Testberichte MixCHECKER v1.1 von Audified

Ein PlugIn-Tool für vielfältiges Hören.

Für eine erfolgreiche Audioproduktion ist nicht nur allein hochwertiges Equipment notwendig. Vielmehr ist die Auswahl und Zusammenstellung der Geräte in den Signalketten ein entscheidender Faktor. Der Wichtigste und gleichzeitig auch einer der Schwierigsten ist die Abhörsituation. Um eine ausgewogene und zielorientierte Mischung zu produzieren ist eine hochwertige „Abhöre“, welche ein analytisches Hören ermöglicht, unbedingt notwendig.

Audified_MixCHECKER_Detail.png


Das Problem dabei ist, dass nur wenige Musikhörer bzw. Konsumenten über eine ähnlich hochwertige Abhörsituation wie wir, die Produzierenden in unseren Studios verfügen. Wir sehen uns mit einer immensen Vielfalt an Lautsprechersystemen, Kopfhörern und Abspielgeräten bei den "Verbrauchern" konfrontiert. Daher müssten die Studios eigentlich mit der gleich großen Anzahl an unterschiedlichen „Abhören“ ausgestattet sein, zumindest müsste Zugang zu diesen bestehen. Denn erst wenn wir auf all diesen Abhören eine gleichbleibende Qualität erzeugen können und es sich immer nach dem gleichen Mix anhört ist eine gute Produktion fertig.

Dieser Anforderung gerecht zu werden ist gar nicht so einfach. Häufig steht nicht ausreichend Platz im Studio zur Verfügung oder die Infrastruktur ist nicht auf mehr als zwei „Abhören“ ausgelegt. Auch ist man oft nur mit dem Laptop und wenig Equipment unterwegs.

Audified versucht mit dem MixCHECKER eine Lösung in Form eines PlugIns für diese Aufgabe bereitzustellen. MixCHECKER von Audified gibt es seit einiger Zeit in der Version 1.1 mit neuen Features. Das nehme ich zum Anlass das PlugIn unter die Lupe zu nehmen.


Aufbau und Optik

MixCHECKER gibt es für die PlugIn-Schnittstellen VST-, AAX- und AU. Somit kann das Tool in Kombination mit den gängigsten DAWs verwendet werden. Das PlugIn ist für den Insert als letztes Element in der Signalkette vorgesehen.

MIxCHECKER ist in zwei Sektionen unterteilt. Es gibt den Simulationsbereich und den Kompensationsbereich.

Der Simulationsbereich bietet 12 akustische Modelle gängiger Konsumentengeräte und auch klassische Referenzmonitore. Jedes Modell kann mit einem eigenen Wiedergabepegel eingestellt werden. So werden Lautstärkesprünge beim dem Hin- und Herschalten reduziert.

Der Kompensationsbereich bietet ergänzend die Möglichkeit, die Simulation an die persönliche Abhörsituation anzupassen. So gibt es einen Modus für Lautsprecher mit 5“ oder 8“ Basslautsprecher und Kopfhörer. Zudem befindet sich neben der Kompensationssektion einen echten Mono- und Bypass-Schalter.

Audified_MixCHECKER_Kompensation_Mono_Bypass.png


Neben dem Bypass-Schalter ist ein roter Schalter mit Schraubenschlüssel-Icon. Dort verstecken sich die Einstellungen und der Zugang zur Bedienungsanleitung.

Audified_MixCHECKER_Settings.png


Die Optik ist einem Desktop-Controller nachempfunden. Es werden übersichtliche und schöne Grafiken verwendet, die sich auf dem Bildschirm gut ablesen lassen und das ganze PlugIn harmonisch in die DAW-Umgebung integrieren.

Audified MixCHECKER.png


Funktionsweise

MixCHECKER versucht, nicht jedes Gerät exakt nachzuempfinden und zu modellieren. Vielmehr vermittelt er die gerätetypischen klanglichen Eigenschaften. Dadurch kann gut abgewägt werden wie, der Mix z.B. auf einem SmartPhone, günstigen Kopfhörern oder kleinen HiFi/Desktoplautsprechern klingt und welche Bearbeitungen noch notwendig sind, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten.
Die im Labor erhobenen Messungen (oft mehr als 300 pro Modell) sind mit den charakteristischen Parametern kombiniert und als generisches Modell abgebildet. MixCHECKER arbeitet final mit den daraus resultierenden Faltungsalgorithmen.


Ressourcenbelegung

Bei meinem mobilen Arbeitsrechner, einem MacBook Pro mit 2,2 GHz i7, 8 GB RAM und OS X 10.11 liegt die Auslastung bei gerade einmal 1-2 %. Eine Zunahme der Belegung des Arbeitsspeichers mit der Session, in welcher MixCHECKER eingesetzt ist, ist auch nicht bemerkbar.


Anwendung

Wenn das PlugIn in den Insert geladen wird, leuchten alle Buttons für etwa 2 Sekunden und werden danach langsam ausgedimmt. Es ist nahezu kein Störgeräusch zu hören. Selbst bei nicht gedrücktem Bypass-Knopf und keiner aktivierten Simulation und Kompensation bleibt MixChecker unbemerkt. Der Bypass-Schalter erzeugt als einziger Schalter ein leichtes Knacksen, wenn die Engine im Hintergrund ein- oder ausgeschaltet wird.

Der grundlegende Sound, der über meine Lautsprecher und Kopfhörer zu hören ist, wird nicht verändert. Bei gedrücktem Bypass-Schalter wird das Signal durch das PlugIn 1:1 geroutet. Dabei nimmt MixCHECKER keine Berechnungen mehr vor, und die ohnehin geringe Ressourcenbelastung nimmt noch etwas ab. Akustisch gesehen macht es also keinen Unterschied, ob der Bypass aktiviert ist oder einfach kein Schalter gedrückt ist.

Bei weniger „hochwertigen“ Abhörlautsprechern verbessert die Kompensation die Abhörbedingungen merklich. Dabei funktioniert die 5“ Kompensation auch bei Lautsprechersystemen mit 6“ Tief-/Mitteltöner. Bei sehr guten Abhörsystemen ist die Lautsprecherkompensation nicht notwendig und sollte auch nicht aktiviert werden. Hier ist einfach ausprobieren angeraten. Wenn diese Funktionen eine deutliche Verbesserung bringen, spricht aus technischer Sicht auch nichts dagegen, diese nicht einzusetzen. Schön ist, dass der Wiedergabebereich der Lautsprecher durch die Kompensation nicht künstlich erweitert wird.

Überrascht war ich bei der Kopfhörerkompensation. Für diesen Test verwendete ich Ultrasone HiFi-680, meine persönlichen Referenzkopfhörer, wenn ich unterwegs bin. Die Kopfhörersimulation erweitert merkbar die Tiefenstaffelung und Ortung. Die In-Kopfortung, die eine Beurteilung der Verteilung im Stereobild erschwert, wird dabei reduziert. Räume werden deutlicher dargestellt und die Dynamik wirkt etwas differenzierter. Der charakteristische Klang der Kopfhörer bleibt bei aktiver Kompensation unverändert.

Die Simulationen sind für die tägliche Arbeit sehr hilfreich. Mehrere Bounces zu Kontrollzwecken und auch das umpatchen der Abhören entfällt erfreulicherweise. Alle Simulationen enthüllen die wesentlichen klanglichen Eigenschaften der Wiedergabegeräte treffend. Dabei kommt mir sehr gelegen, dass eben nicht versucht wurde bestimmte Geräte exakt zu modellieren. Wer kann schon sagen, wie und worauf der Konsument am Ende genau eine fertige Produktion anhören wird.

Die Liste der Simulationen umfasst die wichtigsten Wiedergabegeräte. Bei der Darstellung verdeutlichen die Icons passend, um welche Simulation es sich dabei handelt. Die Bedienung ist intuitiv und ein Blick in das spärliche Manual ist daher nicht notwendig.


Lizenzierung und Preis

MixCHECKER ist iLOK geschützt. Ein Dongle ist nicht zwingend notwendig, jedoch der License Manager. Das PlugIn kostet derzeit etwa 125€. Weiterführende Informationen gibt es beim Hersteller Audified.


Fazit

Das PlugIn MixCHECKER von Audified ist ein sinnvolles und hilfreiches Tool. Die Bedienung ist einfach und die Qualität hochwertig. Besonders beeindruckt hat mich die Klangneutralität im Bypass-Modus. Ist weder die Simulation noch die Kompensation aktiviert, bleibt der Klang ebenfalls unverändert.

MixCHECKER möchte die ohnehin schwierige Abhörsituationen erleichtern - und das ist Audified mehr als nur gelungen. Die Simulationen bieten einen realistischen Klangeindruck möglicher Wiedergabegeräte der Endkonsumenten. Ob die Kompensation einen Mehrwert darstellt, muss jeder für sich beim Antesten entscheiden, da das Ergebnis dieser Funktionen direkt abhängig von der persönlichen Abhörsituation ist. Ich denke jedoch, dass die Kopfhörerkompensation in den meisten Fällen vorteilhaft ist.

Für mich bedeutet die Arbeit mit dem PlugIn eine deutliche Zeiteinsparung und Komfort, da ich ohne Weiteres zwischendurch „querhören“ kann und frühzeitig auf mögliche Mischfehler aufmerksam werde. Ein schöner Nebeneffekt ist auch, dass ich der Adaption etwas entgegenwirken kann und so etwas länger munter und fit bleibe.

Das PlugIn kann auch auf jedem beliebigen Insert oder Send eingesetzt werden und ist sicherlich auch ein schönes Werkzeug für das Sounddesign.


Pros:
  • Qualität
  • keine Störgeräusche
  • keine klangliche Beeinflussung im Bypass
  • geringer Ressourcenbedarf
  • klangliche Umsetzung
  • Kopfhörerkompensation
  • große Auswahl an Simulationen
  • intuitive Bedienung


Cons:
  • nicht skalierbar
  • keine Auswahl an Kompensationsmodellen für verschiedene Kopfhörerbauweisen (geschlossen, offen, halb-offen).

Ein Testbericht von Audiomerz/Chris Merz für recording.de.
www.audiomerz.de
 
Der Simulationpart sieht nützlich aus, aber was machen die "Compensation" Optionen denn? Da jeder Lautsprecher und Kopfhörer, auch bei gleichem Membrandurchmesser, sehr verschieden klingt, kann man hier ja kaum etwas machen ohne zu riskieren, für viele Lautsprecher den Klang zu verschlechtern. Wenn das Plugin es erlauben würde, das genaue Modell zu wählen, so wie bei Sonarworks Kopfhörerplugin, hätte ich deutlich mehr vertrauen in die Möglichkeit dass das Plugin etwas sinnvolles macht ;)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
992
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
8K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
20K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben