Micro für Recording (Vocals / Akustikgitarre)

  • Ersteller spacyfreak
  • Erstellt am
spacyfreak

spacyfreak

Registriert
04.08.05
Beiträge
1.067
Reaktionen
280
Punkte
3.154
Hi
Ich suche ein Micro für Homerecording.
Wichtig ist mir

- niedriges Eigenrauschen
- hoher Output-Pegel (damit am am Mixer nicht arg verstärken muss)
- Warmer, klarer Sound

Ich denke mit dem Rode NT1 könnte ich glücklich werden.
Oder doch eines der günstigen AKG Modelle?

Ansonsten hab ich eine recht einfache Ausstattung

- Tascam US122
- RME DIGI PAD

Ich will damit keine Trevor Horn-HighEnd-Production machen, sondern in guter Qualität zum moderaten Preis eigene Nummern aufnehmen können, ohne dass es dumpf, kreischend oder verrauscht klingt.
 
spacyfreak schrieb:
Ich denke mit dem Rode NT1 könnte ich glücklich werden.
Oder doch eines der günstigen AKG Modelle?

Eine Frage deines eigenen Geschmacks, sonst nichts.
 
Ein günstiges akg würde ich nicht empfehlen. Ich hab die Perception reihe und finde sie für Vocals (musik) und Git nicht so gut. Da fehlt einfach das durchsetzungsvermögen. Berappe doch evtl. noch ein zwei scheine mehr, dann hast du sicher auch länger spaß.
 
Jo - ich geh eh davon aus dass es Nuancen sind, die die Micros einer Preisklasse unterscheiden. Viele Leut werden die Unterschiede garnicht bemerken.
Bisher hatte ich ein altes billiges Audiotechnica. Das war zwar klar, aber für meine Ohren zu "krisp" und nicht warm genug.
Wie ich höre bringen grad die Rode Mics eine gewisse "Wärme" mit, bei hohem Ausgangspegel und dennoch "Klarheit".

Wer hat sowohl AKG Perception als auch NT2 oder NT1000 und kann zum 1:1 Vergleich Auskunft geben oder eine Empfehlung abgeben?

Mir ist klar dass ein guter Mic-Vorverstärker auch ein Wörtchen "mitzureden" hat, doch wie gesagt gehts nicht um ne Michael-Jackson-Production, sondern um privates Geklimper das man anhörbar konservieren will. Eventuell würde gar ein SM58 reichen, aber ich geh davon aus dass das dumpfer klingt, daher tendiere ich zu dem Rode oder AKG Teil, rein gefühlsmässig.
 
Wie ist das eigentlich mit den ganzen T.bohnen, hab gehört das die röhren-dinger sehr gut sein sollen (die SCT Serie) -> 800 und 2000 erfreuen sich ja nicht schlechter Beliebtheit! -> übrigens auch mein Tipp für den Fred-Ersteller: t.bone SCT-800 (das blau-goldene Teil)
Hat jemand eines von den normalen Großmembranern so im 150 €bereich ?
Sind ja laut T Topsellern unter den TOP 10 alle vertreten, aber wers glaubt !
 
Hallo spacyfreak!

Mein einziger Tip:
Teste mal auf Deinen Vocaltracks: Stilwell 1973, www.stillwellaudio.com, und bitte die Regler nur ganz leicht drehen...
Wenn Du bei z.B. 360 Hz oder bißchen höher am Eq was reindrehst, dann gib´s einen Effekt, den Du vielleicht mit "Wärme" meinst und den man vielleicht auch genausogut "dumpf" nennen könnte. Oder die crispen Höhen rausnehmen.

"Warmer & klarer Sound", danach suchen wir alle!

Wenn Du AKG gegen RODE für Deine Stimme testen willst, würde ich an Deiner Stelle das OKTAVA MK-101 auch mit auspobieren, ähnliches Budget! Ich kenne das nicht selbst, aber andere Miks der Firma und die haben einen deutlichen anderen Charakter durch einen nicht gehypten Höhenbereich.

GRuß, raja
 
@ Moesurface: T-Topseller sind wie der Name schon sagt die meist gekauften. Und das kommt daher, weil die billig sind. Neumann, Brauner und Gefell wirst Du da nie finden, die sind eben nicht so beliebt :-(
Ich find´s auch merkwürdig, dass da z. B. kein einziges Audiotechnica dabei ist,der Verarbeitung und Qualitätskontrolle würde ich da eher trauen.
Das 4050 von denen ist z. B. rein äußerlich, haptisch geradezu von zenmeisterlicher Perfektion & Schlichtheit, wenn das beim 2020 auch so ist...;-)muss es nur noch zur Stimme passen.
 
remove einfach das "," aus dem link.
 
rajapaph schrieb:
@ Moesurface: T-Topseller sind wie der Name schon sagt die meist gekauften. Und das kommt daher, weil die billig sind. Neumann, Brauner und Gefell wirst Du da nie finden, die sind eben nicht so beliebt :-(
Ich find´s auch merkwürdig, dass da z. B. kein einziges Audiotechnica dabei ist,der Verarbeitung und Qualitätskontrolle würde ich da eher trauen.
Das 4050 von denen ist z. B. rein äußerlich, haptisch geradezu von zenmeisterlicher Perfektion & Schlichtheit, wenn das beim 2020 auch so ist...;-)muss es nur noch zur Stimme passen.

Tja,
ich glaub dass einfach beim T eine t-Marken Präsenz-Anhebung sehr relevant ist! Von denen is ja alles immer bei den Topsellern -> Unwahrscheinlich !
 
Also was die haptische Qualität des AT2020 angeht - die ist top!
Ich muss es wissen, hab drei Stück davon.. und die müssen auch viel mitmachen, Drummikrospielen zB. xD

Gruß RatUnion
 
Nur mal wieder als Hinweis, das AT 2020 ist ein Kleinmembraner im Großmembranerlook. Ich halte das [g=542]NT1-A[/g] von Røde übrigens für das beste Einsteigermikro!
 
kurze zwischenfrage: wäre so ein "großmembran"-mic wie das AT2020 oder dieses T.Bone besser geeignet als ein dynamisches für 60-100€...? ich mache stimmlich maximal eher so synthiepop, meistens wird die stimme aber eh verzerrt per distorsion. mein derzeitiges, ein uraltes JBL, kommt mir viel zu "dumpf" vor.

was ist denn der unterschied zwsichen "großmembran" und "dynamsiches gesangmic"...?


danke! :)
 
Folge doch einfach mal dem Link in meiner Signatur, um das entsprechende Kapitel Mikrofone bei Wikipedia aufzuschlagen.

Lesen bildet! :right:
 
artcore schrieb:
Folge doch einfach mal dem Link in meiner Signatur, um das entsprechende Kapitel Mikrofone bei Wikipedia aufzuschlagen.

Lesen bildet! :right:
jo, aber ich will ja nicht wissen, wie die funktionieren, sondern welche unterschiede in der praxis da sind - da werd ich bei dem artikel nicht schlau draus... will ja nur wissen, ob es egal ist oder ob vielleicht das eine für mich besser wäre als das andere (zB mach ich KEINEN liveeinsatz). kann ich ein kondensator/großmembran überhaupt ohne einen extra-micverstärker benutzen, also einfach per normalem mischpult wie ein dynamisches?
 
Belgarion schrieb:
kann ich ein kondensator/großmembran überhaupt ohne einen extra-micvertsärker benutzen, also einfach per normalem mischpult wie ein dynsmisches?

Kommt aufs Mikro und auf den Mischpult an. Ich bin da nicht der perfekte Ansprechpartner, aber m.E. brauchen Kondensatormikros i.d.R. wohl 48V [g=76]Phantomspeisung[/g]. Wenn dein Mischpult 48V [g=76]Phantomspeisung[/g] gibt, dann dürfte das unproblematisch werden. Ansonsten gibt es immernoch Mikros, die teilweise nur auf Batterien laufen.
 
In der Praxis sind die Unterschiede schon deutlich, ein Kondensatormikro löst feiner auf und ist deutlich empfindlicher als ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g], auch was Nebengeräusche einfangen angeht...
Ein Kondenser kannst Du an jedem Preamp (auch dem von einem Pult) betreiben, wenn dieser die passende [g=76]Phantomspeisung[/g] (meist 48 Volt) zur Verfügung stellt. Auch für dynamische Mikros brauchst Du einen Preamp, Du könntest lediglich auf die 48V verzichten.

Edit: Zur Not gibt es auch sowas, falls das Pult das nicht kann...
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
S
Antworten
13
Aufrufe
3K
Telaviv
Telaviv

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben