Modding - mit dem Schraubendreher ans Mischpult

NiCKEL

NiCKEL

Registriert
27.10.04
Beiträge
5.373
Reaktionen
1.497
Punkte
9.993
Hallo,

habe vor, demnächst meinen geliebten A&H WZ16:2 aufzuschrauben... Und zwar will ich die DirectOuts von (ab Werk) Post Fader auf Pre Fader stellen, was sich durch das Umstecken von Jumpern relativ leicht realisieren lassen sollte. Habe allerdings noch nie eine Konsole aufgeschraubt...

Sehe ich das richtig, dass ich, ausser den normalen Schrauben, auch sämtliche Potikappen und -Muttern entfernen muss, dass ich das Teil überhaupt auf bekomme?
Hat jemand hier sowas schon gemacht?

Greez................N!
 
naja, je nach dem... ich kenn das mischpult nich, aber es gibt auch konstruktionen, an denen du z.b. nur den unteren deckel (boden) abschrauben musst und dann schon an die schaltungen rankommst. aber gibt mit sicherheit auch viele, mit denen du so verfahren musst wie du meinst. gitarren-like eben. erst wenn alle knöpfe ab sind, kommste an die elektronik.

also einfach alle gehäuse schrauben entfernen und schauen, ob du dran kommst. wenn nich, mach dich an die potis etc.

aber es soll gesagt sein (!!!!), dass dir damit jeglicher garantie anspruch erlischt. also lieber nochmal überlegen, bevor dus aufschraubst und nicht wieder zusammenkriegst oder dabei teile zerstörst. ich sprech da auf erfahrung...

bist du dir denn überhaupt sicher, dass du die option mittles nem jumper ändern kannst? auf jeden fall beim schrauben (wenn dus trotz garantieverlust machst) anleitung bereit halten...
 
Ich denke auch, daß Du über die Bodenplatte problemlos Zugang bekommen wirst.
 
Hallo Nickel,

ich stehe momentan vor der gleichen Überlegung. Ich habe auch das A&H 16:2 und will die Direct-Outs auch Pre haben. Wenn du es machen solltest, lass es mich wissen. Bei mir wird es auf jeden Fall noch einen Monat dauern bis ich es vornehmen kann. So viel ich weiß müsste man auch so hinkommen. Die ganzen Kappen abziehen ist immer so ein Haufen Arbeit (Erfahrungen mit meinem alen Mackie ;))

So long...
 
HI

Du musst für solche Customer-Modifications (also solche die der Kunde selber machen kann per Jumper/Lötbrücken) nur die Bodenwanne bzw. das Bodenblech abschrauben. So ist e szumindest bei allen Pulten gewesen bei denen ich das gemacht habe und es macht auch Sinn.
 
Ah, danke soweit.

Mit den Jumpern bin ich mir sicher. Diese Option wird im Manual beschrieben.

Hmmm... auf der Zeichnung sieht alles so einfach aus ;) Die Garantiezeit ist schon längst abgelaufen, aber schrotten möchte ich das Teil nicht unbedingt. Werde mal nachsehen, ob ich von hinten rein komme (nicht falsch verstehen ;)) und mal einen Blick hinein wagen. Sobald ich mit irgendwas unsicher werde, schraub' ich das Ding sofort wieder zu :D

@understood
Du hast doch auch das i88x. Guter Geschmack, der Herr ;)
 
So, nun war der Herr understood doch schneller...
Aber er war so nett und hat mir eine fast idiotensichere illustrierte Anleitung zukommen lassen. Falls sonst noch jemand auf die Idee kommt, seinen Wizard Pre Fade zu schalten - so wird's gemacht (by understood):

A&H Wizard UNTER der Motorhaube

Du brauchst einen feinen Kreuzschraubendreher und einen 4er, oder 5er Schraubenschlüssel um die untere Abdeckung abzuschrauben. Auf der Vorderseite unter den Fadern sind 2 Schrauben. Auf der Rückseite sind 4 Schrauben in der Nähe des Drehfeldes. Du musst das Ansteckfeld hin- und herdrehen! Und naturlich die 4 Schrauben mit Mutter an den Seiten. Voila der Deckel fällt ab. Wenn du viel Werkzeug hast, dann nimm einen feinen Lötkolben und eine Entlötpumpe (gibts für ein paar € im Baumarkt) und entferne so alle Brücken und das Lötzinn an den Stellen, wo du später die neuen Brücken reinsetzt.Die alten Brücken einfach mit ner gebogenen Zange rausziehen. Am besten neue Brücken biegen, reinsetzen und anlöten. Dann nur noch alles wieder zusammenbauen und Spaß haben !

Mit Geschick muß man die Kanäle dann auch nicht ausbauen.

Platine eines Kanalzugs - Rückseite
Platine von oben - alte und neue Position der Lötbrücke ist markiert
 
Moin,
die Platinen musst du schon alle ausbauen um an die Lötstellen zu gelangen.
Sollte aber auch nicht weiter schwer sein. Kaputt machen kannst du damit nichts wenn du vorsichtig arbeitest.
Wenn du dir aber dennoch unsicher bist, dann lass das besser von jemanden machen, der Ahnung vom Löten/ E-Technik hat. Kann ja nicht so teuer werden.
 
Veto,

ich habe es ausprobiert und mit etwas Geschick und Ruhe kann man es auch ohne Ausbauen. Ich hatte es Sascha schon per PM geschrieben, daß es sinnvoll ist, die Platinen auszubauen, aber unbedingt notwendig ist es nun doch nicht. :) Es ist nur ein bisschen ein Spaß die Brücken einzusetzen. Das ist das schwierigste an der ganzen Geschichte. Aber mit den richtigen Zangen ist auch das kein größeres Problem.

Aber ich rate jedem, der noch nie zuvor ein Gerät auseinandergelegt hat und den Lötkolben nur von Bildern kennt, solch eine Operation NICHT vorzunehmen!

So long...
 
So, hat etwas gedauert, aber nun ist es vollbracht :)
Hat alles gut geklappt. Understood's Anleitung hat die Suche beim ersten Modul ziemlich beschleunigt. Leider war auf dem Bild eine falsche (benachbarte) Lötbrücke markiert ;), was aber nach nur zwei gemoddeten Kanälen schon aufgefallen ist (die beiden wurden dann auch gemoddet gelassen - sind jetzt Aux pre ON :)).

War zwar eine böse Frickelei, aber nicht wirklich kompliziert. Die meiste Arbeit war, die Schrauben zu lösen, um das Pult zu öffnen... Die waren teilweise mit Lack im Gewinde verklebt. Die Kanalzüge blieben bei der Prozedur drin. Die auszubauen hätte bedeutet, sämtliche Potis der Frontseite abzumontieren :eek:... und ausserdem ist da noch das Erdungskabel im Weg, das quer durch das ganze Pult gesponnen ist.

Funktionieren tut auch alles wie es soll... - Operation geglückt :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben