Mischpult Entscheidungshilfe

  • Ersteller Ersteller Oli1337
  • Erstellt am Erstellt am
O

Oli1337

Registriert
23.05.11
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
12
Hey Jungs,

bin neu hier und hätte gleich ein brand heißes Anliegen.
Zur Zeit nehme ich mich und meine Bands über ein Focusrite Saffire Pro 40 FW Interface + einen Focusrite Octopre Preamp auf. So komme ich auf 16 vorverstärkte Monokanäle. Als Software dient mir im Moment Cubase 5.

Mein Anliegen:

Ich würde in Zukunft gerne meine eingehenden Spuren Analog EQen und dann Pre EQ't in mein Interface bzw. Preamp schicken. Habe mir testweise von einem Kollegen ein altes Soundcraft Spirit Live geliehen um mal ein wenig zu experimentieren. Allerdings wurde mir hier schnell bewusst das ich bei diesem Pult höchstens die Insert Kanäle nutzen kann um sie zu meinem Interface zu schicken, diese sind aber einfach nur durchgeschliffen und bekommen außer vom Gainregler nichts ab.

Nun frage ich mich mit welchem alten Pult (alt wegen low Budget) gelingt es mir meine beispielsweise 16 Drummics direct zu EQen und so dann wieder zurück an mein Interface zu schicken?


Danke im voraus für eventuelle Ratschläge :)

greetz Oli
 
Hi und :welcome:

Wenn du dich ein wenig hier umsiehst wirst du entdecken, dass es einige Thread mit ähnlichem Anliegen gibt, die fast alle auf eines rauslaufen:

Bleib bei Plugins, vor allem wenn du eigentlich eine low budget Lösung suchst.
 
Genau, es gibt exakt überhaupt keinen Grund, so zu verfahren, im Gegenteil. Die Gefahr, die Signale schon zu verhunzen, bevor sie deine DAW überhaupt erreichen, steigt immens.

Immer versuchen, die Signale möglichst unverfälscht in die DAW ohne grosse Zwischenwege zu bekommen. Hat man die Sachen erstmal auf der Platte, kann man alle Schweinereien veranstalten, die man sich vorstellen kann, aber halt reversibel.

Ausserdem klingt jeder mitgelieferte EQ eines Audio Sequenzers besser als der in einem günstigen Analogpult.
 
Ausserdem klingt jeder mitgelieferte EQ eines Audio Sequenzers besser als der in einem günstigen Analogpult.
Ein ehemals gutes Pult, wie ein altes Miday oder Soundcaft hat durchaus Vorteile gegenüber einer digitalen Lösung. Es gibt viele PlugIns die den Sound eher verschlechtern als verbessern und zu viele PlugIns beim Mix gehen an die Gesamtqualität. Manchmal ist es besser gewisse Soundentscheidungen von Anfang an zu treffen. Das muss nicht unbedingt ein EQ sein: oft reicht ein minmales Bewegen der Mikrofone um den gesuchten Klang zu erhalten.
 
Erst mal vielen Dank für die Antworten, klar sollten meine Signale so unverfälscht wie möglich in meine DAW, allerdings hätte ich es einfach gern mal probiert vorab schon ein wenig zu EQen. Von ein paar Leuten hörte ich bereits das alleine durch das Durchschleifen des Signals durch ein Analoges Gerät ein gewisser Eigenklang entsteht und das Signal so lebhafter bzw. druckvoller wird.

Ich bin ja mit den Preamps von Focusrite mehr als zufrieden, auch die Mikrofonierung meines Drumkits ist in mühevoller Kleinarbeit endlich sehr zufriedenstellend geworden. Ich hörte halt das gerade die alten Soundcraft Pulte heute für einen Mix wie ich ihn mir vorstelle sehr gut geeignet wären. Nur das Spirit Live nicht so wirklich :) Ich glaube mit dem Spirit Studio hätte ich da schon wesentlich mehr Chancen ein wenig herum zu spielen :)

Bisher läuft bei mir ja alles über Plugins, hauptsächlich die integrierten von Steinberg selber. Ich denke mal vernünftige freeware EQ Plugins gibts nicht wirklich viele oder?

Greetz
 
Von ein paar Leuten hörte ich bereits das alleine durch das Durchschleifen des Signals durch ein Analoges Gerät ein gewisser Eigenklang entsteht

Ja

und das Signal so lebhafter bzw. druckvoller wird.

Oder eben auch mehr rauscht, die Übersprechungen größer sind, usw..
Je nach Pult und Preisklasse.

Für den Hoffnungsschimmer "analoge Wärme" muss man schon entsprechend tiefer in die Tasche greifen.
 
Ich habe mir eben mal den Freeware EQ "Voxengo Marvel GEQ" runter gezogen, alleine die Arbeitsfläche gefällt mir schon mal um einiges besser als die von Steinberg mitgelieferten, mal schauen, vllt. werde ich damit ja schon mal glücklich :)

Danke noch mal
 
wenn du unbedingt mit einem pult recorden willst (was ja in einer proberaum-situation auch unter anderen gesichtspunkten durchaus sinn macht) brauchst du halt eins mit direct outs, oder ein inline pult. Altes gäniges Inline-Pult ist z.B. die Soundcraft Spirit Studio Serie (z.B. bei ebay kleinanzeigen oft günstig zu erwerben) oder halt ein kleines pult mit 16 direct outs wie z.b. mackie 1640I oder Allen&Heath Mix Wizard.

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, daß man Eqing genauspgut aus der Dose machen kann, aber hat alles seine Vor- und Nachteile...
 

Neue Antworten


Zurück
Oben