
tetris23
- Registriert
- 30.11.04
- Beiträge
- 182
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 206
Hi liebe Forenmitglieder,
ich verfolge die Seite und insbesondere das Forum schon seit längerem und bisher
muss ich sagen wird man (fast) immer fündig wenn man Fragen hat. Heute einmal
möchte ich dann doch nochmal etwas posten und nachfragen, da jetzt bei mir einige
Investitionen angedacht sind.
Wie die meisten hier (und die meisten Musiker generell) bin natürlich dauerpleite
und bin daher ständig an Kompromisse gebunden. Ich wiederhole hier auch die ein
oder andere Frage aus anderen Threads, versuche das aber kurz zu halten und meine
Fragen zu konzentrieren. Es geht mir nicht darum, das Equipment "abnicken" zu lassen,
sondern eher darum, dass ich nicht von völlig falschen Annahmen ausgehe oder das ein
oder andere falsch verstanden habe. Um was geht es also?
Also ich möchte Drums abnehmen, keinesfalls richtig hochwertig, ich denke das mir
zwei Overheads, einmal BD und einmal [g=149]Snare[/g] vollkommen reichen. Dazu wäre es auch
die Krönung, wenn ich mit den Mikros die ich dafür benötige auch einigermaßen
anständig Gesang und mal ne Akkustikklampfe einspielen kann. Was heißt hier
"einigermaßen anständig"? Nun gut, dafür beschreibe ich am besten mal meine
momentane "Signalkette des Grauens".
Ich nehme die Drums mit zwei T.Bone MB55 ab (eins vor der BD und eins vor dem Set
als Art Raummikro), das ganze wandert über einen Behringer UB1202 in einen
Soundlbaster 1024 live und wird mit Audacity bearbeitet
(Vermutlich stellen sich jetzt bei dem ein oder anderen die Fußnögel hoch).
Die Mikros werden auch zum Gesang benutzt.
<b>Nun soll das neue Equipment folgendes leisten:</b>
- Stereomix der Overheadbecken
- Unabhängigkeit vom Mischpult (ich will auch mal daheim Gesang aufnehmen ohne gleich,
den halben Proberaum abzubauen)
- die Klangqualität soll nicht "Eins a" aber schon merkbar besser sein, als das was
ich z.Zt.in den PC bekomme.
- Und wie oben erwähnt, sollte ich - wenn möglich, wäre das das Schmankerl - auch Gesang
und Akkustikgitarre damit abnehmen können (auch nicht in toller Quali aber besser als
mit den T-Bones)
<b>Mangels Kapitaldecke liebäugle ich mit folgenden Equipment(optionen):</b>
- SM Pro Audio PR4V Preamp mit zwei Hitec Audio Slim One (gibts z.Zt. bei MP, nach Posts
hier im Forum soll der Preamp für den Preis angemessen sein, die Mics denke ich werden
auch nicht so übel sein, dass sie den Aufpreis auf den Preamp nicht wert sind)
- Für BD uns [g=149]Snare[/g] tendiere ich aufgrund des Lobs hier in Forum zu Superlux-Fabrikaten.
Also nicht ganz die Budgetserie, eher einmal Superlux FK-2 (dynamisch für Bassdrum) und
einmal Superlux (FS-6 dynamisch für [g=149]Snare[/g]). Kann es sein, dass man dass FS-6 nicht allein
sondern nur in den Sets bekommt?
- Gut, dazu halt noch Kabel, Stative und Stereoschiene
<b>Die Alternative dazu wäre: </b>
Folgendes Set bei MP "[g=116]Mikrofon[/g] Hitec Audio Fatty und [p=387]SM Pro Audio TB101[/p]"
im Austausch gegen die Hitecs Slime Ones und den PR4V. Dann hätte ich halt kein Stereo-Overhead, aber das
könnte mir bei Gesang/Akkustik entgegenkommen. Da bin ich zwar nicht mehr unabhängig vom Mischpult,
kann aber dennoch daheim mal Gesang machen. Der Preamp soll ja ganz okay sein, und ich denke-
auch hier wird das Fatty die 25€ Aufpreis schon wert sein (ich gehe einfach davon aus, dass ich
für den Aufpreis nichts besseres bekommen kann). Das könnte man (naja, eher ich) später dann durch ein
Studio Projects [g=332]B1[/g] ersetzen, wenn mal wieder Geld am Konto ist und mir die Quali vom Fatty doch
überhaupt nicht reicht.
Das ganze soll dann in Zukunft auf zwei SB1024live gehen. Ich habe die mal gegen ne Aureon7.1
Space getauscht gehabt und muss sagen, ich hab am Klang keinen unterschied gemerkt. Hatte sogar
den Eindruck, dass die [g=5]Latenz[/g] des SB's hörbar kürzer war. Auch steht hier auf der Seite, das
24Bit nicht zwingend notwendig sind wenn man nicht mit 24Bit Effekten arbeitet. Daher soll die
Soundkarte erst mittelfrisig aufgerüßtet werden. Die SB's liegen halt noch zuhause rum.
Also, natürlich sind diese Produkte hier beinahe alle schon besprochen und sollen hier nicht
nochmal besprochen werden. <b>Meine Fragen zielen dahin:</b>
- Stelle ich mir das irgendwie zu einfach vor?
- Hab ich irgendwas vergessen?
- Hab ich hier irgendwie nen kollosalen Denkfehler drin?
- Gibt es noch nennenswerte alternativen am Markt, welche mir entgangen sind?
- Ist am Ende die Soundkarte doch der Flaschenhals, der alle Investitionen "zunichte" macht?
- Welche der Varianten haltet ihr für sinnvoller (Dual-Overheads vs. "Groß"-Membran)?
<b>und von höchster Bedeutung:</b>
- Bringen mir diese Investitionen (egal welche Variante) einen merkbaren Fortschritt? Ich will
nicht in reinste Klanggefilde abdriften, aber möchte verhindern, dass nach den Ausgaben ich
mir am Ende denke, das Geld hätte ich mir auch sparen können.
Uiuiui... das ist ja doch nen längerer Post geworden. Naja, ich hoffe mal nicht zulang ud danke
euch für Hilfe und Ratschläge.
Christian
ich verfolge die Seite und insbesondere das Forum schon seit längerem und bisher
muss ich sagen wird man (fast) immer fündig wenn man Fragen hat. Heute einmal
möchte ich dann doch nochmal etwas posten und nachfragen, da jetzt bei mir einige
Investitionen angedacht sind.
Wie die meisten hier (und die meisten Musiker generell) bin natürlich dauerpleite
und bin daher ständig an Kompromisse gebunden. Ich wiederhole hier auch die ein
oder andere Frage aus anderen Threads, versuche das aber kurz zu halten und meine
Fragen zu konzentrieren. Es geht mir nicht darum, das Equipment "abnicken" zu lassen,
sondern eher darum, dass ich nicht von völlig falschen Annahmen ausgehe oder das ein
oder andere falsch verstanden habe. Um was geht es also?
Also ich möchte Drums abnehmen, keinesfalls richtig hochwertig, ich denke das mir
zwei Overheads, einmal BD und einmal [g=149]Snare[/g] vollkommen reichen. Dazu wäre es auch
die Krönung, wenn ich mit den Mikros die ich dafür benötige auch einigermaßen
anständig Gesang und mal ne Akkustikklampfe einspielen kann. Was heißt hier
"einigermaßen anständig"? Nun gut, dafür beschreibe ich am besten mal meine
momentane "Signalkette des Grauens".
Ich nehme die Drums mit zwei T.Bone MB55 ab (eins vor der BD und eins vor dem Set
als Art Raummikro), das ganze wandert über einen Behringer UB1202 in einen
Soundlbaster 1024 live und wird mit Audacity bearbeitet
(Vermutlich stellen sich jetzt bei dem ein oder anderen die Fußnögel hoch).
Die Mikros werden auch zum Gesang benutzt.
<b>Nun soll das neue Equipment folgendes leisten:</b>
- Stereomix der Overheadbecken
- Unabhängigkeit vom Mischpult (ich will auch mal daheim Gesang aufnehmen ohne gleich,
den halben Proberaum abzubauen)
- die Klangqualität soll nicht "Eins a" aber schon merkbar besser sein, als das was
ich z.Zt.in den PC bekomme.
- Und wie oben erwähnt, sollte ich - wenn möglich, wäre das das Schmankerl - auch Gesang
und Akkustikgitarre damit abnehmen können (auch nicht in toller Quali aber besser als
mit den T-Bones)
<b>Mangels Kapitaldecke liebäugle ich mit folgenden Equipment(optionen):</b>
- SM Pro Audio PR4V Preamp mit zwei Hitec Audio Slim One (gibts z.Zt. bei MP, nach Posts
hier im Forum soll der Preamp für den Preis angemessen sein, die Mics denke ich werden
auch nicht so übel sein, dass sie den Aufpreis auf den Preamp nicht wert sind)
- Für BD uns [g=149]Snare[/g] tendiere ich aufgrund des Lobs hier in Forum zu Superlux-Fabrikaten.
Also nicht ganz die Budgetserie, eher einmal Superlux FK-2 (dynamisch für Bassdrum) und
einmal Superlux (FS-6 dynamisch für [g=149]Snare[/g]). Kann es sein, dass man dass FS-6 nicht allein
sondern nur in den Sets bekommt?
- Gut, dazu halt noch Kabel, Stative und Stereoschiene
<b>Die Alternative dazu wäre: </b>
Folgendes Set bei MP "[g=116]Mikrofon[/g] Hitec Audio Fatty und [p=387]SM Pro Audio TB101[/p]"
im Austausch gegen die Hitecs Slime Ones und den PR4V. Dann hätte ich halt kein Stereo-Overhead, aber das
könnte mir bei Gesang/Akkustik entgegenkommen. Da bin ich zwar nicht mehr unabhängig vom Mischpult,
kann aber dennoch daheim mal Gesang machen. Der Preamp soll ja ganz okay sein, und ich denke-
auch hier wird das Fatty die 25€ Aufpreis schon wert sein (ich gehe einfach davon aus, dass ich
für den Aufpreis nichts besseres bekommen kann). Das könnte man (naja, eher ich) später dann durch ein
Studio Projects [g=332]B1[/g] ersetzen, wenn mal wieder Geld am Konto ist und mir die Quali vom Fatty doch
überhaupt nicht reicht.
Das ganze soll dann in Zukunft auf zwei SB1024live gehen. Ich habe die mal gegen ne Aureon7.1
Space getauscht gehabt und muss sagen, ich hab am Klang keinen unterschied gemerkt. Hatte sogar
den Eindruck, dass die [g=5]Latenz[/g] des SB's hörbar kürzer war. Auch steht hier auf der Seite, das
24Bit nicht zwingend notwendig sind wenn man nicht mit 24Bit Effekten arbeitet. Daher soll die
Soundkarte erst mittelfrisig aufgerüßtet werden. Die SB's liegen halt noch zuhause rum.
Also, natürlich sind diese Produkte hier beinahe alle schon besprochen und sollen hier nicht
nochmal besprochen werden. <b>Meine Fragen zielen dahin:</b>
- Stelle ich mir das irgendwie zu einfach vor?
- Hab ich irgendwas vergessen?
- Hab ich hier irgendwie nen kollosalen Denkfehler drin?
- Gibt es noch nennenswerte alternativen am Markt, welche mir entgangen sind?
- Ist am Ende die Soundkarte doch der Flaschenhals, der alle Investitionen "zunichte" macht?
- Welche der Varianten haltet ihr für sinnvoller (Dual-Overheads vs. "Groß"-Membran)?
<b>und von höchster Bedeutung:</b>
- Bringen mir diese Investitionen (egal welche Variante) einen merkbaren Fortschritt? Ich will
nicht in reinste Klanggefilde abdriften, aber möchte verhindern, dass nach den Ausgaben ich
mir am Ende denke, das Geld hätte ich mir auch sparen können.
Uiuiui... das ist ja doch nen längerer Post geworden. Naja, ich hoffe mal nicht zulang ud danke
euch für Hilfe und Ratschläge.
Christian