T
tomarse
- Registriert
- 31.01.07
- Beiträge
- 38
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 44
Hallo zusammen,
ich bin schwer am überlegen, mir ein MIDI-Keyboard fürs Heimstudio zulegen. Genauer, um Melodien u.ä. einfach in den PC zu bringen. Wird sich wohl hauptsächlich um Klavier und Streicher handeln, und um vielleicht Song-Ideen einfach und schnell mal in den PC zu klopfen.
Ich hätte gerne 61 Tasten. Ich bin weder gelernter Keyboarder noch Pianist, also sind meine Ansprüche an die Tasten nicht so hoch. Von Hammermechanik brauchen wir also nicht zu reden anfangen ...
Sie sollen nur halbwegs konstante Velocity-Werte und ein halbwegs konstantes Feeling beim Spielen rüberbringen. Halbgewichtet wäre da wohl ganz gut. Hab hier ein altes Yamaha PSR-350 Keyboard rumstehen mit ungewichteten Tasten, das ich bisher für den Zweck missbraucht hab. So gehts ja halbwegs, aber für Klavier ist es naja...
Preis: nun ja. So wie jeder, will ich es natürlich möglichst günstig, aber ich setze mal keine Grenzen. Hoffe aber, im Bereich um die 200 Euro bleiben zu können.
Hab ein bisschen gestöbert, und mir ist die M-Audio Keystation 61es ins Auge gestochen. Ca. 170 Euro, halbgewichtete Tasten und soll sich von dem, was ich so gegoogelt und hier im Forum gesucht habe, passabel bespielen lassen.
Was für mich noch ein Rätsel ist: brauche ich die ganzen Fader, Potis und Steuerungen, die viele MIDI-Keyboards bieten? Wofür ist das da?
Ich bin am Überlegen, meine mit Cubase gelieferte Trialversion von Halion Symphonic Orchestra auf die Vollversion upzugraden und frage mich, ob die Keystation 61es alles kann, was es braucht, um HSO anzusteuern.
Ich habe nämlich beim Suchen hier im Forum in einem anderen Thread gelesen, dass ein User mit der Keystation 61es es nicht geschafft hat, auf einem anderen Channel als Channel 1 zu spielen. Und wie siehts mit den Expressions aus bei HSO? Lässt sich das alles problemlos mit der Keystation steuern? Ich bin da noch etwas ratlos und wäre über Hilfe dankbar.
Schon mal im Voraus - vielen Dank!
Thomas
ich bin schwer am überlegen, mir ein MIDI-Keyboard fürs Heimstudio zulegen. Genauer, um Melodien u.ä. einfach in den PC zu bringen. Wird sich wohl hauptsächlich um Klavier und Streicher handeln, und um vielleicht Song-Ideen einfach und schnell mal in den PC zu klopfen.
Ich hätte gerne 61 Tasten. Ich bin weder gelernter Keyboarder noch Pianist, also sind meine Ansprüche an die Tasten nicht so hoch. Von Hammermechanik brauchen wir also nicht zu reden anfangen ...

Sie sollen nur halbwegs konstante Velocity-Werte und ein halbwegs konstantes Feeling beim Spielen rüberbringen. Halbgewichtet wäre da wohl ganz gut. Hab hier ein altes Yamaha PSR-350 Keyboard rumstehen mit ungewichteten Tasten, das ich bisher für den Zweck missbraucht hab. So gehts ja halbwegs, aber für Klavier ist es naja...
Preis: nun ja. So wie jeder, will ich es natürlich möglichst günstig, aber ich setze mal keine Grenzen. Hoffe aber, im Bereich um die 200 Euro bleiben zu können.
Hab ein bisschen gestöbert, und mir ist die M-Audio Keystation 61es ins Auge gestochen. Ca. 170 Euro, halbgewichtete Tasten und soll sich von dem, was ich so gegoogelt und hier im Forum gesucht habe, passabel bespielen lassen.
Was für mich noch ein Rätsel ist: brauche ich die ganzen Fader, Potis und Steuerungen, die viele MIDI-Keyboards bieten? Wofür ist das da?
Ich bin am Überlegen, meine mit Cubase gelieferte Trialversion von Halion Symphonic Orchestra auf die Vollversion upzugraden und frage mich, ob die Keystation 61es alles kann, was es braucht, um HSO anzusteuern.
Ich habe nämlich beim Suchen hier im Forum in einem anderen Thread gelesen, dass ein User mit der Keystation 61es es nicht geschafft hat, auf einem anderen Channel als Channel 1 zu spielen. Und wie siehts mit den Expressions aus bei HSO? Lässt sich das alles problemlos mit der Keystation steuern? Ich bin da noch etwas ratlos und wäre über Hilfe dankbar.
Schon mal im Voraus - vielen Dank!
Thomas