Midi Arrangements in Cubase als Noten eigeben

  • Ersteller Ersteller Ex
  • Erstellt am Erstellt am
E

Ex

Registriert
05.10.05
Beiträge
156
Reaktionen
0
Punkte
194
Hi,

Ich bin Neueinsteiger was [g=32]Midi[/g]-Programmierung angeht, will aber ab jetzt
mit einem Sequenzer (besitze Cubase SX3) verwirklichen.
Ich habe kein Keyboard oder dergleichen und hoffe daher, dass es auch möglich ist
einfach die Noten einzugeben und dann von dem jeweiligen [g=32]Midi[/g]-Instrument abspielen zu lassen. Früher besaß ich mal das Magix Music Studio und ich erinnere mich, dass man dort ein [g=32]Midi[/g]-Instrument auswählen konnte und dann für jenes die gewünschte Notation vornehmen konnte und am Ende das Arrangement abspielen konnte.
Zwar klangen die [g=32]Midi[/g]-Instrumente nicht sehr naturgetreu, aber beim Schlagzeug viel es kaum auf.
Jedenfalls würde ich nun gern' wissen wie man das ganze mit Cubase macht.

Gruß EX
 
Du kannst zB die Pianoroll nehmen und da die "Toene" reinhacken.
 
Wie wär's denn mal mit Manual lesen ? By the way: warum gibt man so viel Geld für ein Programm aus, wenn man sich damit vorher nicht auseinander gesetzt hat ?

Gruß,
ColdSteel
 
Weil man mit dem Programm ursprünglich ganz andere Dinge vorhatte und noch vorhat. Jüngchen, ich benutze Cubase normalerweise zum Musik aufnehmen und will jetzt nur zusätzlich auch mit [g=32]Midi[/g]-Instrumenten arbeiten. Klaro ?
Anscheinend kann Cubase das aber nicht, so wie ich mir das vorstelle, also per Noteneingabe.
 
doch kann man.
[g=32]midi[/g] spur erstellen. mit dem stift ein event erstellen.
dann rechte maustaste darauf und [g=32]midi[/g]->noteneditor.
das handbuch ist nicht da um es zu essen ;)
 
Wie die Vorposter bereits gesagt haben, kann man in Cubase sehr wohl auch mit der Maus Noten einzeichnen, und zwar im Piano Roll. Dort kannst du auch von Hand [g=21]Velocity[/g]-Kurven und ähnliches mit einem Klick einbauen...

Übrigens habe ich mir sagen lassen, dass man hier um einiges besser und freundlicher Auskunft bekommt, wenn man die Befragten nicht beschimpft. Kann natürlich auch ein Trugschluss sein, und alle stehen total drauf, wenn einer reinkommt, Fragen stellt, die im Handbuch seiner Software im Tutorial stehen, und dann auch noch ruppig wird, wenn man ihn darauf hinweist.
Falls das Handbuch "verloren" gegangen sein sollte, gibt es das Handbuch im PDF-Format übrigens auch kosten- und registrierungsfrei als Download auf der Steinberg-HP. ;) :D
Übrigens auch ein Umstand, auf den im Produkt selber hingewiesen wird. :P

Lesen statt pöbeln.
 
>> ich benutze Cubase normalerweise zum Musik aufnehmen......
Aha.

>> ......und will jetzt nur zusätzlich auch mit [g=32]Midi[/g]-Instrumenten arbeiten.
Und das ist dann keine Musik?

So ganz versteh ich das nicht.
Ich benutze zwar seit ewigen Zeiten Logic und mach meine Musik damit, nehm mein Keyboardgeklimper mit auf, schreibs manchmal als Noten oder eben in die Pianoroll - logischerweise [g=32]MIDI[/g], denn mit Audio kann der altgediente Rechner nicht so richtig, da geht ihm gern die Puste aus. Aber ich wuerde nie auf die Idee kommen, das NICHT "Musik aufnehmen" zu nennen.

Ich waere total perplex, wenn Cubase das nicht auch koennte - schliesslich stammt das Programm genauso wie Logic eigentlich aus der [g=32]MIDI[/g]-Zeit......

Micha
 
Anscheinend kann Cubase das aber nicht, so wie ich mir das vorstelle, also per Noteneingabe.
Hallo EX,
wir überlegen gerade noch, was DU wohl unter "Noteneigabe" verstehst .

Das gibt es schon seit fast 20 Jahren.
Die Firmen Steinberg und C-Lab (heute emagic und Teil von Apple) haben mit Produkten wie Cubase Score oder Notator/Logic schon vor langer Zeit Software
erschaffen, die auf Atari-Computern gelaufen ist.
Noteneingabe war also noch nie ein Problem.

Es gibt 2 verschiedene Möglichkeiten:
1. Man erstellt einen leeren [g=32]Midi[/g]-Clip und öffnet ihn im Key-Editor.
2. Man erstellt einen leeren [g=32]Midi[/g]-Clip und öffnet ihn im Noten-Editor.

Im Noteneditor kann man dann auch wirklich mit Noten, Pausenzeichen, Köpfen usw.
ein Notenbild erschaffen, welches vom angeschlossenen [g=32]Midi[/g]-Instrument/[g=89]VSTi[/g]wiedergegeben wird.

Ich vermute, daß Dein Problem nicht darin besteht, irgendwelche Noten irgendwohin zu malen, sondern, daß Du nicht weißt, daß man zuerst einen [g=32]Midi[/g]-Clip benötigt.
Wenn Du ein Keyboard hättest, dann würdest Du einfach einige Noten auf einer Midispur einklimpern und nach der [g=32]Midi[/g]-Aufzeichnung wäre dort auch ein Clip zu sehen.

Du hast aber nun garkein Keyboard, also mußt Du das anders machen:

openclipineditoreb5.gif


In der Animation wird per Doppelklick auf den [g=32]Midi[/g]-clip der Key-Editor geöffnet.
In den Programm-Voreinstellungen von Cubase kann man aber auch einstellen,
daß sich per Doppelklick auf einen [g=32]Midi[/g]-Clip der Noten-Editor (Score-Editor) öffnet.
 
So, und hier kannst Du sehen, was man machen muß, damit ein [g=89]VSTi[/g] mit der
Midispur verbunden wird, so daß die Noten/[g=32]Midi[/g]-events auch hörbar werden.

vstispielen2ee.png
 
Aha.
Na gut soweit klappt es, ich entsinne mich auch zurück, dass ich schon mal bis dahin gekommen war Noten in diesem Pianoroll oder wie sich das nennt einzugeben, leider kam dann hinterher kein Ton. Jetzt spielt das Programme die Noten in Form von einem Klaviersound und einem Schlagzeugsound (LM-7) gleichzeitig ab, eigentlich wollte ich ja nur das Schlagzeug, insofern muss ich wohl noch den anderen Sound ausschalten.
Wenn ich jetzt mehr Instrumente haben will, als die 4 oder 5 vorgespeicherten, z.b. einen [g=118]Bass[/g] oder eine [g=422]Gitarre[/g] usw. dann muss ich dir mir zusätzlich kaufen, richtig ?
 
Mal ne andere Frage:

Man kann doch auch selber samplen oder ?

Also zum Beispiel den Tonumfang eines Instrumentes im Sequenzer aufnehmen
per Mikro und dann jeden einzelnen Ton als ein Sample irgendwie abspeichern und später dann per Pianotastatur oder Noteneingabe jeweils einer Noten einen gesampelten Ton zuweisen.
Geht sowas oder ist das nicht ohne weiteres realisierbar ?
 
Jetzt spielt das Programme die Noten in Form von einem Klaviersound und einem Schlagzeugsound (LM-7) gleichzeitig ab,

Dann hast Du offensichtlich Deinen Windows-Wavetablesynth noch an.
Den kannst Du in Cubase unter Geräte/ Geräte konfigurieren/[g=32]Midi[/g] irgendwas abstellen.

Wenn ich jetzt mehr Instrumente haben will, als die 4 oder 5 vorgespeicherten, z.b. einen [g=118]Bass[/g] oder eine [g=422]Gitarre[/g] usw. dann muss ich dir mir zusätzlich kaufen, richtig ?
Nicht unbedingt.
Es gibt mittlerweile eine reichhaltige Auswahl an Freeware-([g=77]VST[/g]) Instrumenten.

Hier findest Du alle relevanten Informationen zum Thema Plugins.
Es gibt dort auch eine Suchmaske mit der Du bestimmte Instrumente oder Effekte
finden kannst. Du kannst auch gezielt nach Freeware suchen.

Du findest hier quasi ALLE Plugins die es gibt.
PC, [g=18]Mac[/g], [g=77]VST[/g], DirectX, AU, RTAS TDM usw. usw. ...

http://www.kvraudio.com/

Den größten Nutzen wirst Du wohl aus "Bezahl"-Ware
wie z.B. IKM Sampletank2, [p=181]Steinberg Hypersonic[/p] 2, Sonic Synth 2, Kompakt usw.

Diese virtuellen Instrumente sind auch in der Lage alle halbwegs gängigen Naturinstrumente nebst einer Unzahl Synthesizersounds in sehr guter Qualität abzubilden.
 
Ex schrieb:
Man kann doch auch selber samplen oder ?
... ist das nicht ohne weiteres realisierbar ?
Das setzt einiges an Grundwissen und Einarbeitung voraus.
Sampeln und schneiden und loopen und mappen und ...
Und nicht zu vergessen : Du benötigst dann auch immer noch einen Sampler!

Alle derzeit erhältlichen Softwaresampler werden inclusive
einer umfangreichen Soundlibrary verkauft.

Es gibt keinen wirklich guten Freeware-Sampler.
Jede halbwegs passable Lösung wird irgendwas zwischen 200€ und 400€ kosten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben