Mix Theorie

  • Ersteller Soundwave
  • Erstellt am
Soundwave

Soundwave

Registriert
04.10.09
Beiträge
279
Reaktionen
1
Punkte
366
Aloha,

wäre es sinnvoll beim mixing einer Spur folgendermaßen vorzugehen:

Angenommen eine Gitarre spielt mehrere Rockakkorde. Der Rockakkord setzt sich immer aus drei Tönen zusammen. Grundton, Quinte und Okatve. Anhand eines Frequnzsheets ließen sich ja die Frequenzen der Töne bestimmen.

Sagen wir es kommen nur 2 unterschiedliche Akkorde vor ( C und D)........ dann wäre es doch sinnvoll die Töne einer Frequenz zuzuordnen ( z.B. C 264 Hz und D 297 Hz sowie die dazugehörigen anderen Töne ( ich lass die anderen Töne des Rockakkords jetzt für das beispiel ausser acht und beziehe mich nur auf die Grundtöne )

Dann könnte ich mich für den Mix doch an die ermittelten Frequenzen halten deren Obertöne noch mit einbeziehen und hätte dann einen Mixingbereich den ich der Gitarre zuordnen kann, richtig ?
In diesem Fall also eine Bandbreite von ( mit Obertönen ? ich schätze mal ) von 264 Hz bis 4752 Hz ( bei angenommen 4 Obertönen von 297 Hz ausgehend )
Sorry ist schon spät....... ich hoffe man versteht worauf ich hinaus will.

Es sollte doch also immer sinnvoll sein sich auch mit dem Umfang tiefster und höchster ton zu beschäftigen, right ? Somit wird dann ersichtlich welche Bandbreite ein Instrument einnimmt.

In meiner Theorie klingt das sehr logisch. Liege ich mit dem Ansatz richtig ?

Wie Verhält es sich da mit den Obertönen. also wie kann ich herausfinden wie oft ich die Frequenz verdoppeln muss um den gesamten Bereich mit einzuschließen ?

Ein verzerrter Sound ( wie bei einer verzerrten Egitarre ) wird ja einen wesentlich Obertonreicheren Sound abliefern als z.B. eine unverzertte Egitarre oder Akustikgitarre.

thanx a lot
Soundwave
 
Wovon hängt denn die Anzahl der Obertöne ab ?

Material des Instruments ? Holz mehr als Metall ? ( nur Gedankenbeispiele )
Größe des Instruments ?

Spielweise ( eigentlich klar )

Ich würd gern wissen ob man das mit dem Gehör schon einschätzen kann oder braucht man einen Spektrumanalyzer oder wie kann man sich der Sache annehmen ?
 
ich hoffe man versteht worauf ich hinaus will.
Gehts hier um Klarheit im Mix?
smil47eddb11b3f3e.gif


Bei reiner Frequenzanalyse, ohne jegliche Eingriffe, deckst Du mit einem C(264Hz) auf ner Akustik-Gitarre eh schon den gesamten hörbaren Bereich ab...natürlich mit abfallendem Pegel, je höher die Frequenz...normal halt...

Oder Meinst Du sowas?
http://www.independentrecording.net/irn/resources/freqchart/main_display.htm
 
Das ist mir alles viel zu theoretisch. Ich vertraue da lieber auf meine Ohren.
Stell dir vor, du rechnest dir was Tolles aus, und es klingt dann trotzdem sch***e :D

Grüße
Cos
 
Hallo,

Es sollte doch also immer sinnvoll sein sich auch mit dem Umfang tiefster und höchster ton zu beschäftigen, right ? Somit wird dann ersichtlich welche Bandbreite ein Instrument einnimmt.

die beiden Sachen (Tonumfang und Bandbreite) haben nichts miteinander zu tun. Das Beispiel von electronative finde ich ganz anschaulich.
 
ich sehe das wie cos. das ist zu theoretisch & mixen hat solche regeln eigentlich nicht. desweiteren sprichst du ja nur die frequenz an. wie sieht es mit der zeit aus? die dynamik hat auch einen entscheidenden einfluss auf die frequenz. klänge mit schneller attack erzeugen kurzeitig auch ein breites spektrum, weshalb du die dynamik mit einbeziehen musst & nicht die frequenz für sich betrachten kannst.
 
Soundwave schrieb:
Aloha,

wäre es sinnvoll beim mixing einer Spur folgendermaßen vorzugehen:
Nein.

Sagen wir es kommen nur 2 unterschiedliche Akkorde vor ( C und D)........ dann wäre es doch sinnvoll die Töne einer Frequenz zuzuordnen
Nein.

Dann könnte ich mich für den Mix doch an die ermittelten Frequenzen halten deren Obertöne noch mit einbeziehen und hätte dann einen Mixingbereich den ich der Gitarre zuordnen kann, richtig ?
Falsch.
In diesem Fall also eine Bandbreite von ( mit Obertönen ? ich schätze mal ) von 264 Hz bis 4752 Hz ( bei angenommen 4 Obertönen von 297 Hz ausgehend )
Sorry ist schon spät....... ich hoffe man versteht worauf ich hinaus will.
Ja, aber das ist Unfug.

Es sollte doch also immer sinnvoll sein sich auch mit dem Umfang tiefster und höchster ton zu beschäftigen, right ? Somit wird dann ersichtlich welche Bandbreite ein Instrument einnimmt.
Ja und Nein. Ist wichtig, aber nicht um diesen Bereich irgendwie zu beschneiden, sondern zur Orientierung.
Grundtöne kennen hilft beim Bass z. B. um einzelne, dröhnende Töne schneller zu finden als durch ausprobieren.

In meiner Theorie klingt das sehr logisch. Liege ich mit dem Ansatz richtig ?
Nein. Totaler Denkfehler.
Trennung, Seperation, Klarheit etc. entsteht im Arrangement. Alle Instrumente in ihrem gesamten Tonumfang natürlich spielen zu lassen sollte den Job zu 90% nach Hause holen. Bei Anpassungen, Betonungen etc. reden wir über Eingriffe im ganz diskreten dB-Bereich. Cuts oben oder unten dienen der Filterung von Störgeräuschen, nicht der musikalischen Bearbeitung.
Irgendein Instrument, reduziert auf Grundton und ein paar Obertöne verliert allen Charakter. In dieser Denkweise sind Gitarre und Querflöte nicht voneinander zu unterscheiden.
Na, klingelt's?

Wie Verhält es sich da mit den Obertönen. also wie kann ich herausfinden wie oft ich die Frequenz verdoppeln muss um den gesamten Bereich mit einzuschließen ?
Ohren.

Ein verzerrter Sound ( wie bei einer verzerrten Egitarre ) wird ja einen wesentlich Obertonreicheren Sound abliefern als z.B. eine unverzertte Egitarre oder Akustikgitarre.
Schon mal Akustik und E-Gitarren abgemischt? Und dabei ist nichts aufgefallen, was den Frequenzumfang angeht?

Frank
 
hmmmmmmmmmmm,

warum sollte man dann wenn sich 2 Instrumente bei gleichen Tönen überdecken. das Eine lieber eine Okatve höher spielen lassen ? Da muss doch was dran sein.
Dann hätte dies ja auch keinen Sinn, oder ?

@ Hey-vey: Was soll mir da auffallen ? ( Akustik und E Gitarre )

@ Kurumba: Dynamik würde ich sagen wirkt sich auf die Obertöne aus ??? oder wäre es im Verhältnis betrachtet zu vernachlässigen ?


also habe ich das richtig verstanden ? Sagen wir ein tiefes B mit Grundton bei 30,9 Hz wirkt trotzdem über den ganzen Hörbereich bis 20.000 Hz ???
 
also habe ich das richtig verstanden ? Sagen wir ein tiefes B mit Grundton bei 30,9 Hz wirkt trotzdem über den ganzen Hörbereich bis 20.000 Hz ???
Nimm mal den Voxengo Span und pick ein C oder B und schau, in welchem Frequenzbereich Du was siehst...
Trotzdem erschließt sich mir immer noch nicht der Sinn der "Theorie"...
 
- für Akustikgitarren gibts extra Amps... warum?
ich geb mal nen Tip... Akustikamps haben einen Hochtöner... eine 4x12 Box im allgemeinen nicht

klingelts?

- - - -

Bsp. tiefes B:
ja theoretisch schon, allerdings je höher die Freuquenz, desto geringer ist oft die Amplitude
und je nach Instrument kann da halt eine andere Harmonische mehr oder weniger ausgeprägt sein. Liegt am Material, und Physik der Tonerzeugung usw.)

und der Klang wird auch stark durch geringe Abweichungen von den Harmonischen geprägt, so wie vom Anschlag.

Anschlag ist ein Impuls... , da werden eigentlich alle FRequenzen angeregt. Die Rsonanzfrequenzen des Instruments zeigen aber die größte Amplitude...
Das macht dann auch den typischen Klang aus.

Vlt. hilft die Wiki ja weiter...
Stichwort: Obertöne, Zeitbereich, Bildbereich Fast Fourier Transformation, Schwingung
 
Soundwave schrieb:
hmmmmmmmmmmm,

warum sollte man dann wenn sich 2 Instrumente bei gleichen Tönen überdecken. das Eine lieber eine Okatve höher spielen lassen ? Da muss doch was dran sein.
Dann hätte dies ja auch keinen Sinn, oder ?

Man könnte aber auch den Panregler benutzen und eines links das andere rechts plazieren und oder mehr nach hinten plazieren(Tiefenstaffelung).

Ansonsten hör auf Hey-vey.

Deine Theorie geht eher bei Modulationen auf um einem Sound Obertöne beizumischen.

Ich hab auch mal so gedacht wie Du,aber das bringt nix,auf diese Art seine Mischungen zu machen,da Du dann viel zu chirurgisch an die Sache rangehst und der Sound nur noch quäk und pisselig klingt.
Ein Padsound kann zb,den ganzen Frenquenbereich abdecken,ein Bass tönt im Mittenbereich und Höhenbereich,je nach Instrument und Spielweise,das will man dann auch so haben.
Gitarren Seitengeräusche,will man auch haben.

Das sind nur so kleinigkeiten die einem die Therorie versaun.

Besog Dir ne nette Abhöre,stelle die in einen netten Raum und verlass Dich auf Deine Ohren und Deinen Soundgeschmack,das ist auch so ein Thema,nicht jedem wird Deine Soundvorstellung gefallen.
 
warum sollte man dann wenn sich 2 Instrumente bei gleichen Tönen überdecken. das Eine lieber eine Okatve höher spielen lassen ? Da muss doch was dran sein.

Ich glaube, Du hast mehr davon, wenn Du Dich diesen Fragen aus der Sicht eines Arrangeurs näherst. (Ein völlig unterschätztes Aufgabengebiet)

Im (klassischen) Mix wäre es dafür schon zu spät.

Clemens
 
clemensvill schrieb:

Ich glaube, Du hast mehr davon, wenn Du Dich diesen Fragen aus der Sicht eines Arrangeurs näherst. (Ein völlig unterschätztes Aufgabengebiet)

Im (klassischen) Mix wäre es dafür schon zu spät.

Clemens

Ja das ist auch ein Punkt,machmal sollte man sich auch mal von etwas trennen,einfach rausschmeissen,weg mit der Spur.
 
Hi,

klar ist das Hauptmessinstrument die Ohren.

Die Idee kam mir durch das Problem, das wenn man jedes Instrument für sich erstmal einzeln perfektioniert.. es nicht heißt, das es dann im Mix mit allen Instrumenten gut klingt. Stichwort " Verdeckungseffekt ".
Hätte mir vorstellen können, das ich so mehr Trennung reinbekomme, indem ich so quasi nur den genutzten Frequnzbereich eines Instruments eingrenze und bearbeite. Aber das wars ja nun wohl mit der netten Theorie.

Wie geht ihr denn da vor um das bestmöglich zu realisieren ?
Eine kleine Anleitung wäre da echt hilfreich ?

Wie verschachtelt ihr 2 oder 3 Instrumente die sich teilweise den selben Frequenzbereich teilen ?

LG
Soundwave
 
Wie verschachtelt ihr 2 oder 3 Instrumente die sich teilweise den selben Frequenzbereich teilen ?

Kann man pauschal nicht beantworten:

- im Panorama verteilen
- Gewichtung der prägenden Frequenzen
- Laustärkeverteilung
- Tiefenstaffelung
- Kompression (wenn erforderlich)
- ganz wichtig: ARRANGEMENT anpassen, heißt: es müssen nicht alle Instrumente gleichzeitig spielen!!!
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben