Also ich würde das SM57 von oben in ein paar Zentimetern Abstand zum Rand des Schlagfells platzieren und ein bisschen zur Fellmitte ausrichten.
Achte aber darauf, dass das Mikro möglichst von der Hi-Hat abgewendet ist um Übersprechungen zu vermeiden.
Falls du zufällig auch noch ein zweites Mikro zur Verfügung haben solltest, kannst du das unter der Snare platzieren.
Entweder direkt auf den Snare-Teppich oder, je nach Geschmack auf das Fell daneben ausgerichtet.
Aber denk dran: Vergiss' nicht bei der Aufnahme mit zwei Mikrofonen eines der beiden Signale zu invertieren, da es sonst zu Phasenauslöschungen kommt.
Bei der Abnahme der Becken ist zu beachten, dass sich besonders das Crashbecken je nach Anschlagsstärke extrem bewegen kann und dass zu unerwünschten Lautstärkeschwankungen führt.
Abhilfe schafft hier die Positionierung möglichst in der Mitte (über der Beckenkuppe) was sich jedoch auch auf den Sound auswirkt.
Verbreiteter ist jedoch der Einsatz von zwei Kleinmembran-Kondensator-Mikrofonen ("Overheads") die relativ hoch über dem Schlagzeug platziert werden und so alle Becken erfassen (einen großen Teil des restlichen Drumsets aber auch).
Hier gibt es zwei mögliche Kombinationen:
-zum einen die AB-Mikrofonierung bei der beide Mikros (eins links, das andere rechts) senkrecht nach unten zeigend über dem Schlagzeug positioniert werden
-zum anderen die v-förmige Anordnung bei der die Mikros in einem Winkel von ca. 90° über dem Schlagzeug sind (Hier zielt das linke Mikro auf den rechten Bereich und das rechte Mikro auf den linken Bereich des Schlagzeugs).
Viele Grüße
Malte
