Mischen bis es gut klingt oder an Richtlinien halten?

  • Ersteller Ersteller med
  • Erstellt am Erstellt am
M

med

Registriert
09.08.06
Beiträge
56
Reaktionen
0
Punkte
75
Ja hallo zusammen, meine Frage ist ob man nicht einfach mischen sollte bis einem das gesamt Ergebnis gut gefällt. Und zwar Egal wieviele Kompressoren und EQ und wieviel [g=108]Hall[/g] man verwendet hat?
weil ich habe einen Kollegen der wirklich sehr gut mischen kann aber ich beobachte oft bei ihm das er sich an sogenante Richtlinien hält ein Beispiel:

er hatte für mich mal einen Song gemischt und hat (muss ich jetzt lügen was genau das war) ein [g=108]Hall[/g] benutzt und ich glaube einen Kompressorer...das klang auch sehr geil nur er meinte dann er müsse jetzt die Peaks wieder abfangen mit einem EQ, als er das tat klang es nicht mehr so gut, ich meinte ey mach den eq wieder raus und er sagte nein das kann er nicht weil sich sonst phasen auslöschen könnten (und live käme das nicht so gut) und auf Vinyl usw.oder sontiges er fing an mit Fachchinesisch usw. Ich konnte allerdings keine Phasenauslöschung hören, und wir haben LAAANge diskutiert, Nun ich bin der Meinung man sollte so mischen wie es gut klingt oder nicht? oder sollte man schon einige sachen im auge behalten (klar phasenauslöschung, aber das hört man ja) was meint ihr denn ?


P.s. kann man eigentlich einer Phasenauslöschung auch umgehen wenn man einfach pannelt? links n bisschen rechts n bisschen?

bin mal gespannt wie ihr das so seht

gruss
Med
 
Wo bitte geht's zum Bahnhof? :D
 
meine güte.. geradeaus und dann links, weisst du das nicht jonny?..
 
Also ich sag jetzt mal hier einen oft benutzten Satz:
Erlaubt ist was gut klingt.

Und so mixe ich auch. Die Richtlinien können einem helfen um dem richtigem Klang schneller zu erreichen, aber halten tu ich mich da selten dran ;).
 
med schrieb:
Oder sollte man schon einige sachen im auge behalten (klar phasenauslöschung, aber das hört man ja) was meint ihr denn ?

Eine Phasenausloeschung stoert einer Vinyl wenig aber ein Phasenfehler im [g=118]Bass[/g] aber da bezweifel ich, das du ihn, wenn du nicht auf Mono schaltest, hoeren kannst.
 
Es ist halt oft auch so, dass man etwas eqt, um gewisse Überlagerungen mit anderen Instrumenten zu verhindern. Dann klingt die eine Sache eben solo nicht mehr so voll oder toll, aber das Gesamtbild stimmt.

Einen guten Tipp finde ich aber generell, dass man sich einen guten Mix in sein Projekt zieht, der vom Sound her den eigenen Vorstellungen entspricht, diesen dann auf einen eigenen Ausgangsbus legt, die Lautstärke anpasst, denn der ist ja gemastert und dann einfach manche Sachen vergleichen kann. Das hilft schon manchmal, denke ich!
 
Dank Tagi bin ich jetzt einmal zum Bahnhof und wieder zurück.

Aber nach wie vor stört mich folgender Absatz: [size=medium]er hatte für mich mal einen Song gemischt und hat (muss ich jetzt lügen was genau das war) ein [g=108]Hall[/g] benutzt und ich glaube einen Kompressorer...das klang auch sehr geil nur er meinte dann er müsse jetzt die Peaks wieder abfangen mit einem EQ, als er das tat klang es nicht mehr so gut, ich meinte ey mach den eq wieder raus und er sagte nein das kann er nicht weil sich sonst phasen auslöschen könnten [/size]
Das ergibt für mich alles keinen Sinn.

Das fängt schon mal damit an, dass man Peaks nicht mit dem EQ, sondern Kompressor bzw. Limiter abfängt.

Der EQ ist da nicht gerade geeignet für; im Normalfall.

Und jetzt bin ich an dem Punkt, wo ich rätsele, wieso das Herausnehmen eines EQs aus irgend einer gegebenen Konstellation "X" Phasenprobleme verursacht.

Doch, ein konkreter Fall fällt mir ein: Wenn ich zweimal dasselbe Material habe und dieses auf unterschiedlichen Kanälen bearbeitet wird mit Plugs, die ihre [g=5]Latenz[/g] nicht korrekt weiterleiten an Cubase. Dann setz' ich schon mal ein Plug rein, nur damit alles synchron läuft.

Aber abgesehen davon: Lass' den Freund machen und du, du machst d e i n Ding.
Solange du nicht Jedem erzählst, wie du was gemacht hast und solange dich die Ergebnisse zufriedenstellen, brauchst du dich auch nicht durch andere Vorgehensweisen irritieren lassen.
 
Es gibt immer wieder Leute die meinen: "Für eine [g=149]Snare[/g] darf man nur ein
SM57 nehmen" oder "die [g=149]Snare[/g] muß unbedingt immer dead center sein".

Bei Musik gilt für mich generell: Experimentieren erlaubt.
Sofern das Ergebnis dann in Stereo und Mono, sowie auf gängigen
Ausgabegeräten gut klingt - wieso nicht ?

Klar - [g=99]Clipping[/g] sollte vermieden werden, das Ganze sollte womöglich auch
noch homogen und angenehm klingen, aber verboten ist generell nichts.

Natürlich sollte man Phasenschweinereien vermeiden, aber für die
technische Korrektheit würde ich persönlich nie den Sound opfern.
 
@jonny sun, kann sein das es keinen sinn ergibt, aber deswegen hatte ich ja geschrieben das ich lügen muss weil ich nicht mehr genau weiss um welche bearbeitungs effekte es ging.. in diesem Sinne.

mir ist es halt nur wichtig das wenn ich was mische und es für mich gut klingt und es dann zum Mastering gereicht wird, das der dann nicht alles wieder zerstört weil er da wat weiss ich alles noch raufklatscht, und es schien so als würde mein Kollege sowas schon mit berücksichtigen, und da war halt die Frage Mischt man nur um einen gewissen Geschmack zu erreichen oder Speziell auch damit es am ende beim Mastering kein böses erwachen gibt? und wie kann man das herrausfinden, wenn ich denke so wie ich das gemischt habe klingt es Geil und beim mastern is alle sfutsch...kann man das irgentwie vorher testen oder so (für diese Frage werden jetzt bestimmt wieder einige mit Bahn fahren wollen :-) ) aber in diesem Berreich kenn ich mich halt nicht sonderlich aus.

also vielen Dank

greetzie
Med
 
xnorb schrieb:
Natürlich sollte man Phasenschweinereien vermeiden, aber für die
technische Korrektheit würde ich persönlich nie den Sound opfern.

Aber alles was nach einem "amtlichen Mix" klingt ist technisch korrekt.
Sonst wuerde er nicht ueberall optimal klingen.
 
Wolfgang schrieb:
xnorb schrieb:
Natürlich sollte man Phasenschweinereien vermeiden, aber für die
technische Korrektheit würde ich persönlich nie den Sound opfern.

Aber alles was nach einem "amtlichen Mix" klingt ist technisch korrekt.
Sonst wuerde er nicht ueberall optimal klingen.

Aber was tut man dann in solch einem Fall? würde es da schon helfen bei den einen sound leicht links im panorama anzuordnen und den anderen sound leicht rechts im panorama...kann man so auch einer Phasenschweinerei umgehen?
 
Wolfgang, das hat natürlich etwas für sich :)
(Und Phasenschweinereien war wohl auch ein denkbar schlechtes Beispiel)

Med:
Es mögen nur Gerüchte sein, aber ich hab nun schon ein paar mal so am Rande
aufgeschnappt daß beim Mastering oft der gute Mix "versaut" wird.

Phasenauslöschung sollte durch Panning nicht in den Griff zu bekommen
sein - da es ja um Frequenzen geht und nicht um Panning/Lautstärke.
(Aber, ich bin blutiger Amateur - hab also keine Ahnung *g*)
 
Also dass man Peaks mit einem EQ abfängt geht unweigerlich auf Kosten des Sounds in ist außerdem völlig unnötig -dazu gibt es Kompressoren oder Limiter!
Warum es dir dann nicht mehr so gefallen hat, kann möglicherweise sein, dass man leiseres Material (und das ist es, wenn man Peaks mit einem EQ abfängt)
als weniger gut empfindet als lautes. Das ist natürlich ein Trugschluß, aber es ist so!
 
med schrieb:
Aber was tut man dann in solch einem Fall? würde es da schon helfen bei den einen sound leicht links im panorama anzuordnen und den anderen sound leicht rechts im panorama...kann man so auch einer Phasenschweinerei umgehen?

Nein denn die Phasenschweinerei kommt bei Monoschaltung wieder zustande und auch wenn man jetzt sagt, wer hoert denn noch Mono, gibt´s auf Vinyl und im Radio (UKW) Probleme.
 
xnorb schrieb:
Es mögen nur Gerüchte sein, aber ich hab nun schon ein paar mal so am Rande
aufgeschnappt daß beim Mastering oft der gute Mix "versaut" wird.

Dann war´s kein gutes Mastering denn da sollte der Mix verbessert werden.
Auch in technischer Hinsicht.
 
Mischt man nur um einen gewissen Geschmack zu erreichen oder Speziell auch damit es am ende beim Mastering kein böses erwachen gibt?

Beides.
Es gibt Mixfehler, die legen dem Mastering-Ing förmlich Steine in den Weg, um die er sich nur noch schwer herumwinden kann. (Sondergeschichten wie Aufnehmen, Mixen bis hin zum Mastern in einem-Angebote oder Stem-Mastering mal ausgenommen)

Das kann z. B. sein, wenn grundsätzliche Lautstärkeverhältnisse nicht stimmen.
Oder die Stimme sehr dumpf ist und der Rest relativ präsent.

und wie kann man das herrausfinden, wenn ich denke so wie ich das gemischt habe klingt es Geil und beim mastern is alle sfutsch

Dass es geil klingt, solltest du dir unbedingt auch von anderen auf deren Boxen bestätigen lassen, denn dann bist du einem massenkompatiblen Sound näher dran, als wenn du denkst, dein Zimmer und deine Boxen wären der Maßstab.

Ansonsten:
Viele Studios bieten gratis Probe-Minuten an. Da erhältst du einen ersten Eindruck.
Du musst natürlich wissen, dass die Leute dort nur das veredeln können, was auch hochwertig bei ihnen ankommt. Da zählt also in erster Linie deine Mix-Qualität, nebst den Anforderungen, die dein Mix in technischer Hinsicht erfüllen muss ([g=4]Dynamik[/g], [g=284]Headroom[/g], Samplingrate, Bit-Tiefe, Format etc.) Steht meistens Näheres auf deren Seiten.

Und natürlich ist Mastering-Studio nicht gleich Mastering-Studio. Manche machen das eher nebenbei, sonst nur Aufnahme und/oder Mischen.

Ein dediziertes Studio, was praktisch nichts anderes macht, wäre wohl die bessere Wahl. (gibt aber auch viele Leute, die für einen Appel und ein Ei Ergebnisse liefern, die eindeutig mehr Zustimmung finden als das von manchem unbekannten Hinterhof-Studio zusammengeklickte 5-Minuten-Ei ;-))
 
Hi,

Ich würde schon sagen, dass es ein paar Richtlinien gibt, die am Anfang ungewohnt klingen dann aber sehr wohl Sinn machen.
Beispiel:
Am Anfang habe ich gedacht, bei einer Kick-Drum hebt man nur den
Tiefbass-Bereich stark an, schneidet die Höhen weg. Dann schickt man das
noch durch den MaxxBass usw... bis der Subwoofer den Putz von der Wand bröckeln lässt. Klingt solo anfangs geil. Im Mix hört man dann die Kick gar nicht mehr.
Arbeitet man mit dem EQ das Anschlagsgeräusch (ca. 3-6kHz) raus und
nimmt noch ein paar untere Mitten raus klingts Solo eventuell nicht so prickelnd. Aber im Mix setzt sich das durch. Speziell auch bei kleinen Küchenradios, die sowieso unter 100Hz nicht besonders viel wiedergeben.

Prinzipiell sollte man so mischen wie es gut klingt, aber das Gesamtbild
muss man auch im Auge behalten und da hilft Erfahrung.

lg. JayT.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben