Minimale Regiegröße

Registriert
11.03.04
Beiträge
364
Reaktionen
1
Punkte
403
Hallo zusammen.. :)
Die Raumakustiker unter euch können das bestimmt gezielt vom Tisch fegen:

Lässt sich aus einem Raum
3,1m Tiefe, 7m Breite, 2,90m Höhe
eine vernünftige Regie basteln?

Wenn das nicht klappt, müsste ich den 2. Raum des Gebäudes in Regie und Aufnahmeraum teilen, was mir aber sehr wehtun würde.

In die Regie muss keine Konsole.. ledeglich n Tisch mit 2 TFTs, den Monitoren und evt. 24ch DAW Kontroller.


Hab für den gesamten Umbau n Budget von ca. 5500,-..
Allerdings muss das auch für Aufnahmeraum + Akustikelemente reichen.


Grundriss:
Regie.jpg

Idee:
Regie_hm.jpg

Freu mich auf eure Denkanstöße!

Lg david
 

Anhänge

  • Regie.jpg
    Regie.jpg
    7,8 KB · Aufrufe: 96
  • Regie_hm.jpg
    Regie_hm.jpg
    13 KB · Aufrufe: 91
Hast Du schon mal drüber nachgedacht, den Raum in Längsrichtung zu nutzen?
Von der Größe und vom Budget her sollte da ja echt was gutes machbar sein denk ich....

Bzgl der Abmessungen kann ein Raummodenrechner schon mal ein paar Hinweise geben, wo Probleme auftreten könnten....
 
also von dieser position rate ich ab.

aber wenn du längs das abhördreieck positionierst wird ne gute regie draus.
40865dcb26.jpg



ich weiß so ein regiefenster vor dem fetten mischpult is geiler blickfang und will jeder haben weil einem das ja seit kindheit so in den kopf eingebrannt wurde wenn man an tonstudio denkt.

aber auf kosten einer deutlich schlechteren akustik wäre mMn höchst unprofessionell.

installiere einfach webcams für den blickkontakt.


und vom prinzip her kannste das eigtl fast genauso bauen wie den raum hier.
https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/149796/thread.html

lg
 
Danke für die Antwort!!

hm habs befürchtet..
auf der langen Seite wäre halt der große Aufnahmeraum.

Keine Chance?
 
Naja.. schaust du halt zur Seite bei den Aufnahmen. Kenn ich aus zwei anderen Projektstudios auch so. Ist manchmal doch auch besser, als wenn man andauernd angestarrt wird.. ;)
 
wenn du das fenster weiter vorne positionierst und dann zur seite schaust für den blickkontakt musst du beachten dass du auch noch genug platz hast für die wichtigen akustikelemente in der ecke und für die seitlichen absorber gegen die erstreflektionen oder du setzt das fenster so schräg ein dass du dir keine reflektion zum abhörplatz holst.
um die symmetrie zu bewahren müsstest du das links an der anderen seitenwand auch irgendwie nachbauen.
links dämmen und rechts die reflektion ablenken wäre mMn dem stereopanorama nicht dienlich.

da musst du definitiv sehr sauber und vorrausschauend planen.

meine empfehlung ist mit webcams arbeiten.
hat quasie nur vorteile.

lg
 
ganz nach deiner Signatur:



danke

:)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben