R
rocking.xmas.man
Hallo zusammen,
das wird ein weitere Kopfhörer-Thread. Aber: vielleicht hab ich hier und da eine andere Perspektive.
Mein Ziel: Ich möchte gern ein Kopfhörer-Setup haben, mit dem ich am liebsten 'umdenkfrei' direkt weiterarbeiten kann wenn ich meine Boxen stummschalte.
Mein Hintergrund: Sprachaufnahmen und Mischungen von Voice Overs usw. sind mein Alltag. Dazu kommt, dass ich auch inhaltlich unsere Skripte betreue, manchmal auch schreibe und immer wieder auch 'größere' Projekte im Ton mit betreue, wo es nicht nur um unser Kerngeschäft Barrierefreiheit (Audiodeskription) geht, sondern um die komplette Tongestaltung - O-Tonschnitt, ADR, Sounddesign, Mischung usw. - Aufnahmen finden in der Regel in unserem sehr schönen Studio in Leipzig statt, für alles andere habe ich ein Mischstudio in Chemnitz (5.1 Monitoring über eingemessene Neumann Boxen mit zwei Subs - auch sonst haben wir firmenweit überall Neumann-Boxen). Voice Overs wie Audiodeskriptionen lassen sich problemlos auch zuhause in meinem Arbeitszimmer erledigen - durch die immer gleichen Rahmenbedingungen, brauch ich mir eigentlich so gut wie nie Gedanken über den Klang zu machen, sondern muss in erster Linie sehr viel Levelling-Automation schreiben. Arbeitszimmer heißt für mich dass ich einerseits ein kleines Stereopaar Boxen habe und andererseits einen Kopfhörer. Die Boxen sind hier sehr kompromissbehaftet - in meinem Rücken steht ein Klavier, das resoniert schnell mit. Für Levelling-Aufgaben - und das ist das wichtigste - macht das aber kein Problem. Sobald aber der Abend hereinbricht, bin auf Kopfhörer angewiesen, weil nebenan jemand schlafen will. Ich habe Sennheiser HD599 - sehr bequem. Der Klang ist definitiv nicht neutral, aber natürlich genug, dass ich Dialogen zuhören kann ohne permanent irritiert zu sein. Mit Waves NX wird das Timbre schon schön neutral - aber andere Dinge gehen dann schlechter.
Was habe ich dann für ein Problem mit Kopfhörern?
Sie sind nicht Stereo, sondern Doppel Mono. Das sorgt dafür, dass ich (1) keine Phantommitte vor mir wahrnehme. Immerhin schaffen die HD599 auch keine 'im-Kopf-lokalisation'. In der Tendenz nehme ich dafür immermal alles was mono in der Mitte sein soll als gleichzeitig von links uns rechts kommend wahr. Da sich in meiner Arbeit nahezu alles was wichtig nunmal mittig platziert ist das schlecht. Dialog- und Foleys Schneiden zum Beispiel macht mich auch mit einem Stereo-Speaker-Setup immer fertig, weil auch da das permanente Arbeiten mit einer Phantomschallquelle nach einer Weile irritiert. Bei konzentrierter Arbeit kommt man irgendwann zu dem Punkt, wo man die Kammfilterung eines Stereosetups bei jeder kleinen Kopfbewegung bemerkt.
Die in der Mitte platzierten Signale kommen also mit Kopfhörer auf der Rübe von wo anders als über Boxen. Aber (2) die Mitte wirkt auch - grade im vergleich zum restlichen Stereo-Klanggeschehen - anders laut.
Positionswahrnehmung ist aber nicht nur wegen der Phantommitte eigenartig. In einem Stereo-Setup spannen L und R einen Winkel von 60 Grad. In einem 5.1 Setup für Filmbearbeitung häufiger sogar nur 45 Grad (Kino SMPTE, besserer Bildbezug). Ein Kopfhörer ist nunmal direkt vorm Ohr und damit spannt er eigentlich einen Winkel von 180 Grad - so ungefähr, ein Kopfhörer ist ja keine Punktschallquelle. Von der Position der Kopfhörer-Treiber kommt also normalerweise nicht LR, sondern die Surroundlautsprecher.
Deswegen habe ich riesige Probleme, mal eben zwischen Kopfhörern und Boxen zu wechseln. Ganz unabhängig, wie ein Kopfhörer klingt - Transienten, Frequenzgang usw. - ist das erstmal ein System-Problem.
Bisherige Situation:
Das bekommt Waves NX für mein Ohr einigermaßen gut hin. das einfache NX funktioniert gut zur Virtualisierung von 5.1 für Kino. Die Ambience, die hier zugemischt wird, ist wirklich Kino-mäßig. Das hilft aber nur bedingt - Levelling, weitgehend sogar Mischen: Dynamik etc. lässt sich damit machen - aber Räumlichkeit gestalten durch Hall, EQ usw. ist dann etwas Blindflug. Ohne die Ambience funktioniert das dann wieder sehr gut, aber die Positionssachen funktionieren nichtmehr so richtig. Für Musik-Mixe allerdings komme ich mit dem NX Nashville Ding ausreichend gut zurecht, Musik ist aber auch nicht meine Hauptbaustelle.
Nun hat NX aber noch ein paar Probleme mehr - es läuft ausschließlich als Plugin und man muss den Pegel reduzieren um Verzerrungen zu vermeiden. Mein Interface zuhause - ein NI Komplette Audio 6 mki - hab aber überhaupt nicht genügend Power am Kopfhörerausgang, um die HD599 gescheit zu betreiben. Ich höre, dass da schon ohne den reduzierten Pegel von NX oft 'Dinge' passieren. Ich muss relativ 'laut' hören, weil das Material mit dem ich Arbeite recht 'leise' ist. Ich hab eben nicht mit EDM-Musik zu tun, die mit permanenter Vollaussteuerung bei -4LUFS klebt, sondern z.B. bei TV gibt es auch oft und immerwieder Peaks bis -1db (öfter aber nur bis -3), die (short-Term) Lautheit schwankt aber bei sinnvollen Signalen zwischen -16 und -31LUFs. Das können die 25mw des Kopfhörerausgangs hier schon pegelmäßig nicht auffangen. Wenn es schon am Pegel kratzt, ist auch klar, dass sich das auch nicht so anhört, wie es sollte.
Warum nun akut etwas verändern?
Projekte werfen ihre Schatten voraus, bei denen ich deutlich regelmäßiger und zeitintensiver als bisher den wohlfühlbereich dessen, was aktuell im Arbeitszimmer geht verlassen muss. Eine Daily-Serie, fiktionaler Film, will gemischt werden. Vielleicht kann ich ja das Setup so verbessern, dass ich genug Zuversicht habe, genauso weiter wie jetzt Vormittags im Studio und Nachmittags zuhause zu arbeiten.
Was also tun?
Ein Kopfhörerverstärker muss her. Bestenfalls mit einer Art Crossfeed. Ifi hab ich hier schon oft gelesen, die haben xSpace als Funktion - vielleicht funktioniert das in meinem Kopf ähnlich gut, wie NX? Wäre toll, dann würde das quasi System-Wide. ein kleines Desktop Gerät ist auch noch viel billiger als die kleinen SPL Phonitore. Das probier ich - ifi zen can 3. maximale kontinuierliche Ausgangsleistung liegt bei 2.000mw am balanced Ausgang. Das ist sicherlich genug.
Ifi ist hier etwas marketing-Blöd. Niemand zweifelt ja daran, dass der Diablo ein geniales Gerät ist, aber die 5W Ausgangsleistung dort, bezeichnen leider nicht die sonst üblicherweise genannte maximale kontinuierliche Ausgangsleistung, sondern die für einen Zeitraum eines Cycles eines 1KHz Sinus. Die übliche Vergleichszahl liegt eigentlich irgendwo bei 2.4W, bzw. 1.6W, je nach Ausgang und ca der Hälfte bei Batteriebetrieb.
Für den HD599 gibts außerdem ein symmetrisches Kabel dazu - den Kopfhörer hab ich zweimal: zuhause und im Studio, den geb ich also sowieso nicht weg.
Und ich schau mal, ob so das generelle Timbre, die Detailauflösung (damit hab ich allerdings gar kein echtes Problem) und die Positionsfrage vielleicht mit anderen Kopfhörern generell schon besser kommt. Deswegen hab ich Audeze MM-100 (die waren seit Ankündigung interessant), LCD-2C (gab es grade als B-Stock) und LCD-GX (gab es grade als B-Stock) bestellt. Generell hab ich zu den Audezes der LCD-Reihe so unfassbar viel direkt gegensätzliches gelesen, dass mich die zwei ganz besonders interessiert haben.
Hier dann also stück für Stück meine Eindrücke wenn es so weit ist.
das wird ein weitere Kopfhörer-Thread. Aber: vielleicht hab ich hier und da eine andere Perspektive.
Mein Ziel: Ich möchte gern ein Kopfhörer-Setup haben, mit dem ich am liebsten 'umdenkfrei' direkt weiterarbeiten kann wenn ich meine Boxen stummschalte.
Mein Hintergrund: Sprachaufnahmen und Mischungen von Voice Overs usw. sind mein Alltag. Dazu kommt, dass ich auch inhaltlich unsere Skripte betreue, manchmal auch schreibe und immer wieder auch 'größere' Projekte im Ton mit betreue, wo es nicht nur um unser Kerngeschäft Barrierefreiheit (Audiodeskription) geht, sondern um die komplette Tongestaltung - O-Tonschnitt, ADR, Sounddesign, Mischung usw. - Aufnahmen finden in der Regel in unserem sehr schönen Studio in Leipzig statt, für alles andere habe ich ein Mischstudio in Chemnitz (5.1 Monitoring über eingemessene Neumann Boxen mit zwei Subs - auch sonst haben wir firmenweit überall Neumann-Boxen). Voice Overs wie Audiodeskriptionen lassen sich problemlos auch zuhause in meinem Arbeitszimmer erledigen - durch die immer gleichen Rahmenbedingungen, brauch ich mir eigentlich so gut wie nie Gedanken über den Klang zu machen, sondern muss in erster Linie sehr viel Levelling-Automation schreiben. Arbeitszimmer heißt für mich dass ich einerseits ein kleines Stereopaar Boxen habe und andererseits einen Kopfhörer. Die Boxen sind hier sehr kompromissbehaftet - in meinem Rücken steht ein Klavier, das resoniert schnell mit. Für Levelling-Aufgaben - und das ist das wichtigste - macht das aber kein Problem. Sobald aber der Abend hereinbricht, bin auf Kopfhörer angewiesen, weil nebenan jemand schlafen will. Ich habe Sennheiser HD599 - sehr bequem. Der Klang ist definitiv nicht neutral, aber natürlich genug, dass ich Dialogen zuhören kann ohne permanent irritiert zu sein. Mit Waves NX wird das Timbre schon schön neutral - aber andere Dinge gehen dann schlechter.
Was habe ich dann für ein Problem mit Kopfhörern?
Sie sind nicht Stereo, sondern Doppel Mono. Das sorgt dafür, dass ich (1) keine Phantommitte vor mir wahrnehme. Immerhin schaffen die HD599 auch keine 'im-Kopf-lokalisation'. In der Tendenz nehme ich dafür immermal alles was mono in der Mitte sein soll als gleichzeitig von links uns rechts kommend wahr. Da sich in meiner Arbeit nahezu alles was wichtig nunmal mittig platziert ist das schlecht. Dialog- und Foleys Schneiden zum Beispiel macht mich auch mit einem Stereo-Speaker-Setup immer fertig, weil auch da das permanente Arbeiten mit einer Phantomschallquelle nach einer Weile irritiert. Bei konzentrierter Arbeit kommt man irgendwann zu dem Punkt, wo man die Kammfilterung eines Stereosetups bei jeder kleinen Kopfbewegung bemerkt.
Die in der Mitte platzierten Signale kommen also mit Kopfhörer auf der Rübe von wo anders als über Boxen. Aber (2) die Mitte wirkt auch - grade im vergleich zum restlichen Stereo-Klanggeschehen - anders laut.
Positionswahrnehmung ist aber nicht nur wegen der Phantommitte eigenartig. In einem Stereo-Setup spannen L und R einen Winkel von 60 Grad. In einem 5.1 Setup für Filmbearbeitung häufiger sogar nur 45 Grad (Kino SMPTE, besserer Bildbezug). Ein Kopfhörer ist nunmal direkt vorm Ohr und damit spannt er eigentlich einen Winkel von 180 Grad - so ungefähr, ein Kopfhörer ist ja keine Punktschallquelle. Von der Position der Kopfhörer-Treiber kommt also normalerweise nicht LR, sondern die Surroundlautsprecher.
Deswegen habe ich riesige Probleme, mal eben zwischen Kopfhörern und Boxen zu wechseln. Ganz unabhängig, wie ein Kopfhörer klingt - Transienten, Frequenzgang usw. - ist das erstmal ein System-Problem.
Bisherige Situation:
Das bekommt Waves NX für mein Ohr einigermaßen gut hin. das einfache NX funktioniert gut zur Virtualisierung von 5.1 für Kino. Die Ambience, die hier zugemischt wird, ist wirklich Kino-mäßig. Das hilft aber nur bedingt - Levelling, weitgehend sogar Mischen: Dynamik etc. lässt sich damit machen - aber Räumlichkeit gestalten durch Hall, EQ usw. ist dann etwas Blindflug. Ohne die Ambience funktioniert das dann wieder sehr gut, aber die Positionssachen funktionieren nichtmehr so richtig. Für Musik-Mixe allerdings komme ich mit dem NX Nashville Ding ausreichend gut zurecht, Musik ist aber auch nicht meine Hauptbaustelle.
Nun hat NX aber noch ein paar Probleme mehr - es läuft ausschließlich als Plugin und man muss den Pegel reduzieren um Verzerrungen zu vermeiden. Mein Interface zuhause - ein NI Komplette Audio 6 mki - hab aber überhaupt nicht genügend Power am Kopfhörerausgang, um die HD599 gescheit zu betreiben. Ich höre, dass da schon ohne den reduzierten Pegel von NX oft 'Dinge' passieren. Ich muss relativ 'laut' hören, weil das Material mit dem ich Arbeite recht 'leise' ist. Ich hab eben nicht mit EDM-Musik zu tun, die mit permanenter Vollaussteuerung bei -4LUFS klebt, sondern z.B. bei TV gibt es auch oft und immerwieder Peaks bis -1db (öfter aber nur bis -3), die (short-Term) Lautheit schwankt aber bei sinnvollen Signalen zwischen -16 und -31LUFs. Das können die 25mw des Kopfhörerausgangs hier schon pegelmäßig nicht auffangen. Wenn es schon am Pegel kratzt, ist auch klar, dass sich das auch nicht so anhört, wie es sollte.
Warum nun akut etwas verändern?
Projekte werfen ihre Schatten voraus, bei denen ich deutlich regelmäßiger und zeitintensiver als bisher den wohlfühlbereich dessen, was aktuell im Arbeitszimmer geht verlassen muss. Eine Daily-Serie, fiktionaler Film, will gemischt werden. Vielleicht kann ich ja das Setup so verbessern, dass ich genug Zuversicht habe, genauso weiter wie jetzt Vormittags im Studio und Nachmittags zuhause zu arbeiten.
Was also tun?
Ein Kopfhörerverstärker muss her. Bestenfalls mit einer Art Crossfeed. Ifi hab ich hier schon oft gelesen, die haben xSpace als Funktion - vielleicht funktioniert das in meinem Kopf ähnlich gut, wie NX? Wäre toll, dann würde das quasi System-Wide. ein kleines Desktop Gerät ist auch noch viel billiger als die kleinen SPL Phonitore. Das probier ich - ifi zen can 3. maximale kontinuierliche Ausgangsleistung liegt bei 2.000mw am balanced Ausgang. Das ist sicherlich genug.
Ifi ist hier etwas marketing-Blöd. Niemand zweifelt ja daran, dass der Diablo ein geniales Gerät ist, aber die 5W Ausgangsleistung dort, bezeichnen leider nicht die sonst üblicherweise genannte maximale kontinuierliche Ausgangsleistung, sondern die für einen Zeitraum eines Cycles eines 1KHz Sinus. Die übliche Vergleichszahl liegt eigentlich irgendwo bei 2.4W, bzw. 1.6W, je nach Ausgang und ca der Hälfte bei Batteriebetrieb.
Für den HD599 gibts außerdem ein symmetrisches Kabel dazu - den Kopfhörer hab ich zweimal: zuhause und im Studio, den geb ich also sowieso nicht weg.
Und ich schau mal, ob so das generelle Timbre, die Detailauflösung (damit hab ich allerdings gar kein echtes Problem) und die Positionsfrage vielleicht mit anderen Kopfhörern generell schon besser kommt. Deswegen hab ich Audeze MM-100 (die waren seit Ankündigung interessant), LCD-2C (gab es grade als B-Stock) und LCD-GX (gab es grade als B-Stock) bestellt. Generell hab ich zu den Audezes der LCD-Reihe so unfassbar viel direkt gegensätzliches gelesen, dass mich die zwei ganz besonders interessiert haben.
Hier dann also stück für Stück meine Eindrücke wenn es so weit ist.