Mikrofon Signale und Patchbay

T

Tiburn

Registriert
30.05.07
Beiträge
29
Reaktionen
0
Punkte
45
Hi,

also ich überlege mein Studiosetup zu ändern. Ich möchte mein Mischpult rauswerfen und alle Mic-Singnale über externe Preamps und 2 Interfaces in die [g=17]DAW[/g] führen. Um flexibel die Mic-Signale zu routen und die Preamps mit versch. Mics zu nutzen, möchte ich mir eine [g=435]Patchbay[/g] anschaffen.
Jetzt zu meiner Frage: Wie bekomme ich die Mic-Signale an die [g=435]Patchbay[/g].
Ich hatte an irgend ein Gerät gedacht, weches einfach 8 [g=15]XLR[/g] Inputs hat, die ich dann an die [g=435]Patchbay[/g] löten kann.
Weiß jemand ob es sowas gibt?

mfg

Tiburn
 
HAllo

besorg dir ein Multicore mit Stagebox, in der Grösse wie du sie brauchst. Da die Kabelpeitsche als [g=15]XLR[/g] ausgelegt ist, entweder wechseln/umlöten in Klinke-Stereo oder aber Adapterkabel [g=15]XLR[/g]-female --> Klinke-Stereo.

Dein Patchfeld hat Klinkeanschlüsse - von hier aus schliesst du deine PreAmps dann mit passenden Kabel an. Gesteckt wird dann mit Patchkabel in Stereo.
Stereo deswegen, da Mikroleitungen symetrisch sind, sollte der gesammte Leitungsweg über das Patchfeld auch symetrisch sein.

Bei weiteren Fragen einfach melden oder PM

Gruss
 
BaRo

in diesem zusammenhang auch eine frage
habe selber eine [g=435]patchbay[/g].
nicht aus notwendigkeit, mehr aus bequemen gründen, um bei gelegentlichen anschlüssen anderer geräte nicht umständlich hinters mischpilt krabbeln zu müssen.
einen anderen sinn habe ich bis jetzt in diesem ding nicht erkannt.

jedoch ist es so, dass die eingänge unterschiedliche ausgangspegel haben.
kann es sein, dass eine [g=435]patchbay[/g] das signal irgendwie bremst oder beeinflusst?
es macht sicher einen unterschied zwischen einer billigsdorfermarke und einer mit hochqualitativen bauteilen, aber dass der unterschied so krass ist, kann ich mir, da es sich in erster linie nur um * stecker * handelt, nicht sein.
oder etwa doch?


LG
Petra
 
Hallo

das Problem dass du beschreibst, sollte an einer [g=435]Patchbay[/g] nicht sein. Sie ist eine rein mechanische Steckverbindung.

Es sollte allerdings unbedingt darauf geachtet werden, das Anschlüsse symetrisch untereinander verbunden/gesteckt werden.

http://www.neutrik.com/de/de/audio/210_460038209/NYS-SPP-L1_detail.aspx

hier kannst du sehen, warum das so sein sollte. Unsymetrische Kabelverbindungen sollten in einem Patchfeld nicht verwendet werden.

Bei dir könnte es möglich sein, dass du unterschiedliche Kabel verwendest, wodurch möglicherweise es zu Pegelunteschiede kommt.


Gruss
 
es macht sicher einen unterschied zwischen einer billigsdorfermarke und einer mit hochqualitativen bauteilen, aber dass der unterschied so krass ist, kann ich mir, da es sich in erster linie nur um * stecker * handelt, nicht sein.
oder etwa doch?


LG
Petra

Der Unterschied ist nichtnur imPreis zusuchen, mehr in der Qualität der Mechanik.

Bei einem TT-Patchfeld wirst du weniger bis garnicht Ausfälle haben,da das Teil mechanisch anders aufgebaut ist - nicht aber die Kontaktierung.
Bei einem 1/4"Patchfeld macht sich das deutlicher bemerkbar. Sollte viel gepatcht werden([g=84]Insert[/g]) sollte man doch zu einer Marke (Ne....k) greifen.
Diesesind in der Regel ganz aus NE_Metalle gefertigt. Das Teil von Behringer Ultrapatch ist mechanisch auch in Ordnung.




Ergänzung: TT-Patchfelder sind Qualitativ in einem Preissegment, dass in der Regel im Pro-Bereich angesiedelt ist.
 
entweder wechseln/umlöten in Klinke-Stereo oder aber Adapterkabel [g=15]XLR[/g]-female --> Klinke-Stereo.


...und dann einmal vorm Patchen vergessen die [g=76]Phantomspeisung[/g] abzuschalten...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben