Hab damit auch mal ne Nacht lang verbracht das auszudiskutieren.
Man konnte sich dann darauf einigen dass folgende Reihenfolge sinnvoll ist:
1. Lautstärke automation: Z.b. bei übermässig dynamischen Gesang die Pegelspitzen wegautomatisieren.
2. Lautstärke
3. Panning
4. EQing
5. Dynamik
6. Effekte wie flanger, chorus, doubler, doppler, saturation, distortion, ....
7. Delay, Reverb.
Hintergrund der Überlegung war u..a. einfach der, dass die vorangegangenen Schritte die fundamentalere Abwandlung der nachfolgenden Schritte ist. (gefährlicher satz^^) Z.b. Stellt man im Reverb auch einen EQ ein. Wenn man dann aber bei eingeschaltetem Reverb equed ist es sehr schwer zu beruteilen, ob man nun den Roh-Sound oder das nasse Reverb signal bearbeitet, weshalb ich z.b. versuche dann beim nachträglichen EQing Reverb und Effekte auszuschallten.
Wenn man Effekthaschereien betreibt und mehr den Effekt als aggressives Klangformungswerkzeug nimmt, als den Satz zu huldigen, dass gut eingesetzte Effekte kaum hörbar sind kann man die Reihenfolge für diesen Effekt natürlich entsprechend angleichen.
Die Reihenfolge ist als "Bearbeitungsreihenfolge" gedacht und muss nicht der Reihenfolge der Plugins auf einem Bus entsprechen. Z.b. kann man ja auch Delays und Reverbs sehr gut komprimieren.
OFtmals muss dann aber auch wieder zurückgegangen werden. Nach dem EQing muss man eigentlich der Natur der Sache entsprechend fast immer die lautstärke anpassen.
Also z.b. von 1 nach 2 und 3 und 4 dann 3 schritte zurück 6 mal im kreisrum und fertig is der mix