N
NULL
Guest
Also - der Kellerraum ist hergerichtet, die alten Synthies stehen noch im Wohnzimmer (DX7, JV90, EMU-Protheus) und und ein Laptop wartet schon auf seine Bestimmung (2,4GHz, 512MB, Firewire, USB2.0, ...).
Da soll nun ein kleines Ein- bis Zweimann(-frau)-studio entstehen.
Stil: Funky, House, Elektronisch, ...
Hin und wieder ein Lifegig mit einer Band.
Variante 1: (979 EURO) MotU 828 MkII, die alten Synthies durchschleifen, Micro und Gitarre vorne reinstöpseln. Den Rest macht die Software. Und ich habe bei Bedarf 8 Analogeingänge für Aufnahmen und 8 Ausgänge um mich wichtig zu machen.
Variante 2: (ca. 450 EURO) ein altes 12/4/2 Mischpult aus dem eBay und die M-Audio Delta Audiophile USB. Dann kann ich halt mehr am Mischpult schrauben und muß für's Mastering immer irgendwie umschalten bzw. -stöpseln, wenn ich mir die Synthies reinholen will.
Was sind Eure Meinungen dazu? Brauch ich mit dem MotU-teil dann sowieso auch noch ein Mischpult oder wär' das eine elegante, zeitgemäße Lösung?
Praxiserfahrungen wären nett.
Kann ich etwa mit dem MotU-Teil beim Durchschleifen EQ-bearbeitungen machen, gibt's Effektwege ect. (dem JV90 muß man permanent die Bässe runterkurbeln, damit nicht alles wummert.)
Ist das MotU-Teil eigentlich auch für etwaige 5.1-spielereien geeignet?
Vielleicht fällt jemandem etwas dazu ein, Danke!
Und jetzt grufts weiter oder so.
Da soll nun ein kleines Ein- bis Zweimann(-frau)-studio entstehen.
Stil: Funky, House, Elektronisch, ...
Hin und wieder ein Lifegig mit einer Band.
Variante 1: (979 EURO) MotU 828 MkII, die alten Synthies durchschleifen, Micro und Gitarre vorne reinstöpseln. Den Rest macht die Software. Und ich habe bei Bedarf 8 Analogeingänge für Aufnahmen und 8 Ausgänge um mich wichtig zu machen.
Variante 2: (ca. 450 EURO) ein altes 12/4/2 Mischpult aus dem eBay und die M-Audio Delta Audiophile USB. Dann kann ich halt mehr am Mischpult schrauben und muß für's Mastering immer irgendwie umschalten bzw. -stöpseln, wenn ich mir die Synthies reinholen will.
Was sind Eure Meinungen dazu? Brauch ich mit dem MotU-teil dann sowieso auch noch ein Mischpult oder wär' das eine elegante, zeitgemäße Lösung?
Praxiserfahrungen wären nett.
Kann ich etwa mit dem MotU-Teil beim Durchschleifen EQ-bearbeitungen machen, gibt's Effektwege ect. (dem JV90 muß man permanent die Bässe runterkurbeln, damit nicht alles wummert.)
Ist das MotU-Teil eigentlich auch für etwaige 5.1-spielereien geeignet?
Vielleicht fällt jemandem etwas dazu ein, Danke!
Und jetzt grufts weiter oder so.
