Mischen u. aufnehmen von Trompete und co.

  • Ersteller Ersteller WMD
  • Erstellt am Erstellt am

WMD

Registriert
01.05.06
Beiträge
1.582
Reaktionen
179
Punkte
2.337
hey,

mich würde mal interesiern ob irgendjemand von euch erfahrung mit dem aufnehmen oder bzw. mischen von bläsern hat...speziell die trompete, da die ja einen ziemlich derben schalldruck hat!
also aufnehmen mit dynamischem mic, is ja klar, muss man bis auf die entfernung vom mic noch irgendwas besonderes beachten(ausser nicht zu nah dran zu sein...)

und dann die sache mit dem mischen..
meistens spielen ja trompete und posaune oder posaune und sax oder wie auch immer gleichzeitig.wie macht man das denn dann mit dem panning?
minimal links und rechts??denn wenn man eins nach rechts und links macht dann ist der unterschied ja zu groß und es verwirrt den hörer..
aber wenn es in der mitte ist hört es sich meiner meinung nach ein bisschen zu sehr mittig an. also da fehlt dann schon irgendwie die stereobasis.


also, weiss einer irgendwas darüber? z.b. auch welche effekte man dann drauf legt?oder EQing?

oder kennt einer gute seiten um das nachzulesen?

danke danke!
 
Man nimmt das auf.
Mit einem Guten Kondensatormikrofon.
Dann verteilt man alles im Panorama, wie man es haben will und mixt es mit den anderen Spuren zusammen.
EQ ? Nein. Wozu denn ?
 
hmm....ja...das hilft mir jetzt auch nicht soo viel weiter, denn das mit dem verteilen im panorama ist ja das problem...natürlich kann ich ein ding nach rechts und das andere nach links machen...klingt scheisse, aber wenn ich beide in die mitte mach klingt es auch nicht so besonders, deshalb hab ich auch irgendwelche tipps gehofft.
wie zum beispiel bei fetteren gitarren eine nach rechts und den dazugehörigen [g=52]chorus[/g] nach links oder sowas....aber wie gesagt ..keine ahnung.

und das kondensator mic ist mir ein bisschen zu gefährlich wegen dem schalldruck, und ein richtig gutes kann ich mir jetzt auch nicht leisten...
 
Versuche mal die Bläser im Panorma etwas nach links und rechts zu verteilen. Das Zentrum lässt Du frei. Dann schickst Du alles auf eine Stereogruppe. In diese Subgroup schleifst Du ein delay oder reverb. Das delay/reverb setzt Du dann im Panorma genau in die Mitte. Dadurch kannst Du das durch das panning entstandene Loch füllen.

Kompressor und Eq (vielleicht etwas lowcut) braucht man meistens nicht.

Beim Aufnehmen solltest Du darauf achten, daß die Mikros der einzelnen Bläser nicht zu dicht stehen. Es gibt sonst Phasenverschiebungen.

Dynamische Mikros eignen sich auch gut zur Bläseraufnahme.

toka
 
cool danke!!
muss ich gleich mal ausprobieren!
 

Similar threads

S
Antworten
11
Aufrufe
3K
raabi
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben