Mit Edrum Midi ansteuern - weit fortgeschrittene Verzweiflung

  • Ersteller Kellerkind87
  • Erstellt am
Kellerkind87

Kellerkind87

Registriert
13.10.08
Beiträge
363
Reaktionen
16
Punkte
643
Nabend!

Wollte heute mit meinem Edrum RM IV Machine und die Demo von Addictive Drums mit Midi ansteuern. Komme aber an den Rand der Verzweiflung, da ich es patou nicht gesch***en kriege, dass das Edrum die Signale des Midikeyboards wiedergibt.

Ich weiß derzeit nicht was ich falsch mache. Also hier mein Zusammengewuseltes:

1. Midi In des Drum-Moduls
2. Midi In des Midi-Keyboards
3. Bypass des Moduls aus
4. Keyboard auffordern die Signale ins Modul zu schicken

Resultat: klappt nich´!!!

Kann sich vielleicht jemand die Zeit nehmen und hier eine Anleitung reinschreiben, wie man mit einem Edrum externe Quellen verwenden kann???
Vielleicht auch ein Tipp, welche Software dort brauchbar und empfehlenswert ist.

Danke für eure Bemühungen.
 
Hallo

Also ich fang ma doof an
smil470009513826a.gif

Was ist mit dem Midiout des Keyboards ?

Tendenziel gibt es mehrere Möglichkeiten.
Ich würde es wie folgt machen.
Keyboard MidiOut -> PC Midi In -> PC MidiOut -> Drummodul

So kannst du immer die Midispur aufzeichnen und kannst da noch Editieren usw.
Ausserdem hast du dann auch gleich Addictive Drums mit eingebunden wenn du willst.

Bei manchen Drummodulen musst du aber aufpassen es kann sein das die Notenzuweisung nicht passt die meisten Software Module sind im GM Standard also würde Ich dazu raten das innerhalb des externen Moduls umzustellen das da auch die Noten passen (z.b. BassDrum auf C1) dann kannst du immer mal gucken welcher Sound mehr sinn macht ohne die Noten im Midifile hin und her zu bewegen.

greetz
 
Aha...also muss ich meine alte Audiophile 24/96 (so schimpft sich die glaub ich) wieder in den Rechner montieren. Habe so nämlich keine andere Möglichkeit Midi einzuspeisen. Mein Midi-Keyboard ist tatsächlich das einzige was einen Midi-In hat und nebenbei bemerkt auch nix anderes. (Marke Edirol PC50)

Ich Honk habe gestern aber noch eine Variante vergessen. Beim Edrum lag noch vom Vorbesitzer ein Midi-In/Midi-Out zu USB-Kabel noch bei. Vielleicht klappt es damit ja auch....

Ich berichte wenns geklappt hat (es sei denn es bremst mich einer bei meinem Vorhaben, da es totaler Humbuck ist)
 
*ich muss mal pushen*

moin erstmal!

also mit dem edrum eine drum-map (oder drumsampler) ansteuern bringt mich langsam zur verzweiflung. entweder bin ich zu doof oder denke bei der geschichte einfach zu kompliziert.

suche ergab nix, google spuckt nur beiträge aus, wo leute fragen wie man ein edrum per audiokabel an den pc anschließt (echt wahr) und ich bekomm langsam einen roten kopp.

mein vorhaben ist halt wie bei vielen anderen mein edrum mit den sounds von ezdrummer, addictive drums oder sonstwas zu benutzen. versuche scheiterten derzeit bei rz IV drummachine was bei tracktion dabei ist und der demo von addictive drums. wenn ich es nicht hinbekomme seh ich auch nicht ein geld für die software auszugeben. korrigiert mich, wenn ich da die falsche mentalität an den tag lege.

mein dtx 2.0 ist per usb (midi in/out über konverter zu usb) angeschlossen und wird auch als audio device erkannt. bybass wird im edrum ausgeschaltet, damit das modul die internen sounds nicht wiedergibt. software wird so gepolt, dass midi-signale empfangen werden können.
resultat: kommt nix!

hat jemand lust mir eine anleitung hier aufzulisten, wie man regulär mit einem edrum einen sampler ansteuert?

ich wäre sehr dankbar!!!

halt normal wech aufgelistet wie die einzelnen schritte sind.
 
*grübel* oO(scheint ja ein großes geheimnis zu sein)
 
Ist kein Geheimnis...
Wenn du den Midi Out deines Drummoduls in den Midi In deines Interfaces reinbekommst sollten erst mal Midi Noten im Sequencer ankommen.
Beschreib doch mal dein Setup näher (welches Drummodul Sequencer etc...)
Ich habe ein Roland TD 8 in Verbindung mit Cubase 5 und Addictive Drums 1.5.
Erst ab AD 1.5 kann man die Noten auf verschiedene Kitpieces Mappen, sprich man kann angeben mit welcher Note man was spielt.

EDIT: RMIV ist doch eine VST Drum Machine und kein EDrummodul oder?
Das nennt sich dann nicht EDRUM sonder Drummachine.
Ein EDRUM hat grosse Pads (wie Trommeln) zum draufhauen...Ich glaube du bringst da was durcheinander...?
 
ahso...da kam vielleicht was falsch rüber.
Dass rm IV ein vst ist weiß ich wohl...das meinte ich auch so. Sorry wenn der Beitrag etwas wirr rüberkommt. Das müsste das Bild abgeben, wie es mir mit dem Thema derzeit (und auch schon länger) so geht.

Also hier mal das ganze Equipment:

Edrummodul: Yamaha DTX 2.0
Sequenzer: Wahlweise Tracktion 2 oder Cubase 4 AI
Verbindung: Midi In/out (vom Modul ausgehend) zu USB und dazwischen Midi-Konverter
Drumsampler: RMIV und Addictive Drums Demo

Zum Beispiel die Standard-Drummap von Cubase mit dem Midikeyboard ansteuern geht hervorragend.

Gibt es vielleicht auch Freeware im Drumsampler-Bereich wo ich den Midi-Kram erstmal "üben" kann?
 
Also wenn du Cubase 4 AI hast kannst du doch die Addictive Drums Demo v1.5 in den Instrumentenkanal laden.
Mit dem DTX kenne ich mich nicht aus und kann dir nicht erklären wie du die Notenwerte ändern kannst.
Addictive Drums 1.5 hat aber mehrere Mappings für Yamaha Module.
Kannst du mit der 1.5 Demo auch ausprobieren! Oben Rechts auf das Fragezeichen und ins Map Window gehen das sieht dann so aus:
 

Anhänge

  • Addictive1.5.jpg
    Addictive1.5.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 243
ahso...wusst ich gar nicht, dass addictive drums presets für die module hat.
mein "exot" ist da aber nicht dabei. wenn ich das jetzt richtig verstanden hab muss ich die midinoten im drummodul erst umstellen.

beim dtx relativ easy. im settingmenu für die voices kommt direkt danach die midi-note.
muss ich dann also nur die nummern, die auf der midi-tastatur abgebildet sind auf die jeweiligen pads zuweisen, oder wie hab ich das nun verstanden?

(könnte mir in den #### beißen, dass ich nicht das alesis dm5, sondern das yamaha dtx 2.0 für 500 tacken gekauft habe)
 
Die Mappings musst du so der so bei einigen Modulen neu anpassen...das ist sehr oft so, macht man aber nur einmal...

Auch bei der Auswahl von verschiedenen Programmen ala Addictive oder dem EZ Drummer ist das so...
 
ah cool...danke für den hinweis. das gibt auch ein danke-klick ^^
 
LOL...ja, nanu?

aber...ebenfalls...
smil451d62b1d6f72.gif


Gibt noch ne Ergänzung zur Erklärung der Mappings...

Grundsätzlich gibt es erstmal den General Midi Standard (den ich hier jetzt nur auf die Drums beziehe, nicht auf die 128 Programmpätze ansich), der eigentlich nur besagt, welche Sounds auf welcher Note ausgegeben werden.

Damit kommt man aber eben nicht sehr weit.

Roland hat noch nen GS Standard angeboten, sowie Yamaha einen XG...beide bauen auf dem GM Standart auf, das das alles sehr limitiert ist.

Somit suchen sich die Hersteller eben "Lücken" wo sie ihr Zeuges unterbringen, was eben NICHT immer dem GM folgt.

Somit musst du dir das Zeuges eben "anpassen"...geht nicht anders. Solltest du Cubase nutzen leg dir dazu Drummaps an, dass ist ein recht einfacher Weg.

Man könnte hier noch weiter in die Tiefe gehen, das erspare ich uns mal...
 
Wie man eine Drummap in Cubase anlegt kann ich so gut es geht erahnen. Probier ich auch nachher mal aus.

Großer Pluspunkt des DTX 2.0 von Yamaha ist, dass das Modul ein reines GM-Modul ist. Normal sind die Module ja alle mit GM gekennzeichnet, kann mich aber nicht daran erinnern, dass ein Roland TD 3, TD 6, TD 8 oder Alesis DM 5 (ich hatte sie alle) einen GM-Standard besitzt.

Schaun wa ma!

Probier ich nachher mal aus, wenn ich wieder vor der Schießbude sitze.
 
Kannst dazu auch mal ganz einfach bei XLN Audio im Forum der Downloadbereich stöbern, da gibts sicher auch ne Drummap für die Addictive Drums zum Download irgendwo.
 
wow....nun treibt mich das modul in den wahnsinn.

mergeout: on
localctrl: off
bypass: off
ch10rec: on

aber das dingen will einfach nicht an cubase senden. wie beim midi-keyboard schießt ja immer ein balken nach oben, sobald man eine taste drückt. das erwarte ich vom edrum auch....aber es passiert nüscht.

den rat den ich für addictive drums hab ich mir zu herzen genommen. hat auch soweit alles geklappt. danke dafür!

würde mich mal interessieren wie es mit anderen modulen ist. das dtx 2.0 hat nun einige jahre auf den buckel und die entwicklung der technik schläft nicht. mein gedanke also, irgendwo gebraucht ein dtxplorer-modul zu schießen.

stelle mir den ablauf bei anderen (neueren) modulen wie folgt vor:

1. verbindung mit midi zu sequenzer herstellen
2. addictive drums und bspw. das preset vom dtxplorer laden
3. localcontrol beim modul auf off stellen
4. channel einstellen
5. in AD auf midi stellen
6. fertig

stell ich mir die geschichte nun zu einfach vor oder ist das alles tatsächlich so?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
G
Antworten
22
Aufrufe
8K
TheSarge
TheSarge
M
Antworten
0
Aufrufe
38K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben