@mango.
Ich häts mir ein bißchen einfacher (billiger) vorgestellt, aber die variante mit MD finde ich nicht schlecht.
Bedenke bitte, das Du für leise Geräusche einen Mikrofonvorverstärker benötigtst, der das Mikrofonsignal auf Line-Pegel anhebt!
Ich hätte mir folgendes setup vorgestellt:
als digitalen recorder den TASCAM DP-01 FX mit 2 phantomgespeißten [g=15]XLR[/g]-Mic-eingängen um 400 Piepen, und dazu ein Richtrohr-mic wie z.B. das RODE NTG 1.
Dein TASCAM DP-01 FX braucht zwar nur 12 V, aber wo willst Du die herbekommen? Außerdem verfügt er nicht über einen Mikrofonvorverstärker, das würde bedeuten, das Du einen Mikrofonvorverstärker dazwischen schalten müßtest oder ein entsprechendes Mischpult, welches auch noch unabhängig vom Stromnetz funktionieren muß.
Wenn es schon TASCAM sein muß, dann wenigstens den TASCAM HD-P2, oder Du nimmst schlimmstenfalls ein M-Audio Microtrack 24/96 und ein Rode NTG2 (weil der Microtrack nur ca. 30 V [g=76]Phantomspeisung[/g] liefert). Dazu zwingend noch eine "Rode Dead Cat" gegen den Wind.
Dies wäre aber so ziemlich das absolute Minimum an [g=116]Mikrofon[/g] und Aufnahmegerät, wenn man gelegentlich ein paar Außenaufnahmen machen möchte.
Dann hast Du aber nur die Geräusche einer Geräuschquelle aufgenommen, von Atmo (Geräuschkulisse eines Ortes) wird dann aber keine Rede sein.
Die normalen Neutrik Klinkenstecker passen nicht nebeneinander in den Microtrack, Du müßtest also die schmalere Variante oder einen anderen Hersteller nehmen.
Leider ist das Rode NTG2 nicht mehr symmetrisch, so das Du möglichst kurze Kabel benötigst, und auch noch darauf achten mußt nicht in der Nähe von Dimmern und anderen Geräten zu sein.
Wie Du siehst fangen hier die Kompromisse schon an.
