mobile Recording Lösung für klassischen Gesang + Piano

h3rtz

h3rtz

Registriert
08.11.06
Beiträge
42
Reaktionen
0
Punkte
48
hi,

ich verfasse diesen Thread für meine Freundin (und hoffe, dass ich hier in der richtigen Abteilung gelandet bin, es handelt sich ja nicht direkt um Studio Recording), welche angehende Opernsängerin ist und eine mobile Recording Lösung für ihre Gesangsstunden sowie kleine Übungseinheiten oder Konzerte mit Klavierbegleitung (dies werden vorrangig die Einsatzgebiete sein), bis hin zur Aufnahme mit einem klassischen Orchester sucht (hier wirds dann wohl schwierig).

Das ganze soll natürlich eine möglichst hohe Audioqualität ergeben, so dass man eine derartige Aufnahme als professionelles Demo verwenden kann.

Ich dachte bisher an einen mobilen Digital Recorder a la Zoom H-4 plus gutes externes Mikro, aber welcher Art? Oder sind die eingebauten Mics bei irgendwelchen Modellen diesem Einsatzzweck schon gewachsen? Preisrahmen geht bis ca. 500 Euro.

Danke für eure Vorschläge,

h3rtzlichst,

t.

Edit: Sorry für den Schreibfehler im Titel
 
Bei den Zooms würd ich erstmal mit den internen Mikros arbeiten. Die haben einerseits ne unerwartet gute Klangqualität und andererseits hat man mit den Preamps und nem externen Mikro wohl verhältnismäßig mehr Rauschen auf der Aufnahme.
Davon abgesehen wird dem Zoom H4 im Vergleich zum H2 nachgesagt, dass er komplizierter / umständlicher zu handhaben ist, aber das nur am Rande - da gewöhnt man sich sicher dran.

Lies mal ein paar Reviews zum H4 (einfach bei google "zoom h4 review" ), da sind häufig auch ähnliche Anwendungsfälle und Klangbeispiele dabei.
 
Ich hab den H4 meiner Lebensabschnittspartnerin zukommen lassen für's Mitschneiden von Gesangsstunden, etc...

Ich muss gestehen, dass ich etwas überrascht war; das Gerät (inkl interne Mikros) ist nicht Sitzenklasse aber für den Preis auch weit besser als erwartet. Mit externen Mikros bist du natürlich je nach Aufstellung und Raum flexibler was die Anordnung betrifft.

Davon abgesehen wird dem Zoom H4 im Vergleich zum H2 nachgesagt, dass er komplizierter / umständlicher zu handhaben ist,

Einige Einstellungen sucht man am Anfang etwas, da kann ich zustimmen. Wenn es dann aber nur um Rec-drücken geht, dann kann man bei dem Gerät nicht viel falsch machen.
 
Für unter 500€ bleiben eigentlich nur die Zoomähnlichen Geräte über.

Lösungen bei denen externe Mikros sinnvoll betrieben werden können gehen mit dem Fostex fr2le ab 500€ los.
 
Hat jemand Erfahrungen mit den etwas höherpreisigen Geräten von Edirol, Marantz, Tascam, etc. ? Insbesondere die Qualität der eingebauten Mikros wäre hier interessant. Externe Mikros welcher Bauart wären zu bevorzugen?

Danke für eure Antworten!
 
Externe Mikros welcher Bauart wären zu bevorzugen?

SDCs in einer Stereoanordnung? Zwei NT5 sind ein deutlicher Schritt nach vorne, verglichen mit den internen Mikros des H4.

Es kommt darauf an, was die Sängerin unter "Demoqualität" versteht. Als Kontrollinstanz taugen die Zoom-Geräte durchaus, habe das größere der beiden lange als Sketchpad und Übungsassistenten benutzt. Aber Demos, um mein jeweiliges Können an den Mann zu bringen, würde ich damit nicht durchführen wollen.
 
hi
den zoom H4 kann ich dir aus eigener erfahrung empfehlen.
die qualität ist gut und was die umständlichkeit betrifft, gibt es weitaus schlimmeres und ist nach kurzer gewöhnungsphase akzeptabel, wobei ich nicht weiss, was mit umständlich gemeint ist.
recorden geht einfach, ebenso die grundeinstellungen.
wenn es um mehr einstellungen geht wie diverse effekte, ok, dann muss man sich durch paar menüs durchdrücken.
worauf man beim zoom auf jeden fall achten muss, sind nebengeräusche, die durch die sehr empfindlichen micros mitaufegnommen werden können.
das einzige, was mich persönlich beim zoom h4 stört ist das etwas kleine disply.
könnte für meinen geschmack etwas grösser sein.
ob dies deinen qualitätsansprüchen genügt, kannst du nur selber austesten.
am besten mal im fachhandel so ein ding probieren und anhören.
eventuel die aufnahmen auf computer per usb übertragen und etwas nachbearbeiten

LG
Petra
 
hm...je nachdem wie die qualität des demos sein soll ist es vielleicht ja gar nicht so "unsinnvoll" sich statt dessen an nen tonmenschen zu wenden der vielleicht mal eine probe aufnimmt und hier paino und gesang vernünftig mirkofoniert oder eben mal ein zwei konzerte mitschneidet wo man sich dann das beste material zusammen sucht...anstatt sich noch selber damit auseinandersetzen zu müssen und dann noch eben keine guten ergebnisse zu erzielen ...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben