Mixing - How to do it: Toms, Overheads & Raum
Wie im ersten Teil des Workshops kommen auch diesmal wieder nur Standard-Plug-Ins von Logic Pro zum Einsatz!
Toms
Fangen wir zunächst einmal mit den Toms an. Die Bearbeitung gestaltet sich meist insofern recht schwierig, als das Toms im Laufe eines Songs recht selten gespielt werden. Daher sollte man entweder vor der Recording Session einfach mal ein bis zwei Minuten nur Toms aufnehmen oder sich im Sequenzer ein paar Tomschläge ausschneiden und auf eine separate Spur kopieren,. Diese Spur nutzt man nun zum erstellen der passenden Gate und EQ Settings, welche man dann auf die „richtigen“ Tom-Spuren überträgt.
Wichtig: für jedes Tom eine einzelne „Übungsspur“ erstellen!
In der vorliegenden Produktion haben wir drei Toms, welche ab und an (eher selten ) mal vom Drummer "malträtiert" werden. Da sich die Bearbeitung der einzelnen Toms nicht großartig unterscheidet, werde ich für Tom 1 mehrere Hörbeispiele bringen, bei Tom 2 und Tom 3 nur noch „vorher & nachher“-Vergleiche.
Toms bearbeitet man ähnlich wie Snare und Bass Drum, das heißt, es wird fast immer ein Gate und ein EQ eingesetzt und die zu bearbeitenden Frequenzbereiche (damit ist Anschlag, Druck und Resonanz gemeint, nicht spezifische Frequenzen!) sind auch ähnlich. Kompressoren werden bei Toms seltener eingesetzt, können einer schlaf „gestrichenen“ Tom aber etwas mehr Druck verleihen.
Zuerst einmal die Tom roh:
Tom 1 roh, ohne Bearbeitung
Gate
Beginnen wir zuerst mit dem Noise Gate. Dessen Einsatz ist gerade bei Toms sehr wichtig, da man auf den Tom-Spuren eine Menge „Müll“ mit drauf hat. Am lautesten hört man in der Regel das Mitschwingen der Felle. Die Tom-Felle werden zum einen durch den abgestrahlten Schall der anderen Instrumente angeregt, zum anderen aber auch durch direkten Körperschall der Bass Drum. Zudem hat man sehr oft HiHat und Snare laut auf den Tom Mikrofonen. Die Vorgehensweise beim Einstellen des Gates ist ähnlich der Snare, auch hier sollte man die Range nicht voll ausnutzen, besonders beim Übersprechen von Toms und Becken.
Schalten wir einmal das Gate ein :
Tom 1 mit Gate (default Preset)
Man hört deutlich, daß der Threshold des Gates noch nicht richtig eingestellt wurde. Bevor man sich jedoch darum kümmert, sollte man erst einmal das Sidechain Signal bereinigen, damit das Gate nur noch auf den prägnanten Frequenzbereich der Tom reagiert und nicht bei Snare- oder Bass Drum-Schlägen öffnet.
Hören wir uns einmal das Sidenchain Signal nach der Filterung an:
Tom 1 (Sidechain Signal nach Filterung)
Weiter geht es mit dem Threshold. Ist das Sidechain–Signal erst einmal bereinigt, kann man den Threshold natürlich viel höher ansetzen und erzielt so eine bessere Trennung.
Tom 1 (Threshold optimiert)
Wenn man die Hold Time etwas verlängert, klingt es schon eine Ecke natürlicher.
Tom 1 (Hold Time optimiert)
Je nach Übersprechen anderer Signale auf die Tom Mikrofone sollte mal die Range nicht auf unendlich:1 setzen! Es klingt wirklich unnatürlich, wenn der Drummer nach einem Beckenschlag die Toms spielt und man plötzlich mit Öffnen der Tom Gates die Becken laut hört und diese dann plötzlich beim Schließen des Gates wieder leiser werden! Manchmal lässt sich dieser Effekt leider nicht vermeiden. Wenn man dann allerdings die Overheads lauter dazu mischt, hört man es wieder weniger, da die Becken auf den Overhead Spuren deutlich lauter sind.
Wenn man noch die Release Zeit etwas regel, hat man schnell ein ziemlich brauchbares Ergebnis:
Tom 1 (Gate fertigt)
Da unsere Tom etwas schwach auf der Brust ist, verhelfen wir ihr mittels leichter Kompression zu etwas mehr Druck.
Tom 1 (Gate + Kompressor)
EQing
Das EQing der Toms ist der Snare und Bass-Drum Bearbeitung ziemlich ähnlich. Allerdings machen sich bei Toms die Eigenresonanzen stärker bemerkbar, so dass es dort eines stärkeren Eingriffes bedarf. Filtert man diese Resonanzen jedoch komplett raus, verliert die Tom auch ihren Druck.
Fangen wir jedoch zunächst mit dem Attack-Bereich (dem Anschlag) an:
Tom 1 (Anhebung Attack breitbandig + 5dB 3,6 kHz)
Das klingt doch schon ein bisschen prägnanter, so setzt sich die Tom im Mix besser durch, wo sie doch schon so selten gespielt wird, die Arme
Als nächstes sind dann die Resonanzen dran. Wichtig ist dabei, den Grundton der Tom herauszufiltern, welcher sich durch lautes Dröhnen bemerkbar macht. Man kann diesen leicht identifizieren, wenn man sich die Tom Spur anhört, während die Tom nicht gespielt wird, der Kessel aber mit seiner Resonanzfrequenz schwingt.
Noch einfacher geht es natürlich mit einem EQ! Genau wie bei der Bass Drum nehmen wir uns ein Mittenband, höchste Flankensteilheit, maximale Anhebung ... und los geht´s mit dem Sweepen:
Tom 1 (1. Resonanz finden und bei 146 Hz um -18 dB absenken)
Machen wir uns nun auf die Suche nach der Oktave der Resonanzfrequenz; diese ist zwar nicht mehr so laut wie der Grundton, aber dennoch als leichtes Sirren bemerkbar.
Tom 1 (2. Resonanz suchen)
Und auch diesen Bereich senken wir ab, diesmal aber etwas breitbandiger, so erhält man einen weicheren Klang:
Tom 1 (2. Resonanz bei 295 Hz breitbandig um -18dB absenken)
Jetzt könnte die Tom noch etwas mehr Druck gebrauchen; das schaffen wir mit einer leichten Anhebung bei 100 Hz:
Tom 1 (Druckbereich bei 95 Hz +5dB anheben)
Hören wir uns das Ergebnis mal im Vergleich zum Ausgangsklang an:
Tom 1 (vorher - nachher)
Damit kann man doch schon leben. Die anderen Toms werden gleichermaßen bearbeitet. Daher nur kurz das Ergebnis im Vergleich zum Natursound:
Tom 2 (vorher)
Tom 2 (nachher)
Tom 3 (vorher)
Tom 3 (nachher)
Panning
Die Toms sollte man der Reihe nach im Stereopanorama von links nach rechts verteilen, dabei auf jeden Fall mit dem Panning der Overheads abstimmen, es wäre peinlich, wenn man Tom 1 im Panorama nach rechts legt, diese aber auf den Overheadmikrofonen links zu hören ist!
Overheads
Hat man bei der Aufnahme gute Mikrofone benutzt und diese auch entsprechend eingesetzt, ist bei der Nachbearbeitung der Overheads meist fast nichts zu beachten. Eine Bearbeitung erfolg nur mit dem EQ. Man muss sich jedoch auch entscheiden, ob man die Overheads nur einsetzt, um die Becken abzubilden oder um den Raum (auch Ambience genannt) und das gesamte Drumset zur Geltung zu bringen, damit es natürlich und live klingt. Entsprechend stark oder leicht muss man die Overheads dann zumischen.
Overheads (unbearbeitet)
EQ
Ein Lo Cut zwischen 80Hz und 250Hz (abhängig davon, ob man mehr Snare und Tomanteile mit drauf haben möchte) kann eingesetzt werden. Ist, wie im vorliegenden Stück, die HiHat an manchen Stellen auf den Overheads schon sehr laut, muss man die einzelne HiHat Spur an den entsprechenden Stellen (in unserem Fall der Refrain des Songs) leiser drehen. Das geht am besten per Automation.
Ein High Shelf über 10 kHz bringt etwas mehr Höhen und Luft. Eine breitbandige Absenkung um 1kHz hilft manchmal auch noch, die Becken etwas weicher zu zeichnen.
Overheads (Lo Cut bei 250 Hz)
Effekte
Effekte sind wie das Salz in der Suppe, zu wenig eingesetzt lassen sie eine Produktion manchmal fad und eintönig klingen, zu stark eingesetzt ist die Suppe schnell versalzen bzw. vermatscht.
Für Drums nimmt man in der Regel nur einen Hall, dabei ist es sinnvoll einen großen Raum (1,6 –2 sek.) für das gesamte Set zu wählen, jedoch von den einzelnen Kanälen über Aux Sends angesteuert! Unnatürlich lange Hallfahnen sollte man vermeiden, das es nur zu Soundmatsch führt. Eine Faustregel besagt: Je schneller der Sog, desto kürzer die Nachhallzeit bzw. der Nachhall darf maximal so lange sei wie die Zeit zwischen zwei Snare-Schlägen
Um unser Set in einen virtuellen Raum zu stellen, habe ich zunächst etwas Hall auf die Snare und später auch auf die Bass Drum (eher eine Ausnahme, jedoch für einen natürlichen Klang wichtig) gegeben.
Hall auf Snare (Wooden Room Lexicon 960L IR mit Space Designer)
Hall auf Bass Drum und Snare (Wooden Room Lexicon 960L IR mit Space Designer)
Klingt ganz schön, was auch nicht zuletzt am verwendeten Hall, dem Faltungshall „Space Designer“, liegt. Als Alternative läßt sich auch das Freeware-VST-Plug-In SIR verwenden. Als IR habe ich mich eines Lexicon 960L Programmes bedient.
Und weil es so schön war, einmal das ganze Set mit etwas Hall. Den endgültigen Hallanteil muss man später im Gesamtbild beurteilen und regeln! Zum Vergleich einmal ohne Hall:
gesamtes Drum Set (ohne Hall)
Hall gesamten Drum Set (Wooden Room Lexicon 960L IR mit Space Designer)
Da wir nun mit den Drums fertig sind, sollten wir uns auch einmal einen kurzen Rückblick gönnen um zu sehen, was die bisherigen Arbeitsschritte so gebracht haben:
Drum Set (vorher)
Drum Set (nachher)
So, jetzt haben wir schon eine Menge geschafft und gönnen uns erst mal eine Pause. Nächsten Monat geht es dann mit dem Rest der Rhythmusgruppe (Bass, Keyboards) weiter.
Bis dann, Viel Spass!
Autor: Florian Gypser
Mehr zu lernen gibt es natürlich auch in unserem Mixing Workshop und unseren Skripten!