Modal Interchange

  • Ersteller Heiner66
  • Erstellt am
Heiner66

Heiner66

Registriert
07.01.08
Beiträge
538
Reaktionen
132
Ort
Bielefeld
Punkte
1.067
Liebe Leute,

zum Thema Modal Interchange habe ich mir mal eine Übersicht gemacht, welche Modi welche ersetzen können.

Ich wüsste gern von Euch,
1. ob diese Übersicht korrekt ist [siehe unterste Tabelle: die Modi, die einander vertreten könen, stehen untereinander]] und
2. ob ich tatsächlich bis zu drei verschiedene Skalen für den gleichen ausgetauschten Akkord verwenden kann entsprechend des Herkunftsmodus, von dem ich ausgehe:

Z.B.: V-7 kann V7 ersetzen, weil dorisch, mixolydisch und äolisch auf der fünften Stufe allesamt einen Mollseptakkord bilden. Beginnt man nun den dorischen Modus auf der fünften Stufe, erhält man die äolische Skala, beim mixolydischen Modus auf der fünften Stufe die dorische Skala und beim äolischen Modus auf der fünften Stufe die phrygische Skala. Heißt das, ich kann beim modalen Austausch V7 gegen V-7 die äolische, die dorische oder die phrygische Skala spielen - bzw. wann welche?

Gruuuß,
Heiner
 

Anhänge

  • Modal_Interchange.png
    Modal_Interchange.png
    43,2 KB · Aufrufe: 2.447
Ich finde es schade wenn eine so fundierte und komplizierte Frage zu einem so interessanten Thema so untergeht, aber es ist echt schwer zu beantworten.

Zuerst mal: Die Tabelle scheint so hinzukommen, ich hab da beim drüberschauen jedenfalls keinen Fehler gefunden.
Wie das mit der V-7 ist bin ich mir selbst nicht sicher. Grundsätzlich kann man alle drei Modi spielen und es wäre korrekt. Aber ich vermute mal, dass der Modus der am wenigsten Unterschiede zum ionischen hat etwas schlüssiger und runder klingt. Das wäre in dem Falle die Dorische Skala, hergeleitet aus Mixolydisch.
 
Danke, harzmusic.

Irgendiwe kann ich mich mit dem Konzept ohnehin noch nicht anfreunden, weil es mir so beliebig erscheint bzw. ich bislang keine funktionsharmonische Deutung gefunden habe. Möglicherweise habe ich es aber einfach noch nicht verstanden - wie geht es Euch?
 
Ich glaube es geht bei dem Konzept weniger um die Funktionsharmonische Deutung (es geht da ja irgendwie alles von Stufentheorie aus), sondern darum, das Tonmaterial für eine Melodie oder Improvisation über bestimmte Harmonien zu wählen.
Gerade im Jazz steht man ja regelmäßig vor der Entscheidung, wie man über die gegebenen Harmonien improvisieren soll. Modal Interchange ist da eine Interpretationshilfe, weil man (mit ein bisschen Übung - die ich nicht habe) ziemlich schnell Skalen herleiten kann, die funktionieren.
Der Gedanke ist ja, das Tonale Zentrum aufrecht zu erhalten obwohl man verschiedene Skalen verwendet, deswegen wählt man auch bei mehreren Optionen wohl die Skala die am nächsten am Ursprungsmodus ist.

Es gibt aber auch Funktionsharmonische Ansätze um Skalen herzuleiten.
Zu dieser ganzen Thematik würde ich Frank Sikoras "Neue Jazzharmonielehre" empfehlen. Das Buch ist sein Geld wert.
 
Ich besitze das Buch, darf aber leider nicht behaupten, dass ich es vollständig durchgearbeitet hätte. Ich wechsele momentan zwischen Haunschild, Sikora, dem Jazzwüfel und einigen früher abgespeicherten Forumsbeiträgen von CUDO II aus dem Musikerboard hin und her und versuche, meinen Horizont zu erweitern. So ein Prozess geht bei mir immer mit kognitivem Chaos einher, was durch den Vergleich mehrerer Lehren auch nicht gerade vereinfacht wird. Andererseits schärft der Vergleich auch den Blick.

Modal Interchange interessiert mich eigentlich erstmal aus dem umgekehrten Interesse: um weitere Möglichkeiten beim Erfinden schön schlüssiger Kadenzen zu bekommen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
12
Aufrufe
108K
GIANT
G
N
Antworten
1
Aufrufe
451
NULL
N

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben