Micscreen selbstgebaut - 10€!!!!

H

Homes

Registriert
18.01.09
Beiträge
25
Reaktionen
0
Punkte
33
Ich bin letztens auf eine Idee gekommen, bei der ich mir dachte, das ich sie umbedingt mal mit anderen Teilen müsste.



Der 10 € Super Micscreen!!! :p

Nungut, es ist vlt etwas improvisationsgeist gefragt, je nach situation, muss man vlt auch 20 ausgeben in meinem fall waren es gerade so 8 €!



Also als erstes der Materialbedarf:

1. Teppichkerne (GRATIS)
2. Stein oder Glaßwolle 1-2 Platten (ca. 5€)
3. Ein bischen Baufolie
4. Schrauben, Haken und Nägel (ca. 5€)
5. eine Holzlatte ( ca. 1-2 €)
6. Grosses Stück Stoff - meins war glaub ich so ca 2x2 meter (in meinem fall auch Gratis gewesen)



Noch zu erklärung Teppichkerne sind die dinger auf denen in Baumärkten usw. Teppiche aufgerollt werden. Man könnte sagen es sind sehr lange grosse und vor allem dicke und somit auch sehr sabile Klopapierrollen.

Nicht jeder Baumarkt hat davon welche abzugeben, aber wer ein bischen herrumfragt, der wird bestimmt iwann erfolg haben. Ich hab meine bei Poco Domäne bekommen, die schmeissen die teile wohl immer weg, und freun sich wenn jemand kommt und die haben will

So nun zum bau an sich, werde versuchen es mit bildern zu veranschaulichen, aber leider habe ich keine während des Baus gemacht, also nur vom fertigen Produkt...

als erstel habe ich die Teppichkerne im 50 cm lange stücke gesägt, denke das sollte als höhe für einen micscreens reichen.

Dann geht es daran, diese Runden dinger in der typischen halbkreisform eines Micscreens anzuordnen. Dazu habe ich schrauben einfach reingehauen, wie es ging und wo es nicht möchlich war habe ich die teile mit kurtz gesägten lattenstücken verbunden.

Somit war der Rohbau feritg!

Damit es nun noch nach etwas klingt, habe ich die Glaswolle da rein.
Also als erstes baufolie nehmen, und die Röhrchen von unten schön abdichten!
Ich hab dafür einn Tacker benutzt!
Nun die Glaßwolle in kleine Streifen geschnitten (hab dafür son brotschneidemesser, das geht durch wie Butter)
Und dann einfach mit nem Besenstiel oder ähnlichem in die Röhren hinenpressen! Ich habe da nicht gespart, und geguckt das da ordentlich viel reinkam.

Nun das gleiche Spiel mit der Baufolie noch einmal am anderen ende der Rohre, und schwupps – sollte das ding gut dicht sein.
Nun noch den Stoff drum gehangen und mit nägeln befestigt (die Tackernadeln waren leer....)
So, als letzten schritt denn nochma ne latte dran und darein kommen denn haken!
Die gleichen Haken auchnoch auf passender höhe in die Wand, und ran mit dem Teil!
Am besten in ne ecke dann gibts nich so wirklich paralelle Wände!

So, sicherlich kann man so eine bauanleitung deutlich besser verfassen, aber da ich das nun zum ersten mal mache, verzeiht mir alles was nur so medium gut gelafuen ist, mir geht es um die Idee!!!!

Bilder Folgen!

Mich würde interessieren, was ihr dazu meint, und vlt auch wie man es noch einmal perfektionieren könnte! Bei gelegenheit werde ich auchnoch einmal ein audibeispiel hinzufügen

Viele dank und Viel Spass damit

Homes

P.s. Entschuldigt Formatfehler Rechtschreibung und Wortwahl :)
 
hier die Bilder
 

Anhänge

  • IMAG0217.jpg
    IMAG0217.jpg
    689,1 KB · Aufrufe: 200
  • IMAG0236.jpg
    IMAG0236.jpg
    694,8 KB · Aufrufe: 181
  • IMAG0004.jpg
    IMAG0004.jpg
    957,1 KB · Aufrufe: 233
Ich denke, du hast da ca. 10€ und ein paar Stunden deines Lebens in den Sand gesetzt...

Aber ich erwarte mal die Hörbeispiele.

Am besten in ne ecke dann gibts nich so wirklich paralelle Wände!
Das stimmt so nicht, denn auch in einer Ecke wirst du parallele Wände haben, wenn im Raum so schon parallele Wände vorhanden sind, hinzu kommt, dass in der Ecke sich die Schallenergie sammelt und daher dort eigentlich einer der schlechtesten Orte ist, um aufzunehmen..
 
Also erstmal Respekt für die Idee. Aaaaaber... *ggg*

die Idee der Mic-Screens ist ja nicht unbedingt kritikfrei. Siehe die Seiten bei Sengpiel Audio. Du bräuchtest eher nen riesigen Mic-Screen hinter dem Rapper. ;-)


Vom Bau her hab ich das so verstanden, dass du jede Menge Pappröhren im Halbkreis zusammengeschraubt und diese dann mit Mineralwolle gefüllt hast. Aber warum? In den Röhren wird sie ja kaum was absorbieren. Das Einzige was da absorbiert ist der Stoff.

Die Idee mit der Ecke ist auch nicht so toll, da sich dort die Basswellen stauen und mit größter Wahrscheinlichkeit ein unausgewogener Klang vorherrschen wird.

So die Theorie. In der Praxis kann es natürlich sein, dass du jetzt sagst: "Mann, das ist genau der Sound, den ich gesucht habe. Total geil, das Teil." Dann nutze es und freu dich. *g*
 
Das stimmt so nicht, denn auch in einer Ecke wirst du parallele Wände haben, wenn im Raum so schon parallele Wände vorhanden sind, hinzu kommt, dass in der Ecke sich die Schallenergie sammelt und daher dort eigentlich einer der schlechtesten Orte ist, um aufzunehmen..

Also lieber mitten in einem halbwegs schalltoten Raum aufnehmen?
 
@RefinedRough
Danke Für den Link!! kenne zwar das LEDE Prinzip aber natürlich ist mir noch nicht in den sinn gekommen, es auch auf aufnahmen anzuwenden....
 
Das stimmt so nicht, denn auch in einer Ecke wirst du parallele Wände haben, wenn im Raum so schon parallele Wände vorhanden sind, hinzu kommt, dass in der Ecke sich die Schallenergie sammelt und daher dort eigentlich einer der schlechtesten Orte ist, um aufzunehmen..

Also lieber mitten in einem halbwegs schalltoten Raum aufnehmen?


Wieso Schalltot? Verstehe ich nicht....worum gehts dir denn überhaupt?

Warum stellst du das Mikro nicht einfach dort ins Zimmer, wo es am Besten klingt?
Worin liegt der Sinn in eine "Ecke" zu trällern?
 
@RefinedRough
Danke Für den Link!! kenne zwar das LEDE Prinzip aber natürlich ist mir noch nicht in den sinn gekommen, es auch auf aufnahmen anzuwenden....
Und anscheinend auch nicht, es richtig anzuwenden ;) (nix für ungut)
Absorber gehören HINTER die Schallquelle!
 
Und anscheinend auch nicht, es richtig anzuwenden zwinker (nix für ungut)
Absorber gehören HINTER die Schallquelle!

Jaja, das mein ich ja mit anwenden auf aufnahme... für die regie versuch ich gerade schon das so weit wie möglich anzuwenden....

Wieso Schalltot? Verstehe ich nicht....worum gehts dir denn überhaupt?

Naja, mir geht es natürlich darum eine möglichst gute aufnahme zu erziehlen.... das ecke kein sinn macht hab ich nun gecheckt...... also einfach mit mic im raum rumrennen und ausprobieren?
 
Ich verstehe dich leider immer noch nicht.

Einfach rumrennen? Wie ist denn das wieder gemeint?
Kommt bei den Aufnahmen zuviel Schrott auf´s "Band" oder worum gehts dir genau?

Gute Aufnahmen bedeutet ne sehr gute Performance vor dem Mikro, ne taugliche Aufnahmeakustik usw pipapo!
 
Hallo

@Feuervogel
Mit Schalltot meint der TE, keine nenneswerte Raumantwort!
Damit man seinen eigenen Hall erstellen kann und somit nicht auf "einen Raumklang" gebunden ist.

@Stefangeidel
Deine Aussage ist für mich zu Pauschal.
Hinter der Schallquelle?
So kann seitlich immer noch genug Raumantwort zum Mikro kommen und genauso von der Decke.

Um eine trockene Aufnahme zu erreichen helfen Stellwände sehr gut.
Die Stellwände sollten so angeordnet sein, damit die Raumantwort zum Mikro gedämpft wird.
Dabei die Decke nicht vergessen.

Um eine ordentliche Aufnahme zu erzielen muß auch der Grundton des Raumes verbessert werden.
Dazu werden keine großen Bassfallen benötigt, hier reicht es zB. 10cm dickes Termarock50 mit 1meter Länge quer über die Ecken Raumhoch zu machen.
Natürlich gibts auch andere Materialen, wichtig wäre bei dieser Umsetzumg der längsbezogene Strömungswiderstand, welche bei ca. 16 kPa liegen sollte.

Ist der Grundton verbessert könnte man zB. Breitbandabsorber an den Wänden verteilen oder wie gesagt mit Stellwänden arbeiten.
Soviel und solange bis man mit dem Sound zufrieden ist.

Wichtig ist genauso auch die richtige Stelle für die entsprechende Aufnahme im Raum zu finden .
Probieren probieren probieren....

lg Bert
 
@ Bert....

Das war MIR persönlich völlig klar! Ich habe lediglich versucht etwas mehr Informationen vom Threadsteller zu bekommen! Ging nach hinten los...dumm gelaufen!

Zu GESAMTEN Rest hätte man einfach mal im Forum recherchieren könne, auch wenn die Suchfunktion recht bescheiden ausgefallen ist! ;-)

Egal, wünsche gutes Gelingen!
 
@Stefangeidel
Deine Aussage ist für mich zu Pauschal.
Hinter der Schallquelle?
So kann seitlich immer noch genug Raumantwort zum Mikro kommen und genauso von der Decke.
Ja du hast Recht... Im Grunde muss man sich nur das LEDE Prinzip verinnerlichen und ggf. mal in die PDF reinschauen... Da sieht man, dass die Reflektionen um die Quelle herum gedämmt werden müssen... Halbkreisförmig wenigstens...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben