Mid/Sid-Stereo mit 3 Kleinmenbranen

ossy65

ossy65

Registriert
22.06.10
Beiträge
41
Reaktionen
12
Punkte
86
Hallo Fachleute

Könnt ihr bitte mal meine Wissenslücke füllen bezüglich dieser speziellen Stereoaufnahmetechnik?

Die M/S-Stereophonie mit einem Mikro Fig.8 gepaart mit z.B. einem Kugel oder Niere habe ich nach einigen Recherchen nun verstanden.
Ich sehe allerdings überall immer nur die Verwendung eines Großmembraners mit Fig.8 und einem 2.ten Mikrofons für die Mid-Aufnahme.

Wäre es nicht möglich diese Aufnahmetechnik mit 3 Kleinmembranern zu bewerkstelligen?
Ich habe mal eine Zeichnung angefertigt um zu verdeutlichen auf was ich hinaus will.
Hoffe das klappt mit dem Hochladen und Darstellen...

Gibt es dabei Nachteile?
Ist das absoluter Humbug oder vielleicht doch ein Versuch wert?
Oder ist das vielleicht sogar gängige Praxis?

Bin gespannt auf eure Antworten...Gruß, der Ralf
m-s_3_KM.jpg
 
Ich sehe allerdings überall immer nur die Verwendung eines Großmembraners mit Fig.8 und einem 2.ten Mikrofons für die Mid-Aufnahme.

gehts auch mit nur 2 kleinmembranern:

kugel, nieren oder acht in der mitte und eine acht für die seite.


ich glaube nicht, dass du eine acht mit zwei getrennten nieren machen kannst. habe das mal gehört. hast du es ausprobiert? wie klingt es?

https://recording.de/threads/profis-achter-charakteristik-mit-zwei-nieren-geht-das.95801/
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube nicht, dass du eine acht mit zwei getrennten nieren machen kannst. habe das mal gehört. hast du es ausprobiert? wie klingt es?

Wenn ich eines der beiden Side-Kleinmembranern in der Phase um 180 Grad drehe, dann sollte doch die 8 simuliert sein :/
Die beiden Sides (0 Grad links/180 Grad rechts) in eine Monodatei und die Mid in eine Monodatei, müsste dann doch das Gleiche ergeben wie die gängige Praxis mit Großmembran Acht und Niere oder Kugel Großmembran.

Bei nächster Gelegenheit versuche ich es mal.
Vielleicht kann hier aber jemand meinen Denkfehler aufdecken...
 
Das klingt nach Phasenproblemen deluxe.

Stimmt, vielleicht kommt durch gewisse Auslöschungen ein wesentlich schwächeres Signal durch die fehlenden Wellen heraus, aber macht das Großmembran-Achter nicht das Gleiche?
 
Ich denke schon. Das Problem dürfte nur die Platzierung sein, damit das Signal dann auch als Seite-Signal funktioniert. Da ist ein Mikro mit 8-Charakteristik die wesentlich einfacher zu handhabende Lösung.
 
Also, ich werde es definitiv mal ausgiebig testen.
Allerdings brauche im, um Vergleiche anstellen zu können, noch ein Großmembran mit Acht.
Werde mir bei nächster Gelegenheit auch mal ein billiges zulegen...wie das Studio Projects B3...
 
Leihe dir lieber ein gutes Achter Mikrofon. Ein billiges Achter wird auch billig klingen.
 
Hast schon Recht...mal schauen was ich auftreiben kann.
Aber einen Gedanken möchte ich noch anfügen.

Wenn die beiden Side-Nieren gegenphasig auf die Monospur kommen sollten sich die Geräuschanteile der überschneidenden Nieren ja recht gut auslöschen, so daß es der echten Acht vom Großmembran in seiner 90 Grad Empfindlichkeit recht nahe kommt :/

Nun ja, probieren geht über studieren.
Wenn ich ein entsprechendes Achter habe, kann ich das gut austesten...
 
Du brauchst kein umschaltbares Großmembrankondensatormikrofon um eine Acht zu haben, es gibt auch Kleinmmembrankondensatorkapseln mit der Acht. Dies sind in der Regel nicht so günstig zu haben. Du kannst dafür auch ein Bändchen nehmen. Das ist wohl die günstigste Möglichkeit an eine Acht zu kommen.
 
So...es gibt etwas zu berichten!

Ich hatte einen ähnlichen Versuchsaufbau wie Wuttke mit seiner kleinen Eisenbahn.
Habe 30, 60, 90, 120, 150, 180, 210, 240, 270, 300, 330 und zur Kontrolle wieder bei 360 Grad
die Lauststärke einer Quelle gemessen.
Quelle war ein Bluetooth-Lautsprecher auf den ich einen 1000 Hz Synthesizer Ton schickte.

Ergebnis...

Ich bekomme definitiv eine Acht und zwar mit und ohne Phasendrehung eines Mikrofonsignals.
Mit Phasendrehung ist die Auslöschung an den Seiten extrem.

Aber...!!!

Die Ungenauigkeiten sind extrem auffällig.
Die Achten sind unschön und die Phasenverschiebungen sind nicht wie man es erwarten würde.

Fazit:
Es lässt sich die Acht simulieren. Allerdings ist sie unschön, weil die beiden Membrane
nie so exakt sitzen können, wie es sein müsste.
Für eine Aufnahme um mit der M/S-Stereotechnik ein Instrument breit zu machen, taugt es
trotzdem super.
Hab es mit der Gitarre ausprobiert.
:)
 
Du kannst aus 2 gegenphasigen Nierenmikrofonen eine Acht erzeugen. Gleichphasig funktioniert nicht!
 
Du kannst aus 2 gegenphasigen Nierenmikrofonen eine Acht erzeugen. Gleichphasig funktioniert nicht!

Habe es ja getestet und sagte ja das geht.
Nochmal:
Aber !
Du bekommst die 2 Kapseln nicht so ausgerichtet, daß es eine schöne Acht wird.
Und bei gleichphasiger Aufnahme, hast schon allein durch die schlechte Ausrichtung Phasenverschiebungen, die das Ergebnis einer Acht ähneln lassen.
Das ist zumindest meine Erklärung zu meinen Messergebnissen.

Für die Aufnahme eines Instruments, um es mit der m/s-Methode aufzupeppen...klasse Sache.
Will ich aber präzise räumliche Informationen...glaub nicht, daß das was wird.
Komme also um ein Achter nicht drum rum...
 
Hallo,

bei Doppelmembrankapseln hat man zumindest einen kleinen baulichen Vorteil: Die beiden Membranen sind viel näher zusammen, als sich das mit zwei einzelnen Nierenmikros realisieren ließe.

Bei x-y-Stereo hat man den gewissen Nachteil, dass der wichtige Schall von vorne über die Seiten der Nieren aufgenommen wird, die meist keinen schönen Frequenzgang mehr haben; der Schall von vorne wird also verfärbt.
Bei M/S wird der wichtige vordere Schall mit nur einer Niere von vorne aufgenommen, also mit dem guten Frequenzgang. Dafür erfolgt aber die Dämpfung des vorderen Schalls für die Acht mit dem nicht so schönen Seitenfrequenzgang der Acht.
Als Folge ist im Prinzip die Stereoortung dann eher von der Frequenz abhängig, also das Stereobild nicht ganz so stabil wie mit der x-y-Aufstellung.

Wie man das bewertet, ist natürlich Geschmackssache.

Gruß
 
Verstehe...ist auch logisch.
Ich muss mir mit eigenen Aufnahmen über die vielen verschiedenen Stereofonie-Aufnahmetechniken noch ein Hörbild machen.
Ich finde das ein verdammt spannendes Thema.
Da ist viel Platz für verschiedenen Philosophien und Geschmäcker :)
 

Similar threads

Antworten
9
Aufrufe
48K
Vlad_
V

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben