Mikrofon überkopf - Unterschied oder Einbildung

  • Ersteller easyeyes
  • Erstellt am
easyeyes

easyeyes

Registriert
11.07.03
Beiträge
155
Reaktionen
0
Punkte
212
hallo und guten morgen an die hr´ler,

habt ihr bei gesangsaufnahmen unterschiede feststellen können, wenn ihr das mikrofon überkopf aufgehangen habt?

ich habe besagtes mit dem sp c1 versucht und muss sagen, dass ich die aufnahme per überkopf-verfahren im nachhinein wohlklingender empfand. ich habe sehr darauf geachtet, beim einsingen den kopf nicht anzuheben und in der gleichen position aufgenommen, als wenn das mic "normal" auf dem stativ steht.

habt ihr ähnliche erfahrungen gemacht, oder ist das nur subjektive wahrnehmung? würde mich über antwort freuen, das c1 ist hier ja mittlerweile relativ stark verbreitet.

euch noch einen angenehmen sonntag - für mich der schönste tag der woche

pz ez
 
Hallo allerseits!

Ich muss mich dieser Frage anschließen, denn ich habe den gleichen Effekt festgestellt!

Gruß!

Der Schmatzekater
 
HI!

DAs liegt an dem unterschiedlichen SChall der nicht nur von der Stimmer, sondern auch vom Körper abgegeben wird.

Über Kopf bekommt man einfach weniger Bauch und Brustvibrationen... wirkt ein bissel wie ein natürlicher LowCut.

Außerdem hebt man automatisch auch wenn man sich vielleicht dagegen konzentriert den kopf ein wenig an, was den Kehlkopf freier macht.


Gruß, Randy
 
liebe leute, gibt es den auf diesen thread wirklich nur so spärlich resonanz?

@ randy

danke für deine antwort. ich hab mir mühe gegeben, die situation/ position bei jeder mic-variante konstant zu halten.

gruss easy
 
ich kann nur aus der Sängersicht sprechen da die Technik Seite erst vor mir steht...sprich mein C1 ist unterwegs...

Randy hat vollkommen Recht...
bei "overhead" hat der Sänger einfach durch die viel bessere Körperhaltung eine bessere, sauberere Resonanz...durch ein offeneres nach oben singen wird die Stimme nicht so stark durch Kehlkopf und Rachen gebremst..es klingt somit sauberer...
obwohl es jedem selbst überlassen ist, denn jeder muss siene beste Haltung finden...
Chriis
 
Kann man das denn mit jedem Mic machen? Ich würds auch mal versuchen, aber würde gerne wissen ob dasmit meinem mic überhaupt geht (MXL 990).
 
MTROmusic schrieb:
Kann man das denn mit jedem Mic machen? Ich würds auch mal versuchen, aber würde gerne wissen ob dasmit meinem mic überhaupt geht (MXL 990).

Hängt nich von deinem Mic ab, sondern von deinem Mikrofonständer!
 
Hängt nich von deinem Mic ab, sondern von deinem Mikrofonständer!

...und von der Zuverlässigkeit der Spinne, die du benutzt. Mein erstes Mic wäre schlicht und ergreifend aus der Spinne gekippt - die aber wirklich schlecht war.

LG,

Soares



PS: Wow, der thread hat schon ein reifes Alter! :D
 
Der Klang ändert sich aber nicht.
 
ICh versuchs mal...vorausgesetzt ich finde nen Laden in meiner Nähre wo es ein Overhead Stativ gibt...
 
Hi,

zusätzlich zu Randys Hinweis hab ich mal irgendwo gelesen, dass (früher?) gerne Röhrenmikrofone so aufgehängt werden, weil auf diese Weise die Wärme der Röhre nicht an der Kapsel vorbeiströmt - und somit nicht ihren Klang beeinflusst. Aber ob das wirklich stimmt, kein Ahnung :)

Grüße,
Christian
 
@DonChris: Das hab ich auch schon mehrfach gelesen, sollte also stimmen!
 
das mit den röhrenmics stimmt, aber bei allen anderen handelt es sich eher um den effekt, dass der sänger/die sängerin den kopf "richtiger" hält und nicht "einschaut"
 
War das zufällig ein Nierenmikrophon?

<wackelige Theoriemodus ein>
Immerhin ist beim normal großen Mensch der Abstand von Mikro zur Decke
nicht sehr groß.
Ungedämpfte Decken bewirken dann eine sehr starke erste Reflexion, so
dass beim normal ausgerichteten [g=116]Mikrofon[/g] ein starker Kammfiltereffekt
eintreten könnte. Wird das Mikro nach unten gerichtet, trifft die starke
erste Reflexion der Decke auf die unempfindliche Rückseite des Mikros
was dann verfärbungsärmere Aufnahmen bedeuten müsste.
<wackelige Theoriemodus aus>

Wie schon in den eckigen Klammer angedeutet: Ist nur eine Erklärungs-
möglichkeit. Muss aber nicht stimmen.
 
@ Karl-Alfred_Roemer: Die Theorie stimmt nicht ganz. Bei dem Winkel wie Du ihn beschreibst, müsste man den Kopf mehr als 30grad heben. Nicht wirklich förderlich. Egal wie das Mikro positioniert wird, der Abstand Decke Mikro bleibt oder sollte immer der gleiche sein. Deswegen haben gute Aufnahmeräume auch hohe Decken.

Was eher mehr Beeinflußt: Erstreflexionen vom Mikroständer selbst. Meiner Erfahrung nach war die Variante - besser Waagerecht als Senkrecht - die am meist wohlklingendere. Und wie schon gepostet: Ein hängendes Mikro macht den Kehlkopf freier. Erst wieder vor ein paar Tagen bei meiner Sängerin beobachtet.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben