehen in der 3er-Version schon als Demo bereit, was natürlich die Kauflust "anfixt".

Vielleicht trifft der Name Stage Piano sogar besser die Funktion von Rhodes & Co., war es doch zunächst das Ziel, das Piano billiger und für den Bühneneinsatz transportabler zu machen. Das Fender Rhodes dürfte hier der bekannteste Vertreter sein, dicht gefolgt vom Wurlitzer Electric Piano und Hohner Clavinet, aber wer bringt denn endlich mal den Bechstein-Siemens-Nernst-Flügel als Alternative? ;-) Wie man vielleicht schon sieht, ist das Soundangebot im E-Piano-Bereich größer, als man zunächst annehmen mag, denn was Jörn sein "Sheep" (iTunes-Link) ist mir "Riders On The Storm" (iTunes-Link).

Anmerkung von Jörn
  • Stimmt, das ist auch ein cooler Sound (und ein zeitlos-genialer Song)! :-D

Ruft man in Pianoteq 3 die E-Piano-Section auf, so fällt zunächst auf, dass die GUI sich ändert, von dem edlen dunklen Look hin zu einem schreiend roten/chromfarbenen, erinnert mich irgendwie an die 50er und 60er, an Rock'n Roll und an die legendäre Corvette Sting Ray.


pianoteq_abb6.jpg



Auch wenn sich das Aussehen ändert, die Bedienfelder bleiben bei Rhody und Whurly gleich zu denen der klassischen Pianos, auch wenn sich einzelne Parameter natürlich im E-Piano-Konzept ändern.

Hier mal Rhody in der einfachen Version:



Und dann gleich noch den Whurly in der Grundversion hinterher:



In meinen Ohren klingt Rhody etwas runder und geschmeidiger, der Klang hat, vor allem bei hartem Anschlag etwas weniger Ecken als Whurly. Das kann man beiden E-Pianos so auch im Original attestieren. So haben die Entwickler von Modartt hier auch das Delta zwischen beiden Instrumenten gut abgebildet.


pianoteq_abb7.jpg



In der Tuning Section kommen nun Chorus, Octave Stretching und Direct Sound Duration zum Zuge, und der Chorus aus der Tuning-Abteilung klingt schön dezent, aber gleichzeitig mit der nötigen Tiefe und verleiht den Klängen den nötigen E-Piano-Schmelz. Referenz gefällig? Hört Euch mal auf der Eagles-Farewell-DVD New Kid In Town an, so in etwa kommt der Chorus.



In der Voicing Sektion stehen, entsprechend dem klanglichen Ideal, Hammer Noise, Pickup Symmetry und Pickup Distance als einstellbare Parameter zur Verfügung.

Gerade mit der individuellen Positionierung des virtuellen Tonabnehmers lassen sich Rhody und Whurly sehr schön feinabstimmen, so dass man hier eine weite Anzahl von unterschiedlichen klanglichen Ausrichtungen erzielen kann. Fährt man den Pickup näher ran, wird der E-Piano-Klang um einiges voller, aggressiver und verzerrter.

Hier das Rhodes mit minimalem Tonabnehmerabstand:



Noch weiter in die Zerre kann man die E-Pianos mit Hilfe des Limiters fahren, der hier auch durch bewusste "Falscheinstellung", also so, wie's man eigentlich nicht machen sollte, dem Klang mehr als nur dezente Zerranteile zusetzt.

Den Pickup fast bis ran fahren, im Limiter mit dem Threshold runter und maximales Gain, und schon raunzt und zerrt Pianoteq 3, dass es eine wahre Freude ist.



Mit Rhody und Whurly macht dann auch das Tremolo so richtig Spaß, das von dezentem Wabbern bis zu nervösem Flirren alles drauf hat. Sitzt man in der richtigen Position, dann machen zunächst mal die in die Breite gezogenen Sounds Laune. Im Mix kann das auch mal zu viel werden. Zum Glück lässt sich das Tremolo zum Tempo der Host-Applikation syncen, und wenn's mal ganz und gar zu viel wird, dann gibt es auch noch einen Mono-Knopf, der das Tremolo in eben jenen Betriebsmodus versetzt.

Rhody mit Tremolo:



Und Whurly mit Tremolo:



Die Modulationseffekte Chorus und Tremolo finde ich sehr gelungen, im Vergleich zu externen Effekten, die man z. B. in Logic zur Verfügung hat, sind die Pianoteq 3 Varianten um einiges besser auf die Anwendung E-Piano zugeschnitten und können hier punkten, auch wenn die Einstellmöglichkeiten vielleicht nicht so weit gehen wie man dies von speziellen FX-Plug-ins kennt.

Wie auch bei den akustischen Pianos bietet die E-Piano-Abteilung im Sound Recording-Mode die Möglichkeit, die bis zu 5 virtuellen Mikrofone um das E-Piano herum zu positionieren, was dem Ausdruck und den Gestaltungsmöglichkeiten noch mal ein zusätzliches Plus verleiht.


pianoteq_abb8.jpg



Auch wenn es beim E-Piano nicht so essentiell wichtig ist wie beim akustischen Flügel, lässt sich ähnlich wie bei der akustischen Abteilung noch einiges an Raumeindruck schaffen.

Schön für ein Update wäre eventuell noch die Wahl beim Rhodes zwischen Suitcase- und Stage-Variante und der damit verbundenen Verstärkung über (integrierten) Transistoramp oder etwa (röhrigen) Fender Twin. Aber natürlich kann man sich hier auch mit gängigen Ampsimulatoren behelfen, die entsprechenden Sounds, etwa Roland JC 120 oder Fender Twin haben die meisten Plug-ins mit an Bord.

Spaßeshalber habe ich hier mal entsprechende Verstärkermodule aus Guitar Rig 3 nachgeschaltet.

Hier Rhody über den virtuellen JC 120:



Und hier das ganze über den Twin aus Guitar Rig 3:



Das Electric Add-on ist ein begrüßenswerter Schritt von Modartt und nutzt das Modelling-Konzept von Pianoteq konsequent aus.

Fazit

Das Update auf die Version 3 von Pianoteq hat sich richtig gelohnt, weil es eben nicht nur ein Versionsupdate hinter dem Punkt ist, sondern eine komplette Überarbeitung des Plug-ins, die alte Tugenden pflegt und neue, nützliche Features implementiert.

Die Möglichkeit im Sound Recording Mode den räumlichen Eindruck über die bis zu fünf virtuellen Mikrofone selbst zu gestalten ist ein sehr praxisnahes Feature, kann man doch so effizient den Raumeindruck festlegen, ohne auf zusätzliche Reverb-Effekte zurückgreifen zu müssen. Die Alternative, hier selbst über die Mikrofonpositionen und deren Verhältnis zueinander Räumlichkeit zu generieren ist in diesem Fall die effektivere, weil vom Klang homogener.

Die akustischen Pianos C3 und M3 haben vor allem in den höheren Oktaven noch mal im Vergleich zur Vorgängerversion gewonnen, der Klang in Pianoteq 3 ist noch mal eine Ecke runder.

Das kostenpflichtige Electric Add-on erweitert den Funktionsumfang von Pianoteq 3 deutlich und ist für mich ein Schritt in die richtige Richtung, schließlich empfiehlt sich das Modeling-Konzept von Pianoteq eben genau für solche Erweiterungen.

Die angesprochenen Bearbeitungsmöglichkeiten innerhalb des Plug-ins sind nahezu unbegrenzt, wer möchte, kann sich sein Lieblingspiano auch gerne selbst bauen. Ich finde die Pianoteq-Sounds sehr gut mischbar: durch die offenen Möglichkeiten zur Klanggestaltung kann man den Sound sehr gut in Mischungen integrieren und kommt nicht in die Verlegenheit, den Mix um einen nicht mehr zu verändernden Sample-Sound herum bauen zu müssen.

Pianoteq 3 reagiert schnell auf eingehende Noten von der Klaviatur, für mich ist das Spielgefühl immer eine Ecke flüssiger als etwa bei samplebasierten Piano-Plug-ins. Das Upgrade auf die 3er-Version ist übrigens für alle registrierten Benutzer von Pianoteq frei, für Neu-User liegt der Preis des Plug-ins bei 249 Euro, das Electric Add-on kostet schmale 49 Euro und ist in jedem Fall eine sehr lohnenswerte Erweiterung von Pianoteq 3. Für mich beides ganz klar ein Redaktionstipp.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
753
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
osiLayer8
osiLayer8
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben