Mikros? Preamps? Der Verzweifelung nahe....

  • Ersteller MadGuitarMurphy
  • Erstellt am
M

MadGuitarMurphy

Registriert
15.10.04
Beiträge
64
Reaktionen
0
Punkte
86
Nach Stundenlanger Suche hier und im Internet bin ich der Verzweifelung nahe.

Neues Euquipment soll angeschafft werden, zwecks Homerecording.

- Tascam VXL-5 für die Abhöre

und jetzt ein Mikro: Die Wahl schwankt zwischen MXL v67 und SP [g=332]B1[/g]. Lohnt sich der Preisunterschied? Das Mikro soll möglich vielseitg sein und nicht zu schrill in den Höhen sein. Wird für Rockmusik eingesetzt.

Lohnt es sich zu unserem Behringer Pult noch einen Preamp anzuschaffen? Dachte da an den SM TB101?

Als Soundkarte findet eine M-Audio 1010LT Verwendung.

Jetzt heisst es wieder testen. Klar, aber: Die Geschäfte sind zu weit weg und das Budget ist nicht hoch genug um zwei Mikros und den Preamp zu bestellen.

Also, hat hier jemand einen guten Tipp? Vor allem wegen des Preamps ob sich hier die Anschaffung Soundmässig lohnt!

Gruß,
MadGuitarMurphy
 
Der TB101 bringt Dir nicht viel.
Der Unterschied zu Behringer ist nicht festzustellen.
Den eingebauten Klimbim wie z.B. Kompressor oder EQ braucht man nicht bei der Aufnahme.
Ausserdem ist es kein Röhren-Preamp sondern nur ein preamp wo eine Röhre eingebaut ist.
Diese Röhre addiert dann Verzerrungen zu Deinem Mikrofonsignal dazu.
Spar Dir das Geld.

Kauf Dir lieber ein besseres Mikro.

Das V67 rauscht.
 
Danke erstmal für die schnelle Antwort.

Was ist denn in deinen Augen in dieser Preisklasse (!!!) ein besseres Mikro?
Lässt sich mit dem [g=332]B1[/g] denn was anfangen?

Gruß,
Murphy
 
Lässt sich mit dem [g=332]B1[/g] denn was anfangen?
durchaus - allerdings hat es eine heutzutage modern gewordene badewannenfrequenzkurve. viel tiefmitten und bässe, etwas unterrepräsentierte mitten, einen ansatz von china-höhen, es gibt allerdings schlimmere mikros. ich nehm aktuell grad einen sänger damit auf, obwohl das [g=332]b1[/g] das billigste großmembraner ist, das ich habe.

ist dir das selber auch schon widerfahren fmo? ich hab hier zwei tests gehört, wos der fall war. ben hat mir einen test geschickt, da war kein rauschen zu erkennen.

Was ist denn in deinen Augen in dieser Preisklasse (!!!) ein besseres Mikro?
im prinzip kann man imho nicht viel falsch machen. sowohl rode, audio technica usw. stehen für gute preis/leistungsverhätlnisse bei qualitätssicherung.
die neuen akg hab ich noch nicht gehört, studio projects ist hier der standard-einsteigertipp.
die leute machen sich viel zu viele gedanken welches equipment sie kaufen sollen - heutzutage gibts kaum noch wirklich schlechtes im sortiment und die preise sind im gegensatz zu vor 10 jahren beinahe paradiesisch. nicht lange rumfackeln, bestellen und loslegen.

lg
flox
 
floxe schrieb:
die leute machen sich viel zu viele gedanken welches equipment sie kaufen sollen - heutzutage gibts kaum noch wirklich schlechtes im sortiment und die preise sind im gegensatz zu vor 10 jahren beinahe paradiesisch. nicht lange rumfackeln, bestellen und loslegen.

kann man das nichtmal in eine FAQ packen und dick und breit im forum platzieren?
 
kann man das nichtmal in eine FAQ packen und dick und breit im forum platzieren?
was würd es bringen - jede woche kommen 1-5 neue user dazu, die in den darauffolgenden 3-4 wochen alle 2 tage einen neuen thread aufmachen, weil sie keine entscheidungen treffen können.

lg
flox
 
Hallo,

ich meine auch, dass zu viel ums "goldene Kalb" Equipment rumgetanzt wird. Es ist erstaunlich, wie oft frische und originelle und gut gespielte Sachen mit kleinem Aufwand fabriziert werden.

Heutzutage kann man - vorausgesetzt man hat bereits einen Computer - mit ein paar hundert Euro bereits Aufnahmemöglichkeiten schaffen, die absolut gute Ergebnisse zulassen (je nachdem was man macht).

Ich persönlich habe ganz gute Ergebnisse mit den ART Project Mic Preamps für ca. € 70.- Stck gemacht, weil die o.k. klingen, wenig rauschen und (man glaubt nicht wie wichtig das sein kann) mobil einsetzbar sind.
Manchmal muß man nämlich "zu den Räumen gehen", wenn man sich keine eigenen akustischen Verhältnisse bauen kann.
Dementsprechend kann ich als Alternative zu Großmembranern, die es ja in akzeptabler Qualität bereits ab ca. € 100.- gibt, auch mal zu Kleinmembranmikros raten, die bzgl. Robustheit und Mobilität den Großmembranern um Einiges voraus sind.
Ich habe mit (jetzt gibt es bestimmt entsetzte Gegenstimmen) den AKG C 1000 ganz gute Erfahrungen gemacht (seit gut 1 Jahr). Die kann man live und draussen und im Urlaub und in wechselnden Räumen etc. einsetzen (kann man z.B. mit 9V -Block betreiben) und bei etwas Gespühr für die Aufstellung sind die Aufnahmen absolut in Ordnung. Mit Großmembranern ist schon etwas mehr Vorsicht geboten um Schäden zu vermeiden.

Da bei preiswerten Mikros klangliche Einfärbungen üblich sind, die auch Geschmacksache sind, würde ich an deiner Stelle einfach mal ein bisschen rumprobieren (in div. Läden, evtl. bestellen und ggf. vom Rückgaberecht Gebrauch machen etc.).

Am Wichtigsten ist sowieso die gute musikalische Idee (und die ist zum Glück völlig unabhängig vom Equipment).

Viel Spass
R:eek:)) :D x
 
Gut, ich denke dann hat die Odysse endlich ein Ende und dann wird einfach mal bestellt. Wenn ich bedenke was wir das letze mal zur Verfügung hatten (von der nicht vorhandenen Ahnung mal abgesehen) kann es diesmal nur besser werden (deswegen machen wir das ja auch nur. Studioaufnahmen haben wir, aber wir wollen mal schauen was wir nun, 1,5 Jahre nach unserem ersten Versuch rausholen können!)

Danke für die Unterstützung!

Gruß,
Murphy


PS: Eine Frage hätte ich dann doch noch: Das [g=332]B1[/g] hebt Höhen an und senkt die Mitten, ich hatte auch in einigen Tests das Gefühl das es etwas dünn klingt. Welches [g=116]Mikrofon[/g] hat denn hier etwas mehr Mitten zur Verfügung? Deswegen hatte ich ja das V67 ins Auge gefasst.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben