Mixer-Verkabelung / Phonic MU502

  • Ersteller Bigster
  • Erstellt am
B

Bigster

Registriert
21.12.09
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
17
Hy Leute!

Ich habe mein kleines Mischpult verkabelt, aber komme leider nicht zu dem Ergebnis, was ich gerne hätte.

Hardware:

- Mischpult "Phonic MU502"
- XLR-Mic
- Notebook mit "1 x Mic-IN", "1 x Audio-OUT"
- Kopfhörer (Phones)
- Diverse Kabel

Im Anhang mein Mischpult mit der Grundverkabelung.

ZIEL:
Ich möchte gerne, das ich den Sound vom Notebook + die Stimme auf den Kopfhörern (L+R) höre, aber nur die Stimme seprerat in mein Notebook eingeht.


AKTUELLE SITURATION:
Stimme geht serperat ins Notebook,
Stimme höre ich auf meinen Kopfhörer (L + R)
Sound höre ich nur auf der (R)echten Seite vom Kopfhörer

Wäre lässig wenn jmd zu dem Problem mehr weiß als ich! ;-)
 

Anhänge

  • Mischpult+Verkabelung.jpg
    Mischpult+Verkabelung.jpg
    386,5 KB · Aufrufe: 430
Die Sound vom Notebook-Stecker stecken nebeneinander in 2 verschiedenen Stereokanälen (1x rechte Seite von Mic2-3 und 1x rechte Seite von 4-5)

Stecke beide kabel senkrecht über einander z.B. nach "4-5 L(Mono)" und die drunterliegende "R" Buchse (wo jetzt schon ein Kabel drinsteckt.

Clemens

EDIT: Ich sehe gerade, der "Bal-Regler" bei 4-5 steht im Moment noch voll auf Rechts, den musst Du dann in die Mitte drehen
 
Das habe ich getestet, das Problem ist aber, das die linken Kanäle (sowohl 2-3, als auch 4-5) mit "BAL" angesteuert wird. Sobald ich die Kabel so stecke, wie du es vorgeschlagen hast, wird der Sound vom Notebook aufgenommen.

Deshalb musste ich für´s erste nur auf die rechten Kanäle ausweichen, damit ich überhaupt ein Ergebnis bekomme.

Danke für deine Antwort!
 
Ich würd versuchen das Signal vom Laptop auf die 2T-RTN-Buchsen zu legen und dann über den Button 2T-RTN to PHONES auf den Kopfhörer zu legen...

Dann sollte Dein Laptop das Mikro aufnehmen, aber im Kopfhörer ist beides zu hören
 
Ich würd versuchen das Signal vom Laptop auf die 2T-RTN-Buchsen zu legen und dann über den Button 2T-RTN to PHONES auf den Kopfhörer zu legen...

Dann sollte Dein Laptop das Mikro aufnehmen, aber im Kopfhörer ist beides zu hören

Richtig!

Genau darüber war ich am nachdenken, und schon ist es geschrieben...

... vergiss meinen Post von vorhin.

Clemens
 
Ich habe den Ausgang vom Notebook nun über die 2T RTN-Buchsen laufen und den
PHONES-Button aktiviert.

Nun bekomme ich aber nur den Sound vom Notebook auf die Kopfhörer.
Wenn ich den 2T RTN-Button dazuschalte, höre ich Stimme und den Sound auf den Kopfhörern, aber der Sound wird mit aufgenommen,

Etwas verzwickt, oder?^^

Gibs vllt eine andere Lösung eine Latenztfreie-Aufnahme zu bekommen?
Nutze "Adobe Audition 3.0"
 
Ich hab mir gerade mal die Anleitung Deines Mischers angesehen - schlechte Nachrichten: Auf den Kopfhörer kannst Du nur entweder das Mainsignal ODER den 2T-RTN hören.

Also Musik und Stimme gleichzeitig im Kopfhörer und dabei aber nur die Stimme aufnehmen geht mit Deiner Hardware nicht.
Musst Du denn zwingend die Stimme auf die Ohren haben? Reicht es nicht, zum Beispiel den Kopfhörer nur auf einem Ohr zu tragen, damit Du den Gesang live hörst?

Ansonsten müsstest Du Dir eine Recording-Soundkarte zulegen - da gibt es viele Modelle in allen Preislagen, die Deine Anforderungen umsetzen können. Als Bonus werden da viele Karten einen besseren Klang und eine kleinere Latenz haben, als Deine Onboard-Soundkarte.
 
Okay, schade das es nicht klappt, dann werde ich es wohl nur für Live nutzen können.
Gibt es denn so eine Soundkarte auch extern?

Danke für die Antwort!
 
Externe Soundkarten gibt es in vielen Varianten und Preisklassen.
Für den EInstieg wird hier oft diese empfohlen:
https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm

Die für Dich beste Soundkarte musst Du aber selbst finden.
Wichtig bei der Entscheidung sind Fragen wie: USB oder FIrewire? Wieviele Ein- und Ausgänge sind nötig? Wieviel kannst/willst Du investieren?
 
Gibt es vllt noch eine Möglichkeit mit dem Notebook Latenzfrei aufzunehmen?

Ich besitze noch eine seperate Phantomspeisung, womit ich direkt zum Mic-IN komme.
Die Headphones dann an AUDIO-OUT.

Ich glaube das habe ich auch mal probiert,... und das Ergebnis war, das es nicht Latenzfrei rüberkam.

Hab gehört, man könnte die Latenz in Adobe Audtion etc. einstellen.

Vllt dazu eine Idee? Wäre super!
 
Ich kenne Audition nicht, aber such mal ob es eine Möglichkeit die Buffergröße einzustellen. SOllte ungefähr da sein, wo Du den Audiotreiber einstellst.

Zusätzlich kannst Du im Netz mal nach ASIO4ALL suchen - damit kann man oft auch bei Onboardkarten eine einigermaßen erträgliche Latenz erreichen.
 
Das erste, was mir bei deinem Foto auffällt ist, dass der Ausgang des Mixers in Mic-In des Notebook geht.
Der muss in Line-In.
Aber das löst dein Monitoring-Problem auch nicht.

Gibt es vllt noch eine Möglichkeit mit dem Notebook Latenzfrei aufzunehmen?
Bei jeder AD bzw. DA Wandlung hast du Latenz.

Ein Latenzausgleich im Sequencer wirkt sich nicht auf das Monitoring aus, sondern synchronisiert die Zeitunterschiede der Spuren.
Du kannst live nicht in die Zukunft schauen ;)

Latenzfreies Monitoring ist nur mit Direct Monitoring zu erreichen.
Viele Audio-Interfaces (externe Soundkarten) haben diese Möglichkeit eingebaut.

Latenzarmes Monitoring lässt sich durch die Verkleinerung der ASIO-Buffer erreichen, wenn dein Rechner und dein Treiber mitmacht. Bei Onboard-Sound benötigst du dafür ASIO4ALL, wie TheArtOfNoise bereits anmerkte.

Weitere Vorteile, die für die Anschaffung eines Audio-Interface sprechen:
Du musst dich nicht mit den spärlichen Möglichkeiten der Onboard-Soundkarte begnügen und kannst z.B. mit 24 Bit aufnehmen.
Du bekommst bei den meisten Interfaces die Light-Version eines renommierten Sequencers mitgeliefert (meist Sonar LE oder Cubase LE).
Nichts gegen Audition, aber wenn du mal mit einem "richtigen" Sequencer gearbeitet hast, verstehst du, was ich meine.
 
Vielen Dank für die guten und ausführlichen Antworten!

Ich werde mich morgen an die Sache ransetzen und eure Tips testen.
Ich versuche es erstmal mit dem ASIO-Buffer und später dann mit einem Interface.

Bekomme ich mit einem USB-Interface ebenfalls eine gute Latenzzeit, oder ist Firewire schon fast Pflicht?

M F G

Schönes WE!
 
Bekomme ich mit einem USB-Interface ebenfalls eine gute Latenzzeit
Die Latenzen hängen weniger von der Art der Schnittstelle ab, als von deinem Komplettsystem.
Einen großen Einfluss hat dabei die CPU-Leistung.
Je schneller dein Rechner arbeitet, desto kleiner kannst du den ASIO-Puffer einstellen, bevor du Drop-Outs oder Knackser bekommst..

Erst im Extrembereich haben dann solche Fragen wie Firewire/USB einen (geringen) Einfluss.
Und auch da hängt es zunächst wieder davon ab, ob dein Firewire-Controller oder dein USB-Controller (und der jeweils dazu gehörige Treiber) besser arbeitet.

Nimm das Interface, das dir am besten zusagt und vor allem (falls du nicht sowieso beide Schnittstellen hast) zu deinem Rechner passt.

Im PC-Umfeld (und erschreckenderweise zunehmend auch im Mac-Umfeld) ist Firewire nicht immer selbstverständlich, so dass du mit USB etwas universeller aufgestellt bist.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben