Mischung von Overhead und Raum Mikros

apachi

Gesperrter User
Registriert
07.09.06
Beiträge
1.068
Reaktionen
2
Punkte
1.208
Mixing von Overhead und Raum Mikros

Ich hab das noch nie gemacht, deshalb frage ich euch: wie macht ihr das ?

Möglichkeit1: Einzelspuren durch Orientierung an den Overheads an die entsprechenden Stellen pannen, dann Overhead runterziehen und die "trockenen" Drum und BassEinzelspuren mit EQ bearbeiten. Danach Overhead und (Schlagzeugraum) wieder hochziehen. Sollte ich die Overheadspur EQ-mäßig den trockenen Spuren anpassen ? Es gäbe ja auch die Möglichkeit mit einem EQ wie Voxengo Curve das Frequenzbild des Einzelspurmixes auf die Overheadspur zu übertragen.

Möglichkeit 2: mit Overhead beginnen und die Einzelspuren nach und nach dazumischen ?

Gibt es beim Mixen mit Overheads eigentlich auch Flangingeffekte, Kammfiltereffekte zu beachten, die man vermeiden sollte oder sogar positiv nutzen könnte ?

Wäre sehr dankbar für hilfreiche Antworten

Apachi :)
 
hui, allgemein beantworten kann man das nicht...

nur kurz zu "Sollte ich die Overheadspur EQ-mäßig den trockenen Spuren anpassen ? Es gäbe ja auch die Möglichkeit mit einem EQ wie Voxengo Curve das Frequenzbild des Einzelspurmixes auf die Overheadspur zu übertragen."

glaubst du ist das zielführend :D

ich mein ja nur... anderes mikro, anderer abstand, andere/mehr trommeln/becken die damit abgenommen werden...
 
Danke für die Antwort :) Das grundlegende Frequenzspektrum sollte doch zumindest ähnlich bleiben auch bei unterschiedlicher Mikrofonierung, oder nicht ? Außerdem ist es wohl frickelig die Overheads noch mal gegen den gesamten Trockenmix der Drumeinzelspuren anzupassen. Auf der anderen Seite, wenn ich mit den Overheads anfangen würde, fänd ich ich das auch nicht optimal, denn Gesang, Bassdrum und [g=118]Bass[/g] erscheinen mir wichtiger zu sein. Eine weitere Frage ist, wie laut denn die Overheads sein sollen, eher subtil oder doch ziemlich laut ? Wie gesagt, ich bin auf diesem Gebiet noch nie gewandert.

Apachi :)
 
Gibt es beim Mixen mit Overheads eigentlich auch Flangingeffekte, Kammfiltereffekte zu beachten, die man vermeiden sollte oder sogar positiv nutzen könnte ?
ja - dreh mal die phase in den overheads und achte auf die [g=149]snare[/g] - da wirds am augenscheinlichsten.

wolfgang hat hier ja schon mal phase-aligning erwähnt und auch lang und breit erklärt.

im prinzip kannst du reinhören ob die overheads zum positiven mit den stützen phasen oder ob du das ganze alignen willst - ist ja heutzutage im sequenzer keine große aufgabe mehr.

der rest ist komplett geschmackssache und kommt auf die herangehensweise und den gewünschten sound an.

wenn das drumset in your face sein soll und trocken, dann nehm ich [g=118]bass[/g]- und snaredrum als grundgerüst, cutte die overheads ziemlich stark in den bässen und mische sie so dazu, dass sie bei becken-crash teilen schön dicht machen.

auf der anderen seite liebe ich den indie-raum-sound. sprich: overheads oder ambience mikros als hauptsound nehmen, in den unteren mitten ein wenig säubern, obenrum ein wenig glitzern, etwas zum pupmen bringen. dann [g=118]bass[/g]- und snaredrum als stütze für mehr attack dazu.

herangehensweisen gibts 1000ende, insofern wird dir das ganze wohl kaum weiterhelfen, da wir nicht wissen, welchen drumsound du haben willst ;)

lg
flox
 
Danke für die Antwort :) Doch ich wär schon interessiert, wie verschiedene Leute damit umgehen unabhängig von meiner speziellen Soundvorstellung (wenn ich denn überhaupt eine habe ;)

Apachi :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben