MIDI Sync Probleme, aber wie....

  • Ersteller gecko63
  • Erstellt am
gecko63

gecko63

Registriert
27.11.02
Beiträge
3.068
Reaktionen
406
Punkte
4.815
Ich dreh ab.

Ich arbeite gerade das erste Mal mit meiner EDIROL UA-25 und [g=32]MIDI[/g] Spuren. Bisher hatte ich das Ding nur für ein paar Audiotakes genutzt.

Meine alten Songs hatte ich mit der Anda008 gemacht, bevor ich die im Bandkeller als Recordinkarte verbaut habe.

Und nun habe ich derbe Sync Probleme.
Ich spiele z.B. einen [g=118]Bass[/g] ein (Über einen SF Player) und es funktioniert. Dann bei der nächsten Spur, oder dem nächsten Take läuft das Aufgenommene voll aus dem Ruder und passt überhaupt nicht mehr zum Rest.

Da ich mich wegen Problemlosigkeit bisher nie groß mit dem [g=12]ASIO[/g] Multimedia Setup von Cubase beschäftigt habe, merke ich nun, dass ich überhaupt nciht weiß WAS ich WO einstellen soll, geschweige, denn was was bedeutet...

Ich habe in diesem Multimediasetup die EDIROL jeweils zweimal beim Ein- und beim Ausgang stehen. Jeweils einmal als EDIROL UA-25 und jeweils einmal als MME EDIROL UA-25 in bzw. out.

Wo muß ich denn den Haken für die syncreferenz setzten?
Welche Puffergröße soll ich da denn einstellen? (Kleiner als 512 geht irgendwie nicht)
Und was bedeutet "Sampleposition Ein- bzw. Ausgang" oder "DMA-Block Ein- bzw. Ausgang"?

Oder ist das nur interessant, wenn ich von extern syncen wollte?

Und schließlich die Soundkartenoptionen.... Welche Einstellungen sind da denn um himmels Willen die richtigen?
nur 16bit benutzten?
alle Geräte vor dem start öffnen?
Eingänge zuerst öffnen?

Ich arbeite lediglich mit einem 0815 Midieinspielkeyboard und Softwareklangerzeugern (Eigentlich nur für den [g=118]Bass[/g])
Drums kommen vom GA und der Rest ist echtes Audio.

Ich werde hier gerade affig, weil ich eigentlich an meinem Song arbeiten wollte und mich nun schon seit Stunden mit diesen scheiß Problemen rumärgere..

Da merke ich mal wieder, wie viel grundöegendes Know How mir eigentlich fehlt. Ich weiß gar nicht, wo ich suchen soll :(

Ach ja.. und was zum Teufel ist in der Praxis der Unterschied ob ich das Temp im Transportfeld auf FIXED oder TRACK stelle?

Hat jemand hier mal Lust mir das etwas näher zu bringen?
Danke sehr.
 
Hi Gecko,

ich versuche mal ein paar Fragen zu beantworten oki?

"Ach ja.. und was zum Teufel ist in der Praxis der Unterschied ob ich das Temp im Transportfeld auf FIXED oder TRACK stelle?"
- mit einer Tempo-Spur könntest Du verschiedende Tempi im Song haben, damit diese aktiv ist wird "Temp track" geklickt

"Und schließlich die Soundkartenoptionen.... Welche Einstellungen sind da denn um himmels Willen die richtigen? ... nur 16bit benutzten?"
- deine Karte unterstützt 16Bit, ja dann lass es, wenn diese mehr unterstützt, ändere dies

"Und schließlich die Soundkartenoptionen.... Welche Einstellungen sind da denn um himmels Willen die richtigen? ... alle Geräte vor dem start öffnen? ... Eingänge zuerst öffnen?"
- je nach Soundkarte und Problemen schaffen diese Einstellungen abhilfe, am besten ist die dazu gehörende ReadMe zu lesen -> bei mir mit SB Audigy lass ich diese Einstellungen auf "Standart"

"Wo muß ich denn den Haken für die syncreferenz setzten? Welche Puffergröße soll ich da denn einstellen? (Kleiner als 512 geht irgendwie nicht) Und was bedeutet "Sampleposition Ein- bzw. Ausgang" oder "DMA-Block Ein- bzw. Ausgang"?"
- soviele Fragen, die zum eigentlichen Problem relativ wenig zu tun haben.
- DMA -> DirectMemoryAcces -> "Zugriff auf den Speicher"
- Puffergrösse "512" Byte bedeutet "Zwischenspeicher", lass mal die Grundeinstellung so wie sie ist, es wird zuviel und zu kompliziert, also lass ich diese Erklährungen mal

so im Moment beende ich mal und warte was die wirklichen Fachleute dazu sagen resp. korrigieren und Dir bestimmt weiter helfen.
 
Hi, danke erstmal, hab mir schon gedacht, dass das alles zu sehr in die Materie geht. :)

Also das Phänomen was ich habe (und vorher irgendwie nie hatte) lässt sich so beschreiben:

Nach dem einspielen eines Take mit ein paar Midinoten laufen die Töne, die aufgenommen wurden beim Abspielen vorweg... also nicht zu schnell, aber zu früh.

Die [g=5]Latenz[/g] ist auf 7ms (Ein- und Ausgangslatenz), dass sollte doch wohl ok sein.

Ich habe im [g=12]ASIO[/g] setup alles wieder mehr oder weniger auf Standard.
Buffergrößer ermitteln lassen (4096) und auf "sample position ausgang" gestellt.

Nützt aber alles nix. Eine aufgenommene Midispur passt hinterher nicht mehr ins Tempo....
 
Hi Gecko63,

Grübel...murmel...

mal ein paar Stichworte:

- die [g=5]Latenz[/g] in deinem Fall sollte nicht so stöhren (Angabe ohne Gewähr), Du nutzt ein [g=77]VST[/g] [g=118]Bass[/g] und nimmst ein Take auf, spielst gut im Timming und dannach kommen die Töne zu früh...
- die "Auto-Quantisierung" eingeschaltet? und Cubase versucht "perfekt" auf 16tel oder 8tel zu korrigiern, ja das kann dazu führen das einige Noten zu früh oder zu spät oder sogar im Timming erklingen -> Auto-Quantisierung auf "off" -> nochmals versuchen oder im Menu "Quantisierung rückgängig machen" wählen

- ich frage nochmals nach, ist die [g=32]MIDI[/g] Aufnahme "regelmässig" nicht im Tempo oder läuft diese je länger umso mehr aus dem Timming?
 
Moin,

ich weiß worauf Du hinauswillst, aber das ist echt schwer zu sagen. Ich habe den Eindruck, dass es überhaupt nicht zu dem Beat passt (4/4 ist eingestellt) und zu früh abgespielt wird.
Es endet aber alles zusammen. Ich würde also meinen es ist gleichmäßig falsch.
Der Song ist zwar eigentlich 4/4, aber uneigentlich im Geiste eher 6/8 bzw. 8/12.
Hast Du den Groove Agnet? da gibt es einen Style der heißt auch 8/12. In diesem Sinne ist der Song gedacht, aber mit ganz klarer Betonung der [g=118]Bass[/g] und Gitarrennoten auf den Base und Snareschlägen

Zwischendurch hatte ich auch das Problem... wie sol ich das nur beschreiben.... dass die angespielten [g=32]MIDI[/g] Noten direkt während der Aufnahmen nach dem Anschlagen in der Spuranzeige nach links versetzt werden. Also ich spiele Note und die erscheint logischerweise genau an dem Punkt, an dem sich der Scrollbalken gerade befindet. Lasse ich jetzt die Taste los, "rutscht" die Midinote einfach ein Stück nach links.
Das ist nach einem Cubase Neustart aber weg gewesen.
 
Hi Gecko63,

ich steh nun auf der Leitung und kapier nix mehr :(

Kann da mal ein Fachmann helfen?

Wenn Du GA (GrooveAgent) mit dem "Style 8/12" hast, könntest Du ein [g=32]MIDI[/g] Take dieses Rhythmus erstellen. Die Kicks&[g=149]Snare[/g] im Key-Editor anschauen.
Deine [g=118]Bass[/g]-Linie dem Groove entsprechend einspielen (z.B. recording bei offenem Key-Editor "ohne Quantisierung")

Ansonste raff ich dein [g=32]MIDI[/g] Problem nicht mehr, entweder "stimmt" was nicht oder ich steh wirklich doppelt auf der Leitung.
 
Ja, so gehts mir auch....

Entweder ich hab irgendwas grundsätzliches übersehen, oder ich habe ein "Leitungsproblem" :(
Die Idee den GA mal als [g=32]Midi[/g] aufzunehmen ist gar nicht schlecht. Witzigerweise hat der GA überhaupt kein Timing problem, alles schön synchron an der Stelle.

Kann das vielleicht an dem SF Player liegen, den ich nutze?
Ich spiele den [g=118]Bass[/g] mit dem SFss von x-buz.com ein.
Als SF nehme ich den Fender Jazz [g=118]bass[/g] von naturalstudio.co.uk.

Ich hatte früher immer einen anderen SF Player genommen, der ist aber nicht Polyphon fähig, das hat sich in der Praxis als unpraktisch erwiesen. Vielleicht sollte ich einfach mal mit anderen VSTs testen.

Ich hab nur immer das leidige Zeitproblem (Sozuagen mein eigens Life timing :D ) und das ist sowieso immer irgendwie gerade falsch und lässt Fehlersuche mit Ruhe und bedacht nur selten zu.
Darum krieg ich immer die Kriese, wenn ich dann eigentlich musik machen will und mich dann mit so einem Scheiß rumärgern muß. :x
 
Hi Gecko63,

lieber Leidensgenosse...willst mal einen Kaffee?

Kenn deine Probleme nur zu gut.

...es könnte ja...am Player liegen...

Zeitprobleme dei für Musik ist eine "nette" Begleiteigenschaft :D

Mit Computer Musik zu realisieren führt einem leider durch den Dschungel der Technik. Da musst, wenn Du willst, einfach mal durch. Der Weg führt über lesen und den eigenen "Aha! Erlebniss" plus wenn Freunde vorhanden, einen Blick über deren Schultern.

- SF2 (SoundFonts) lädts Du z.B. mit dem SFBM (SoundFontBankManager) ins RAM.
- gut so, sollte nichts (Fachmänner korrigiert mich) mit der [g=5]Latenz[/g] zu tun haben

- als [g=77]VST[/g]-[g=8]Plugin[/g] gäbe es noch den BSP-Player für die SF2 (Freeware...ich glaube nicht)
- via Cubase kannst Du auch SF2 laden wenn Du SF2-kompatible Soundkarte hast.

Der Soundkarten-Treiber sollte schon der richtige sein. Für mich hab ich das [g=5]Latenz[/g] (das reele [g=5]Latenz[/g]-Problem) wie folgt gelöst:

- SB Audigy-Karte -> Creative [g=12]ASIO[/g]-Treiber -> rel. niedrige [g=5]Latenz[/g] (10 ms oder sogar weniger) ohne Knacksers
- einen Buss für die Audio-Aufnahme eingerichtet (dank den Posts von WeaponsX u.a. bin ich auf die Idee gekommen)
- z.B. SF2 laden, im Cubase den Synth A aktivieren (Creative bietet 2 Synthies A&B an)
- "klimmpern" und mal endlich "echt" aufnehmen ([g=32]MIDI[/g]) und nicht das nachträglich mühsame "gebastel" im Key-Editor

Wenn das alles nicht nützt (ich befürchte) könntest Du auch zum Test mal den [g=77]VST[/g] [g=118]Bass[/g] von Cubase benutzen (klingt..naja...aber zum Testen reicht es allemal)
Im Prinzip alles wie bisher so machen we Du es kennst.
Timing-Probleme technischer Art "meine Finger wollen nicht" oder "die Rhythmik" zu einem Song kann auch Cubase nicht zu 100% "glätten".

Jepp...gaga...muss den gleich alles 7/8 oder 8/12(?) sein...ich würde auf 9/13 üben (joke) :D

Wo sind denn die Fachmänner? Lesen die denn hier nicht? Hilfe! Huhu?
 
Danke, ich werde deine Tipps an diesem WE alle entschlüsseln und ausprobieren, wenn ich dazu komme :D

Weißt Du, ich würde ja am liebsten alles im 1/1 Takt machen, aber da kommt mir immer mein Kopf dazwischen. Es ist zum heulen, aber ständig habe ich irgendwelche (vermeintlich) grandiosen Ideen in der Birne, die ich spielerisch kaum umsetzten kann. Das betrifft auch meinen Gesang. Ich weiß immer gnenau wie es klingen soll.... eigentlich :(

Und wenn Dir dann auch noch die Technik dazwischen funkt, könnte man hin und wieder alles aus dem Fenster werfen und sich darüber ärgern, dass man nicht völlig unmusikalisch ist, dann hätte man die Sorgen nicht. :p
 
Es geht fröhlich weiter.... :(

Ich habe jetzt den AudioPC mal wieder komplett neu aufgesetzt. Die (oder das?) Edirol gleich mit ins Installationspackage der WinXP CD eingebunden (mit nLite).
Es sind keine weiteren Audiogeräte installiert (Onboardsound ist deaktiviert), Cubase ist so frisch, wie nur sein kann und trotzdem.... eingespielte Midinoten sind beim ABSPIELEN nicht im Timing. Beim einspielen sieht alles einwandrei aus.

Der Hammer ist, es hat sich ein Problem herauskristalisiert, dass ich bis jetzt gar nicht mit der Edirol selbst in Verbindung gebracht hatte und zwar "vergisst" Windows gerne, dass es das Gerät kennt. Immer wenn man das UA-25 abklemmt und wieder ansteckt, geht der Geräteassistent auf und will entweder ein "Edirol UA-25" installieren, oder es wird nur ein "USB-Audio Gerät" erkannt. Mal so, mal so... in beiden Fällen werden allerdings die Treiber nicht mehr aktzepiert, auch nicht, wenn man manuel auf die Treiberdateien verweist.

Das hatte ich bisher nur, wenn ich das Gerät mit im Proberaum hatte und an den dortigen Recording PC angeschlossen habe. Als dann der Ärger mit der dort ebenfalls verbauten Anda008 losging DIESEN Thread im Soundkartenforum hatte ich die Probleme auf das XP System an sich geschoben und die Kiste ebenfalls mal neu installiert. Der Ärger blieb aber.

Nun habe ich das auch auf meinem eigenen PC...
Was ist bloß los im Moment? Ich will doch nur Musik machen :(

Wie man einene PC aufsetzt, weiß ich wohl (Ich bin seit 10 Jahren IT Techniker und Netzwerkadministrator) Aber im Moment zweifel ich an meinem Verstand....

Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Nur, wenn das Gerät bei der INstallation von Windows bereits angeschlossen ist und die Treiber schon vorhanden sind, lässt sich die (Oder das...) Edirol noch in Betrieb nehmen (Mit den beschrieben [g=32]MIDI[/g] Sync Problemen). Einmal von USB abgezogen..... auf wiedersehen beim nächsten Mal... :x

Edirol Deutschland hat noch nicht geantwortet....
 
Hi alter Schwede,

willkommen im Club der IT-Techniker :D

Wenn es unseren Beruf nicht gäbe, wäre Microsoft-Programme stabiler.
Also stimmt etwas mit unserem Beruf nicht :D

Installation von XP mit angeschlossener Peripherie:
- auf "C:" legt XP einen DriverCache u.s.w. an, kennste ja
- in der Registry verweisst ein Schlüssel darauf und XP findet seine "Treiberchen", kennste ja
- wenn Du USB oder anderes ab/anklemmst kommt das kluge XP und sagt "Hadrware gefunden", kennste ja
- im Hintergrund werden die Treiber installiert, kennste ja :D

... und alles läuft wie es soll ... kennst Du das?

Installation von XP ohne angeschlossene Peripherie:
- XP wünscht sich oft Treiber, sogar "digital Signierte", kennste ja (loool)
- meckert bei aktuellen Treiber aus Prinzip "ist nicht digital Signiert" ... aha :D
- bei ab/anklemmen will XP w.o. beschrieben, Treiber "aktivieren" oder installieren ... soso!
- meckert und will oft noch die XP-CD (i386-Ordner) ... aha ... sowas aber auch!

... und es läuft ... mal gut ... mal will XP nicht mehr!

Tja, beim herunterfahren von XP geschiet ja manches, da kommen Teilweise aber Probleme auf, die sich später rächen. Fehlerquellen sidn viele zu nennen und sie beginnen mit "Windos XP". Ist das so? Nein!

Denn das Setup/Installion ist eine Kusnt (lool) und will richtig gemacht werden.

Dazu gehört noch eine leichte Kenntniss der "Task", der "Hintergrund-Programme" u.v.m. Bei mir sind so 15 bis max. 18 Task am laufen (kann auch weniger sein!)

Treiber nachträglich installieren ist ne Sache ansich. Man/Frau muss oft sehr hartnäckig mit "ist mir egal XP ob es dir passt...Signiert oder nicht...nimm den digitalen Treiber du...du A...."

Wichtig wäre in der Registry mal zu schauen welche die Installation-Pfade von XP, Treiber u.s.w. sind. Die je nach dem anpassen. Weiter, wenn XP Treiber möchte sind die z.T. unter "/system32/" schon vorhanden

Viele Wege führen nach Rom aber keinen zu einem fehlerfreien XP-Setup (inkl. seltsame HW-Wunder) ;)

Zum Schluss, ich mache nur Musik um mich wärend der Installation von Treiber/UpDates/Xp (lol) sinnvoll zu Unterhalten :D
 
Moin,

Ja, da sagst Du was.... :p

zum Thema USB beim Systemstart angeschlossen oder nicht, habe ich mittlerweile was interessantes in der Help.html des EDIROL Treibers gelesen, aber der Reihe nach...

ich teile meine Antwort jetzt mal in zwei Hälften:
TeilA mein EDIROL Treiber/Hardware/Windows Problem und
TeilB, mein [g=32]MIDI[/g] SYNC Problem.

TeilA:

In der HTML Hilfe steht einiges zu Problemen drinn. Unter Anderem, dass es PCs gibt, die empfindlich darauf reagieren, wenn das EDIROL beim Start schon angeschlossen ist...
Und auch das Wechseln des USB Anschlusses kann zu der Aufforderung führen, den Treiber neu zu installieren...
Ich habe die Kiste seit November letzten Jahres und bis vor Kurzem NIE Ärger damit gehabt (Auch nicht mit [g=32]Midi[/g] Sync), von daher bin ich leicht irritiert, aber na ja....
Wie auch immer, ich hab die Kiste nochmal neu aufgesetzt (Hab ja sonst nix zu tun) und ganz brav, das UA-25 erst angeschlossen, als alles installiert und hochgefahren war. Soweit läuft es wieder !!! :)
Ach ja, in der HTML Datei steht auch noch was davon, dass man das UA-25 auf "advanced" stellen soll...

TeilB:

Den Scheiß mit dem verrutschten [g=32]Midi[/g] habe ich immer noch, aber ich versuche mal dass so zu beschreiben, dass ihr was damit anfangen könnt und BITE BITE was dazu schreibt, sonst dreh ich noch durch...

Aslo zunächst einmal, das betrifft nicht den Groove Agent, sondern lediglich alles, was ich über das Midikeyboard einspiele (angeschlossen über den Midiport des UA-25)
Audio ist ebenfalls überhaupt kein Thema. Solange ich bei eingespielten Gitarrenspuren und dem GA bleibe, ist alles tupfig.

Jetzt beschreibe ich, was passiert, wenn ich über das Keyboard den [g=118]Bass[/g] dazu einspiele:

Das was ich anschlage, kommt absolut verzögerungsfrei und auch die Pegel in Cubase (Monitor links an der entsprechenden Spur, Mixer und [g=32]Midi[/g] in/out im Transportfeld) sind absolut flüssig und verzögerungsfrei.

Wen ich nun einen Part einspiele ist folgendes zu beobachten, wenn ich den Zeitfaktor etwas aufzoome und einen 4/4 Takt quasi auf dem ganzen Bildschirm sehe:

Am Beginn der Aufnahme "verschlucken" sich die ERSTEN BEIDEN [g=32]Midi[/g] Noten und rücken zusammen. Jede weitere [g=32]Midi[/g] Note danach wird direkt an dem (durch den Zoom vorbeirasenden) Strich erzeugt, der durch die Aufnahme läuft und RUTSCHT dann direkt nach dem loslassen der Taste ein Stückchen nach links. Ansonsten ist das Timing scheinbar ok. Es wird nur alles direkt nach dem Aufnehmen einfach ein Stückchen nach links versetzt und das kann man richtig sehen, wie die Midinote nach dem Einspielen einen neuen Platz einnimmt.

Da ich bereits erfolgreich und ohne diese Problematik aufgenommen habe und auch nie etwas verstellen musste bei den [g=32]Midi[/g] oder sync. Einstellungen verstehe ich einfach nicht, was das sein soll.

Wie kann ich denn überprüfen, ob Midimäßig alles richtig eingestellt ist, oder welche Punkte sollten denn eingestellt sein?
Bis jetzt ist alles immer auf den Standardwerten geblieben und das hat auch immer funktioniert.

Ich schreibe mir hier noch die Finger wund... 8)
Ich weiß nicht mal mehr was ich vermuten soll... Auch die Treiber/Hardware Probleme mit dem UA-25 sind eigentlich neu. Die Kiste hatte am Anfang nie solche Zicken. Kann so was "ein bisschen" Kaputt gehen? Wie soll ich so etwas denn bei Edirol erläutern?. (Die haben auf meine Mail übrigens immer noch nicht geantwortet)
 
Hi Gecko63

da muss ich mir zuerst mal eine drehen (Kippe mit Tabak!), denn ich hab im Moment ein sehr ähnliches Problem und weiss auch keinen Rat!

Ein paar Fragen die Du die selbst beantworten kannst:

- ist noch ein "anderes" Cubase vorhanden (älteres), welches Du parallel inst. könntest? (für den Test von [g=32]MIDI[/g], GA etc.)
- hast Du ein anderen Sequenzer für den gleichen Zweck des Testes zu Verfügung ? (Demo-Versionen o.ä.)
- welches Cubase nutzt Du (sollte wohl im Thread scrollen..hm) und ist ein UpDate eingespielt?

Ein paar Statements:
- es scheint wichtig, gewisse USB-Geräte wärend des Setups (Boot-Phase von XP/w2k) angeschlossen zu haben, ein sehr wichtiger Hinweis von Dir!
- nach dem Setup von XP, das XP "entschlackt" und optimiert? (kein SP2 wenn möglich!!!)
- USB-Ports zufällig USB-High abgeschaltet (800 MBite), sind die Treiber korrekt? Bei Anschluss von USB-HD am Port meines Cubase-Dongles (also wechseln) ist der Treiber "usbh.sys" scheinbar futsch!
- die Setup-Reihenfolge immer dieselbe und nachvollziehbar?...dies ist manchmal diffus und denoch wichtig!
- wenn GA den Master für die [g=32]MIDI[/g]-Aufnahme in Cubase ist (GA-Presets als [g=32]MIDI[/g] aufnahmen) sind Timing-Probleme vorhanden -> nein -> Komponente: Keyboard/SX als Fehlerquelle!
- das virtuelle [g=32]MIDI[/g]-Gerät (war in einem Thread zu lesen) "ignoreportfilter" unter "/Cubase SX/[g=32]MIDI[/g] Port Enabler/" eine Ebene nach oben verschoben (aus dem Ordner verschieben) -> bei mir eine temporäre Lösung (kapier nicht warum, aber egal)
- ist dein Problem auch bei neuen/vergangenen Projekten reproduzierbar?

mehr kommt mir nicht in den Sinn! ... alles gaga ... grübel!
Ob Edirol da mit Lösungen antworten kann, scheint mir unwahrscheinlich, weil die Fehlerbeschreibung von so vielem versteckten abhängig sein kann!

Dein Problem dem @Tsching Problem schildern (ev. ein PM)
 
So,

nachdem ich nun Tagelang neu installiert, getestet und konfiguriert habe, ist das Rätsel gelöst (glaube ich)
Es muß direkt ein Defekt der EDIROL sein.

Ich nutze übrigens Cubase SX 2 mit dem aktuellen [g=7]Patch[/g]...

Ich habe jetzt mal die Anda008 aus dem Bandrechner bei mir eingebaut und siehe da.... null Problemo. (Die Karte hat zwar ne andere Macke, aber das ist ein anderer Thread ;) )

Dann wieder die EDIROL ran und dann gings... für einen Take. Gitarre angestöpselt, Spur aufgenommen... [g=32]Midi[/g] wieder unsynchron.

EDIROL wieder ab, Anda wieder aktiviert... alles wieder paletti.

Das Spielchen habe ich auf zwei Partitionen mit zwei Cubase [g=7]Patch[/g] ständen probiert und es bleibt dabei: Mit der EDIROl sind Midinoten völlig desolat. Beim einspielen klingt noch alles gut und latenzfrei, beim Abspielen ist alles ein Stückchen nach links und letztendlich doch noch unregelmäßiger, als ich es eingespielt habe.

Ich habe das Gerät im November letzten Jahres bei Thomann gekauft. ICh hoffe, dass das unproblematisch wird. Der Fehler ist so merkwürdig, dass ich befürchte, das wird schwer denen das plausibel zu machen.
Wie ist Thomann denn so im Garantiefall? Hat hier jemand Erfahrungen mit denen?

Und Antares.... danke für die Mühe und Zeit, die Du in meinen Fall gesteckt hast! Thumbs up! :)
 
Hi Gecko63

alter Schwede ;)

Freut mich ungemein, das dein Problem nun gefixt ist.
Die Zeit und Mühe war ja nur, etwas darüber im Post schriftlich nach zu denken.
Ob es zur Lösung geführt hat, wäre fein, doch Deine wie auch meine Gedanken führten mich (noch) nicht zur Lösung meines Problems.

[Leicht grummelig Ein]
Es k.... mich manchmal echt an. Tagelang läuft alles stabil. Nichts wird am System rumgebastelt ausser mal endlich auf den "[g=5]Latenz[/g]" freien Treiber zu wechseln. Ich denke, was macht dies schon?
Es ist bei einem Import von Wave sehr interessant geworden. Habe die neue Funktion "AUDIO-Warp" ausprobiert (wäre auch mit den Hit-Points gegangen) um rhythmisches Klang-Material an das Tempo anzupassen.
Und siehe da, plötzlich beim Einspielen vom Keyboard aus, entstand (ohne Auto-Quantisize!) eine [g=5]Latenz[/g] von halben Noten. Sogar per Auge konnt ich beobachten, wie im Loop-Modus, die eingespielten Noten mal da und dort auf ein Raster (???) hüpften. Ja das macht Spass, Klavier geklimmpere Notenweise dann wieder anzupassen..und der "live" Charakter ist futsch.
Irgendwie sind jedoch Folgen entstanden, die ich leider nicht nachvollziehen kann. So bleibt mir nur die gleiche Frust, wie manchem hier, zu Rätseln und wieder das Backup einzuspielen. Dazu hab ich aber keien Lust... :(
[/Leicht grummelig Aus]
 
achja,

probier mal:

start>programme>steinbergcubase...>[g=12]asio[/g] direct x full duplex setup>sync referenz --> vertausche einfach mal ein und ausgang

und schreib mir ne email obs funktioniert.

doubledagget@aol.com

tschö
 
Hi Antares,

habe genau das gleiche problem. [g=32]Midi[/g] wird nach Links verschoben. Ich benutze eine [p=208]Tascam Us-428[/p], also auch eine Usb-Soundkarte.

1. Ich werde das Problem jetzt so angehen. Den Gameport vom Mainboard aktiveren und probieren ob ich hier ohne nachträgliches verutschen einspielen kann.

2. Hab ich das Boss GS-10, welches ich eigentlich digital an das Us-428 einschleife. Werde das auch mal via usb anschließen und schaun ob ich immer noch dasselbe [g=32]Midi[/g] " Verutsch" Problem habe. Wenn ja, dann haben wir alle kein Sounkarten Problem, sondern ein USB-Problem.

bis bald, Luc
 
Hi Luc,

ja probier dies mal aus und poste in diesem Thread darüber!
 
hallo

was eventuell helfen könnte ( hat bei mir geholfen)

cubase/geräte / geräte konfigurieren

dann auf
direct musik ( links)

unten
USE SYSTEM Timestamp - AKTIVIEREN

an sonsten alle inputs/outputs was nicht gebraucht werden - deaktivieren .

grund:

"copy/paste" metode - nicht schimpfen (es sind sachen die ich mal gefunden habe)

"In diesem Fall kann der [g=32]MIDI[/g] Port Filter deaktiviert werden, so dass man auch in den aktuellen Cubase SX/SL Versionen Zugriff auf alle Ausführungen der [g=32]MIDI[/g] Ports hat - auch auf die nicht emulierten Windows [g=32]MIDI[/g] Ports.

Im Cubase SX/SL Ordner (normalerweise z.B. unter C:programmeSteinbergCubase SX) befindet sich der Ordner "[g=32]MIDI[/g] Port Enabler"
- Öffnen Sie den Ordner
- Verschieben Sie die Datei "ignoreportfilter" in das Überverzeichnis "Cubase SX/SL)
- Starten Sie Cubase SX/SL neu

Nun werden wieder alle Ausführungen der [g=32]MIDI[/g] Ports in Cubase SX/SL angezeigt.

Wenn Sie normalerweise mit der Einstellung "All [g=32]MIDI[/g] Inputs" arbeiten, sollten Sie im "Geräte konfigurieren" Menü unter "All [g=32]MIDI[/g] inputs" die nicht genutzten Ports deaktivieren. Andernfalls wird [g=32]MIDI[/g] über mehrere Ports gleichzeitig aufgenommen. Dies führt dann zu doppelt aufgenommenen Noten.


Hintergrund:

Der physikalische [g=32]MIDI[/g] Port eines Interfaces kann von drei verschiedenen Treibermodellen unterstützt werden.

(1) "Alter" NT4 Kernel Treiber
(2) WDM Treiber
(3) WDM Streaming Treiber ("echtes" DirectMusic, wird von unseren Midex Geräten verwendet)

Welches Modell letztlich genutzt wird, hängt von den Treibern ab, die der Hersteller liefert.

Wenn DirectX 8 oder höher installiert ist (Win XP enthält bereits DX 8.1), können Treiber (1) und (2) als emulierte Treiber übernommen werden.
Liefert ein Gerät also diese Treiberarten, kann Cubase die originalen und die emulierten Ports anzeigen.
Dies führt dazu, dass eine [g=32]MIDI[/g] Note, die über einen physikalischen Eingang geschickt wird, an Cubase über zwei "Treiber" - also an zwei [g=32]MIDI[/g] Ports - gleichzeitig weitergeleitet wird.
Der emulierte Port kann dann deaktiviert werden.

Wenn der Treiber Modell (3) nutzt, werden zwei unterschiedliche Zugriffmethoden unterstützt.

Zukünftige Cubase/Nuendo Versionen werden zwischen DirectMusic, emulierten und MME Ports unterscheiden können.

1. Das Gerät unterstützt echten DirectMusic Ports
Beide Applikationen deaktivieren alle MME und emulierten Ports , solange ein echter DirectMusic Port für das jeweilige Gerät zur Verfügung steht.

2. Das Gerät unterstützt keine echten DirectMusic Ports
Beide Applikationen deaktivieren alle MME Ports, solange ein entsprechender emulierter DirectMusic Port für das jeweilige Gerät zur Verfügung steht.

3. Es sind keine echten oder emulierten Ports für das Gerät vorhanden.
Dieser Fall tritt nur ein, wenn unter Windows 2000 mit DirectX 7 oder einer älteren Version gearbeitet wird. Beide Applikationen deaktivieren dann die entsprechenden MME Ports.







MarTiN
 
ich hab jetzt nicht alles bis aufs letzte durchgelesen...

aber könnte es sein, dass ich hier mit meinem problem richtig bin??


Aufgabe:
Abnehmen eines Drums mit Mikrofonen (mic=>mackie1604vlz/pro=>soundkarte Terratec EWS88MT), BAssdrum über einen Rolandtrigger über [g=32]midi[/g] aufnehmen (Basstrigger==>modultrigger==>[g=32]Midi[/g]-In EWS88)...

Problem:
die doublebass ist zur audiospur verschoben.. das heisst ich muss mühsam die gesammte doublebass"[g=32]midi[/g]"spur zur audiospur anpassen. (der bassdrumsound wird übrigens in cubase mit dem battery 2 erzeugt)..

Rechner:
AMD 64 3Ghz.. 2xEWS88MT

gleiches phänomen auch über den Gameport des pcs.. [g=32]MIDI[/g] UND AUDIO NICHT SYNCHRON..

gibt es irgendwo in cubase eine option, die AUdio und [g=32]midi[/g] synchronisiert? (ich rede hier vom aufnehmen..)?

Audiolatenz, ca 12 ms, [g=32]midi[/g] [g=5]latenz[/g]??

achtung: der trigger ist nicht zu langsam, den bei den aufnamen stimmt alles.. nur dann wenn aufgenommen und wider abgespielt ist die midispur zur audio verschoben(oder audio zu [g=32]midi[/g])
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
21K
Hobelhai
Hobelhai

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben