Workshops Mixing Praxis: Gitarren

Mixing Praxis: Gitarren


mixing.jpg
Gitarren gehören zu den beliebtesten Instrumenten in Rock- und Pop-Produktionen. Eine Gitarre spielen ist eine Kunst, sie aufzunehmen eine andere. Aber auch um einen amtlichen Gitarren-Sound in einem Song zu erreichen, bedarf es einiger Kunstgriffe. Der folgende Kurzworkshop von Audio Engineer und homerecording.de-Moderator frankye gibt wertvolle Tipps und Hilfestellungen zu diesem Thema.



Nach der Aufnahme
Im folgenden kurzen Beispiel wurden 5 Gitarrenspuren für einen Rocksong aufgenommen. Instrument: Gibson Les Paul Studio, gespielt über einen ENGL Screamer Röhren-Amp und aufgenommen über ein Sennheiser E609 und ein Røde NT1A-Mikrofon:

1. Spur: Clean Gitarre
2.-5. Spur: Verzerrte Gitarren, bestehend aus vier Spuren Rhythmusgitarre. Dabei spielen jeweils zwei Gitarren eine Stimme.



Bearbeitung der Clean Gitarre
Audiobeispiel Clean Gitarre ohne Bearbeitung

1) Kompressor
Als Basis-Harmonieinstrument sollte eine Clean Gitarre konstant hörbar sein, daher ist eine recht starke Kompression notwendig. Öffnen Sie einen Kompressor im Kanalzug Ihres Sequenzers und stellen diesen auf Peak.
Die Attack sollte mind. 11 ms lang sein, um die Transienten des Signals durchzulassen und damit die Ortbarkeit zu erhalten. Release auf mind. 90 ms verhindert Pumpen.
Mit einer Ratio von mind. 2:1 regeln Sie nun langsam den Threshold herunter bis zu einer Gain Reduction von ca. – 20 dB.
Sowohl die angeschlagenen als auch die nachklingenden Töne der Gitarre sollten gut und konstant hörbar sein.

Audiobeispiel Clean Gitarre mit Kompressor

2) Equalizer-Einstellungen
Ziel der Bearbeitung ist es, die Gitarre deutlich weicher zu gestalten, so dass sie sich gut im Hintergrund einbettet und dem Gesang als Begleitbasis dient. Die Gitarre sollte also gut hörbar ein, aber nicht im Vordergrund stehen.
Öffnen Sie einen Equalizer im Kanalzug und setzen Sie zuerst einen steilflankigen Low Cut/ High Pass bei 320 Hz. Absenkungen bei 740 Hz und 1,7 kHz um jeweils -9 dB sorgen für mehr Weichheit. Eine leichte Anhebung bei 3,5 kHz um +3 dB sowie ein High Shelf bei 10 kHz mit einer Anhebung von +10 dB sorgen für mehr Frische.


clean_git_eq.jpg


EQ-Einstellungen Clean Gitarre mit Logic 8-EQ

Audiobeispiel Clean Gitarre mit EQ und Kompressor

3) Effekte
Damit die Gitarre noch etwas breiter und füllender klingt, ist der Einsatz eines Chorus-Effekts sinnvoll. Dabei sollten Sie den Chorus aber nicht klassisch als Stereo-Effekt über den Send ansteuern, sondern wie folgt:
Öffnen Sie einen Effektkanal (Cubase) bzw. Aux Send. Setzen Sie im Effektkanal (Cubase) bzw. Effekt Bus einen Chorus in den Insert ein. Der Chorus sollte moderat eingestellt sein, nutzen Sie dafür nach Belieben ein Preset mit geringer Rate und Width. Der Mix Regler muss auf 100% stehen!
Pannen Sie nun die Gitarre hart nach links und den Effektkanal- /bus hart nach rechts. Regeln Sie nun den Effekt Send im Kanal der Gitarre auf - 6 bis 0 dB. Die Gitarre wird nun breit im ganzen Stereopanorama erklingen. Sollte die Gitarre zu linkslastig klingen, regeln Sie den Effeksend einfach hoch.
Da eine Gitarre meist weiter hinten im Mix positioniert werden kann, sollten Sie für die Gitarre einen entsprechenden Raumeffekt (Hall) nutzen.

Audiobeispiel Clean Gitarre mit Effekten, EQ und Kompressor

Bearbeitung der verzerrten Gitarren (Spuren 1 und 2)

Audiobeispiel Distorted Gitarre ohne Bearbeitung

Die verzerrten Gitarren bestehen aus vier Spuren Rhythmusgitarre. Dabei spielen jeweils zwei Gitarren eine Stimme und werden im Stereobild gegeneinander gepannt um einen breiten Sound zu erreichen.
Zwei Spuren spielen dabei die Hauptstimme, welche eine Oktave darüber durch die beiden anderen Gitarrenspuren unterstützt werden.
Alle Einstellungen für die ersten beiden Spuren können daher 1:1 für die beiden anderen Spuren übernommen werden.
Vor der weiteren Bearbeitung sollten alle E-Gitarren auf eine Subgruppe geroutet werden. Das ist vereinfacht spätere Automationen.

1) Equalizer-Einstellungen
Die Gitarren sind nicht zu dominant und besitzen generell schon einen ausgewogenen Sound. Lediglich im Bassbereich sind sie etwas überbetont und können beim Zusammenspiel einem Bass „das Leben schwer machen“. Setzen Sie daher einen Low Cut/ High Pass bei ca. 80 Hz. Durch eine breite Absenkung bei ca. 7,5 kHz um -2,5 dB werden die Gitarren etwas weicher und geben den oberen Mittenbereich für den Gesang frei.


dist_git_eq.jpg


EQ-Einstellungen Verzerrte Gitarre mit Cubase4-EQ

Audiobeispiel Distorted Gitarre mit EQ

2) Effekte
Ein „richtiger“ Hall würde die Gitarren nur vermatschen, aber ein dezent eingesetzter kleiner Raum mit hohem Early Reflection-Anteil hilft, die Gitarren etwas räumlicher klingen zu lassen und „anzudicken“.
Legen Sie dazu einen neuen Effektkanal (Cubase) bzw. Aux Send an und öffnen sie einen Hall. Optimal ist ein Faltungshall mit der IR eines kleinen Raums. Bei algorithmischem Hall können Sie folgende Einstellungen verwenden:
Nachhallzeit auf ca. 0,2 Sekunden, Pre Delay ca. 30 - 40 ms. Diffusion nicht zu hoch und den Early Reflections Anteil über 50%.
Geben Sie nun eine Prise Raumanteil auf die beiden Gitarren, dieser muss so gering sein, dass er nicht direkt auffällt. Man sollte jedoch merken, dass etwas fehlt, sobald man den Hall ausschaltet.

Audiobeispiel Distorted Gitarre mit Effekten und EQ


Bearbeitung der verzerrten Gitarren (Spuren 3 und 4)

Audiobeispiel Distorted Gitarre 2 ohne Bearbeitung

Kommen wir nun zum zweiten Paar der verzerrten Gitarren. Pannen Sie diese nicht ganz extrem links und rechts sondern eher halblinks bzw. -rechts.

Audiobeispiel Distorted Gitarre mit Panning

1) Equalizer
Da die beiden Gitarren eine Oktave über den anderen Rhythmusgitarren spielen, kann der Low Cut/ High Pass weiter oben angesetzt werden, ein Wert um 230 Hz ist ausreichend.
Senken Sie nun breitbandig bei ca. 3,3 kHz um -3,5 dB ab, um dem Gesang etwas Platz zu lassen. Eine Ahnhebung bei 5,7 kHz mittels High Shelf um +7 dB und bei 7 kHz um +5 dB lässt die Gitarren etwas brillanter erscheinen und sich gegen die tieferen Stimmen durchsetzen.
Kopieren Sie die Einstellungen nun auch auf die zweite Spur.

Audiobeispiel Distorted Gitarre mit EQ und Panning

2) Effekte
Verfahren Sie bezüglich des Raumanteils wie bei den beiden anderen Spuren, indem sie den gleichen Effektweg nutzen.
Hören Sie sich nun alle vier Spuren zusammen an und stellen Sie die Lautstärkeverhältnisse ein. Es ist auch sinnvoll, Dist Guit 1 und Dist Guit 2 mittels Gruppenbildung oder „Kanäle verbinden“ (Cubase) zu koppeln. Ebenso die anderen beiden Gitarren-Spuren. Sicherlich bemerken Sie, dass die Mischung aller vier Spuren zusammen den oberen Mittenbereich ordentlich abdeckt. Das führt zu Interferenzen mit den Vocals, daher ist es angebracht, die Summe der Gitarren noch einmal ein zu bearbeiten.

Audiobeispiel Distorted Gitarre mit Effekten, EQ und Panning

Dist Gitarren Subgruppen-Bearbeitung

Audiobeispiel Distorted Gitarre (alle Spuren)

Equalizer-Einstellungen
Rufen Sie in der Gitarren-Subgruppe einen Equalizer auf und senken Sie breitbandig bei 1,5 kHz um ca. -5 dB ab. Mittels leichter Anhebung bei 4 kHz um ca. 3 dB werden die Gitarren gut hörbar, ohne Gesang zu sehr zu stören.


sub_git_eq.jpg


EQ-Einstellungen Subgruppe Verzerrte Gitarre mit Cubase4-EQ

Audiobeispiel Distorted Gitarre (alle Spuren) mit EQ

Abschließend alle Gitarren mit Bearbeitung:

Audiobeispiel Gitarren bearbeitet

Und zusätzlich die gemischten Gitarren im gesamten Songkontext:

267_0.jpg

Audiobeispiel Gitarren im finalen Songkontext

Hinweis
Dieser Workshop ist ein kleiner Auszug aus dem neu erschienenen Mixing Praxis Guide.
Dieser besteht aus einem gedruckten 130-seitigen Fachskript mit genauer Mischanleitung zu den drei auf einer DVD beiliegenden Songs (Stile Rock, Pop und Dance). Weiterhin liegen diese Songs in allen gängigen Cubase- und Logic-Projekt-Formaten (PC & Mac) vor, können aber auch mit jedem anderen Audiosequenzer genutzt werden. Das Fachskript erklärt die genaue Vorgehensweise beim Bearbeiten und Mischen der einzelnen Spuren, jeder Schritt kann direkt im Projekt nachvollzogen werden. Für den AB-Vergleich der eigenen Arbeit enthalten alle Cubase- und Logic-Projekte bereits fertige Einstellungen und Automationen. Alle drei Projekte wurden unter "normalen" Homerecording-Bedingungen aufgenommen und produziert, so dass keinerlei "Verfälschung" durch Verwendung von extrem hochwertigem und meist unerschwinglichem Equipment entsteht. Der Sound entspricht bewusst den technischen Möglichkeiten der meisten Projektstudios zuhause. Nur auf diese Weise ist der Lerneffekt optimal!

Alle Infos zum Mixing Praxis Guide hier!

Autor: Florian „frankye“ Gypser
Audiobeispiele + Lektorat: tsching
 
Vielen Dank! :) Leider ist kein einziges Audiobeispiel zu hören, da es beim Anklicken immer eine Fehlermeldung des Servers gibt. :(
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
5
Aufrufe
514
akiman
akiman
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
991
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
717
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
903
lovemakemusic
lovemakemusic
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben