Mobiles Interface Usb

Registriert
08.06.10
Beiträge
6.485
Reaktionen
1.088
Punkte
29.365
Wichtig dabei sind die Preamps...die sollten gut und rauschfrei seien
Vielleicht legst du dann noch etwas drauf!

Und Firewire kommt nicht in Frage?
 
Und Firewire kommt nicht in Frage?

am liebsten hybrid...hab keinen firewire laptop...muss mir immer einen leihen~.~



Wichtig dabei sind die Preamps...die sollten gut und rauschfrei seien
Vielleicht legst du dann noch etwas drauf!

hm ja es gibt ja das Motu 828 MK3 Hybrid Audio-Interface...aber das kostet halt 800...
 
Oha...als ganz im Ernst, das Einzige Gerät, dem ich via USB trauen würde ist das RME Fireface UC.

Das Motu kenne ich persönlich nicht,kenne aber aus der Vergangenheit die Zickigkeit der MOTU Treiber insbesondere im Verbund mit Laptopss.

Gute Qualität ist natürlich relativ in diesem, von dir angesprochenen Preisrahmen und eigentlich gar nicht zu erreichen, schon gar nicht für klassische Aufnahmen. Sorry,aber das muss man einfach mal so aussprechen.

Selbst das Fast Ultra ist klanglich sehr hart und z.B. mit dem 2626 aus eigenem Haus nicht zu vergleichen, letzteres rennt ebenfalls via Firewire.

Zum Thema Firewire: hat dein Laptop keinen Express Card Slot oder nen alten PCMCIA Slot? Dann könntest du dort mit ner entsprechenden Adapterkarte auch via Firewire andocken.
 
Wo ist denn der Nachteil bei USB? Höhere Latenz?


Gibt es denn eventuell andere Hybrid Interfaces...?
 
Der Nachteil?

Das es kaum brauchbare Teile via USB gibt.

RME hat dafür komplette Eigenentwicklungen an den Start gebracht (die eigentlich nur noch die Schnittstelle mit USB Teilen), damit das überhaupt stessfrei hinhaut.

Als Hybriden fallen mir nur Motu, Phonic und RME ein, bei letzterem (ufx) liegst du aber schon bei knapp 2000 Eus (und hast aber noch keine 8 Pre Amps) ABER es ist absolut verlässlich.

Das beantwortet aber nicht meine Frage, nach den Slots am Läppie. Wenn es eben geht würde ich dort auf ne Firewire Lösung setzen und gut ist die Laube.
 
00020186__top.jpg

oder

300340.jpg
 
Mein Reden, aber dazu schweigt er sich ja komplett aus...
 
Läuft den die ganze Sromversorgung auch über die ExpressCard-Schnittstelle, oder wird da ein externes Netzteil für den Adapter benötigt?
 
Für die Adapter brauchste nix weiteres...für die Interface eventuell aber schon...
 
Für die Adapter brauchste nix weiteres...für die Interface eventuell aber schon...

Ja das meinte. Mmmh, also brauch ich dann auch wieder ein Netzteil zusätzlich, was jetzt für die Mobilität auch nicht gerade von Vorteil ist.
Aber es stimmt schon, Firewire-Interfaces laufen viel stabiler als USB-Interfaces.

Ausserdem was mich bei den USB-Dingern einfach nervt, ist die Tatsache das kein einziger von mir getesteter Kopfhörerausgang der Interfaces,genug Saft hat, um schön laut zu drehen. Bei "normaler" Lautstärke ist Schluss. Gut, ich arbeite auch mit einem 250Ohm Beyerdynamic, mit einem 60Ohm Kopfhörer siehts sicherlich besser aus. Wobei ich auch sagen muss, das ich die teureren (RME,Motu etc.) noch nicht getestet habe.
Das Problem liegt nicht an den Herstellern, sondern an der geringen Spannung die so ein USB-Port zur Verfügung stellt, Da bringt man das Interface mit einem hochohmigen Headphone schon mal an seine Grenzen.

Von daher war bei mir die Überlegung, eben auf ein Firewire-Interface umzusteigen.
 
Ja, moment...es kommt drarauf an, ob das Firewire Interface Buspowered läuft/ laufen kann oder nicht. Dann kommt es ebenfalls darauf an, ob dein Laptop genug Strom dafür liefert, liefern kann.

Nicht jedes FW Interface kommt ohne zusätzlichen Strom aus. DAs Fireface 400 (ohne UC) kommt z.B. ohne zusätzlichen Saft aus...aber auch nur, wenn nicht sonderlich viel dranhängt. Das UC rennt gar nicht ohne zusätzlichen Strom, was aber an USB liegt, denn soviel Strom liefert das nun nicht.

Dann das Problem des eingebauten Akkus am Lappie ansich...glaub mal nicht, dass das Dingen dann noch 3 Stunden oder sowas durchhält...;-)

Zum Kopfhörerproblem...ich habe bisher lediglich erlebt, dass das Fast Track Pro nicht sonderlich laut war, aber immer noch so laut um einen vorrübergehenden Tinnitus zu erzeugen ;-)
 
Miguel_da_Wu schrieb:
Ausserdem was mich bei den USB-Dingern einfach nervt, ist die Tatsache das kein einziger von mir getesteter Kopfhörerausgang der Interfaces,genug Saft hat, um schön laut zu drehen. Bei "normaler" Lautstärke ist Schluss. Gut, ich arbeite auch mit einem 250Ohm Beyerdynamic, mit einem 60Ohm Kopfhörer siehts sicherlich besser aus.

Das kann schon einen großen Unterschied machen. Mein AKG K-601 (120 Ohm) ist z.B. schon deutlich leiser als diverse Kopfhörer mit einer Impedanz von 50-60 Ohm. Und mein alter K-240 [g=226]Monitor[/g] (600 Ohm) braucht dann schon sein eigenes Atomkraftwerk. Darum würde ich vielleicht eher hier ansetzen, wenn es Dir zu leise ist. Mit einem 60 Ohm-Kopfhörer würde zumindest dieses Problem wahrscheinlich wegfallen, egal, welches Interface Du benutzt.
 
Da gibt es diese Seiten für die datenabhängigen Audiofetischisten :-) Da habe ich eine längere Diskusssion über das neueste PreSonus Mini mitverfolgt, das im Gegensatz zu den Vorgängern sehr gut weggekommen ist. Diese Fans ziele in erster Linie immer auf die Wandler. Es ist das FireStudio Mobile, wenig Platzbedarf, wenig Eurobedarf, die PC Card Firewire käme allerdings noch dazu. Ach so, schliesse mich der Meinung besser FW als USB rückhaltlos an, weiss allerdings nicht, ob das so ausschliesslich für den PC Bereich gilt. In (fast) allen Macs ist FW ja schgon drin. Bei PC auf Chipsatz achten
 
Ja, moment...es kommt drarauf an, ob das Firewire Interface Buspowered läuft/ laufen kann oder nicht. Dann kommt es ebenfalls darauf an, ob dein Laptop genug Strom dafür liefert, liefern kann.

Nicht jedes FW Interface kommt ohne zusätzlichen Strom aus. DAs Fireface 400 (ohne UC) kommt z.B. ohne zusätzlichen Saft aus...aber auch nur, wenn nicht sonderlich viel dranhängt. Das UC rennt gar nicht ohne zusätzlichen Strom, was aber an USB liegt, denn soviel Strom liefert das nun nicht.

Naja, wie es in meinem Fall wäre:
Ich interresiere mich zurzeit für das "Focusrite Saffire Pro 14". Dies ist ein Firewire-Interface das über Firewire mit Strom versorgt werden kann.
Da ich aber an meinem Laptop keinen Firewire-Anschluss habe müsste ich eben über so einen oben genannten ExpressCard/Firewire-Adapter ausweichen.
Kann ich jetzt das Saffire ganz normal mit einem Firewire-Kabel mit dem Laptop verbinden und das Interface bekommt dann den Strom über das Firewirekabel?
Denn was ich so gelesen habe, kann keine Spannung (sprich Strom) über die Expresscard-Schnittstelle übertragen werden.
Stimmt das jetzt, oder nicht?

Mir gehts einfach darum, das ich ein Interface haben will, das alles was es braucht (Strom usw.) vom Laptop bekommt. Will da nicht noch ein Netzteil, neben dem vom Laptop, verwenden.
 
Kann mir vl jmd eine FireWire Erweiterungskarte für PCI-Express empfehlen?
Finde da absolut keine Sachen...

Danke:)
 
Gutes Firewire Interface mit wirklich hervorragenden Preamps und dazu auch noch buspowered einsetzbar: Metric Halo mobile 2882.
 
PCI Express Kartenslot 1 x PCI Express 54 mm

Dafür ist das dann gedacht, richtig?



Denn was ich so gelesen habe, kann keine Spannung (sprich Strom) über die Expresscard-Schnittstelle übertragen werden.
Stimmt das jetzt, oder nicht?

Kann vl noch jmd was dazu sagen?
 

Zurück
Oben