Modartt Organteq

akStudio

akStudio

Registriert
31.10.12
Beiträge
2.943
Reaktionen
2.774
Punkte
11.368
Gerade bei KVR gesehen.
Wenn das gleiche Konzept verfolgt wird wie bei Pianoteq, wird man eventuell demnächst alle möglichen Orgeln als physikalische Modelle kaufen können - da bin ich gespannt und freu mich drauf!
https://www.modartt.com/organteq
Gruß
Andreas
 
Ha, nice. Da bin ich auch interessiert.
 
Gerade bei KVR gesehen.
Wenn das gleiche Konzept verfolgt wird wie bei Pianoteq, wird man eventuell demnächst alle möglichen Orgeln als physikalische Modelle kaufen können - da bin ich gespannt und freu mich drauf!
https://www.modartt.com/organteq
Gruß
Andreas

Bei den Piano Modellen zeichnet sich die virtuelle Methode wegen der sehr vielen möglichen Layers aus. Bei Samples gibt es meistens nur wenige Layers pro Taste bei verschiedener Anschlagsstärke. Es werden zum Beispiel nur 12 verschieden starke Anschläge mit Mikrofon aufgenommen und beim Abspielen werden die 127 möglichen Anschlagsstärken von diesen 12 Layers interpoliert.

Intern vermag das Modartt sogar mehr als die 127 möglichen Anschlagsstärken der MIDI Norm auszugeben, so dass die Plugin in der Lage sind in einer DAW wo man noch feinere Abstufungen machen kann den Klang gemäss physikalischem Modell zu berechnen.

Da die auf Sample Basis operierenden Plugin viele Klänge aus wenigen vorhandenen Layers berechnen müssen, so klingen auch diese Pianos nur begrenzt wie echte Instrumente.
Die beiden Methoden haben ihre Stärken und ihre Schwächen, aber beide Methoden ersetzen nicht eine Audio Aufnahme mit einem echten Konzertflügel. Beim Sample Piano weil nur eine begrenzte Anzahl von real aufgenommenen Layers vorliegt und bei Modartt weil ein physikalisches Modell nur einen beschränkten Teil der möglichen physikalischen Ereignisse und materiellen Zustände der Originalinstrumente zu simulieren vermag.
Die Behauptung von Modartt beliebige Pianos physikalisch korrekt modellieren zu können und so quasi zum Beispiel zu verkünden den Klang eines ganz bestimmten "echten Bösendorfer" oder wie angegeben echter historischer Musikinstrumente quasi 1:1 zu entsprechen, das halte ich für eine sehr gewagte Annahme.

Aufgrund dessen das die physikalischen Modelle aber immer besser werden, scheint das Pendel infolge der feineren Auflösung vermehrt zugunsten von Modartt auszufallen. Vor allem wenn nicht die klangliche Authenzität des Original Instrumentes im Zentrum steht, sondern das virtuelle Spiel mit möglichst hoher Dynamik von Pianisten die mit sehr guten feinmotorischen Reflexen feinste Nuancen betonen können. Diese Profis werden wohl gerne die Vorteile des physikalischen Modells aufgreifen und dann halt auf die authentisch geformten Obertöne aus einem Sample eher verzichten.

Bei Orgelklängen bin ich mir nicht sicher anhand dessen was ich bisher gehört habe, ich vermute dass hier die Sample Modelle weiterhin natürlicher klingen werden als eine "Modartt" - Berechnung. Der Vorteil der feineren Auslösung bei verschiedenen Anschlagsstärken gibt es auf diese Weise bei einer Kirchen -Orgel nicht und Orgeln wo man die Lautstärke der Pfeiffen varieren kann benötigen kaum mehr als 8 verschiedene Layers um der Realität nahe zu kommen bei der Wiedergabe.
 
Ach, ne Pfeifenorgel, hatte eher auf Tonrad- oder Transistor-Orgel gehofft.
 
Hallo @suboptimal, beim physical Modelling wird versucht die Schallausbreitung und Klangformung in rein physischen Körpern wie Saiten, Röhren, Schallplatten und dergleichen zu simulieren. Bei Modartt treibt man das noch etwas weiter, indem man versucht auch noch weitere physikalischen Effekte in den Klang mitein zu beziehen, etwa das Mitschwingen anderer Saiten und weiterer Einflüsse welche durch die spezifische Verortung des Klangerzeugers etwa die Klangfarbe, das Einschwingveralten und dergleichen beeinflusst.

Eine Transistororgel hat bereits rein elektronische Klanggeneratoren, da greift physical Modelling nicht. Im Falle der Tonradorgel wie der Hammond entsteht der Klang sowohl aus physikalischen Elementen als auch elektronischen Schaltkreisen aus Transistoren oder Röhren. Das wäre die Domäne von hybrider Klangsynthese, die einerseits physical Modelling einsetzen als auch die Technik einsetzen um die harmonischen Verzerrungen früherer elektronischer Bauelemente wie Röhren zu emulieren.
Wenn Du sowas suchst, dann findest Du etwa im Chromaphone 2 von AAS Möglichkeiten um so etwas umzusetzen. Eine Hammond Orgel könnte man vermutlich mit einem digitalen Syntheziser emulieren dessen Klang Generator (Sinus Kurven) man durch den Filter "Objeq Delay" von AAS ausgeben lässt.

Allerdings besitzen die begehrten frühen Hammond Original -Instrumente (mit stählernen Tonrädern, bis 1975) auch noch besondere Eigenschaften die man schwerlich mit diesen Methoden emulieren kann. Dazu gehört dass beim Original ein Schwanken der Netzfrequenz die Stimmlage veränderte, und zwar bei jedem Ton etwas anders.
http://hammond-sounds.ch/technisches_ueber_die_hammond_orgel.html
Ein solches Schwanken der Netzfrequenz wie zur Zeit wo das Instrument früher betrieben wurde kann man kaum emulieren, weil die Netzfrequenz früher von der Belastung früherer Stromnetze abhängig war welche noch andere Methoden zur Frequenzstablisierung verwendeten als im gegenwärtigen Stromnetz vorhanden.
Heute gibt es Abweichungen der Netzfrequenz von ca. 0,2 Hz. Maximal. Zur früheren Zeit wo die Konzerte mit den Hammond -Orgeln abgehalten wurden waren die Netze weit weniger konstant und stark Ortsabhängig. Irgendwie müsste man jeden einzelnen erzeugten Ton durch einen Zufallsgenerator jagen der analog zu früher die Frequenzstabilität der simulierten originalen Hammond beeinflusste.
 
@Vast , danke, das ist schon klar, nur geht das halt nicht aus dem Threadtitel hervor, dass es hier um PM und Pfeifenorgeln geht und man Modartt nicht kennt, deswegen mein Kommentar.
 
Gerade bei KVR gesehen.
Wenn das gleiche Konzept verfolgt wird wie bei Pianoteq, wird man eventuell demnächst alle möglichen Orgeln als physikalische Modelle kaufen können - da bin ich gespannt und freu mich drauf!
https://www.modartt.com/organteq
Gruß
Andreas

Bei Orgelklängen bin ich mir nicht sicher anhand dessen was ich bisher gehört habe, ich vermute dass hier die Sample Modelle weiterhin natürlicher klingen werden als eine "Modartt" - Berechnung. Der Vorteil der feineren Auslösung bei verschiedenen Anschlagsstärken gibt es auf diese Weise bei einer Kirchen -Orgel nicht und Orgeln wo man die Lautstärke der Pfeiffen varieren kann benötigen kaum mehr als 8 verschiedene Layers um der Realität nahe zu kommen bei der Wiedergabe.

Deinem Statement zur Piano-Modellierung stimme ich zu.
Als "Pfeifenorganist" bin ich alledings der Meinung, dass Sample-basierte VSTis prinzipbedingte Einschränkungen haben, die es für PM nicht in dem Maße gibt.
Insbesondere das Ein- und Ausschwingen der Klänge hängt sehr von der Spielweise des Organisten ab. Außerdem gibt es innerhalb der Orgel viele Interaktionen, die m. W. bisher von keiner Sampleorgel nachgebildet werden.
Mich persönlich interessieren auch eher kleinere Orgeln mit ihrem eigenem Charakter als monströse Domorgeln.
Gruß
Andreas
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben