mic und Recorder für outdooraufnahmen

mango

mango

Registriert
15.03.04
Beiträge
267
Reaktionen
0
Punkte
321
Hi ihr [g=79]homerecordler[/g]!

Suche mic und digitalen recorder für outdooraufnahmen.
Welches equipment verwendet ihr für die Aufnahme von Natursounds.

Gruß
marco
 
Hatte schon mal in `nem anderen Thread darüber geschrieben...

Ich benutze:

Mini- Disk Sharp MT 190 (ca 200 €; kriegt man wahrscheinlich nich mehr)

und Soundman OKM 2 - in ear Kapseln (ca. 60 € Saturn).

Ich mag den Sound zusammen und nehme auch meine Akkustikgitarren damit auf, auch wenn ich noch "richtiges" Zeug habe.

Solltest du allerdings was brauchen absolut ohne Rauschen, etc dann wirds richtig teuer. Würd dann mal soon DAT- Teil mit Phantompower angucken und zwei gute Kugel- Mic`s kaufen oder alternativ Crown SASS-P MK 2. Hatte ich auch `ne Zeit lang. Das SASS-P ist echt `n Hammer aber leider eben auch (1600 €) der Preis.

Wenns um leise Aufnahmen geht (Natur) ist die OKM2 - Variante sicher nicht so gut. Bei mittellauten und lauten Aufnahmen mein absoluter Favorit.

Gruss

Kay
 
@mango.

Outdooraufnahmen können recht teuer werden. Vor allem dann, wenn es natürlich klingen soll.

Mikrofone und Recorder müssen sehr rauscharm sein, weil die Geräusche unserer Umwelt im Gegensatz zu Musikinstrumenten recht leise sind.

Auch müssen die Mikrofone vor Wind geschützt werden, denn der macht Außenaufnahmen ohne entsprechenden Schutz unmöglich.

Mikrofone müssen in die richtige Aufnahmeposition gebracht werden können, und nicht immer sind alle Geräuschquellen leicht zugänglich, deshalb bietet sich der Gebrauch einer Tonangel an.

Bei mir sehen die Gerätschaften folgendermaßen aus:

Fostex FR2 Field Recorder, Schoeps MK41 mit Rycote Babyball und Fell, sowie einen geschlossenen DJ-Kopfhörer, damit man die Aufnahme auch vor Ort beurteilen kann.

Und so hört es sich dann an:

Hahn

Vogelterror
 
Danke für die Antworten!
Ich häts mir ein bißchen einfacher (billiger) vorgestellt, aber die variante mit MD finde ich nicht schlecht.
Ich hätte mir folgendes setup vorgestellt:
als digitalen recorder den TASCAM DP-01 FX mit 2 phantomgespeißten [g=15]XLR[/g]-Mic-eingängen um 400 Piepen, und dazu ein Richtrohr-mic wie z.B. das RODE NTG 1.
Was haltet ihr davon?
 
Denk an die tote Katze! Windjammer!
 
@mango.

Ich häts mir ein bißchen einfacher (billiger) vorgestellt, aber die variante mit MD finde ich nicht schlecht.

Bedenke bitte, das Du für leise Geräusche einen Mikrofonvorverstärker benötigtst, der das Mikrofonsignal auf Line-Pegel anhebt!

Ich hätte mir folgendes setup vorgestellt:
als digitalen recorder den TASCAM DP-01 FX mit 2 phantomgespeißten [g=15]XLR[/g]-Mic-eingängen um 400 Piepen, und dazu ein Richtrohr-mic wie z.B. das RODE NTG 1.

Dein TASCAM DP-01 FX braucht zwar nur 12 V, aber wo willst Du die herbekommen? Außerdem verfügt er nicht über einen Mikrofonvorverstärker, das würde bedeuten, das Du einen Mikrofonvorverstärker dazwischen schalten müßtest oder ein entsprechendes Mischpult, welches auch noch unabhängig vom Stromnetz funktionieren muß.

Wenn es schon TASCAM sein muß, dann wenigstens den TASCAM HD-P2, oder Du nimmst schlimmstenfalls ein M-Audio Microtrack 24/96 und ein Rode NTG2 (weil der Microtrack nur ca. 30 V [g=76]Phantomspeisung[/g] liefert). Dazu zwingend noch eine "Rode Dead Cat" gegen den Wind.
Dies wäre aber so ziemlich das absolute Minimum an [g=116]Mikrofon[/g] und Aufnahmegerät, wenn man gelegentlich ein paar Außenaufnahmen machen möchte.

Dann hast Du aber nur die Geräusche einer Geräuschquelle aufgenommen, von Atmo (Geräuschkulisse eines Ortes) wird dann aber keine Rede sein.

Die normalen Neutrik Klinkenstecker passen nicht nebeneinander in den Microtrack, Du müßtest also die schmalere Variante oder einen anderen Hersteller nehmen.

Leider ist das Rode NTG2 nicht mehr symmetrisch, so das Du möglichst kurze Kabel benötigst, und auch noch darauf achten mußt nicht in der Nähe von Dimmern und anderen Geräten zu sein.

Wie Du siehst fangen hier die Kompromisse schon an. ;)
 
@ mango, was für Naturgeräusche sind das denn?

Vielleicht mal nach batterie-betriebenen Kondensator-Miks schauen (vielleicht AKG C 1000 S; ein günstigeres T-Bone oder Fame tut`s vielleicht auch schon), dann braucht man sich um fehlende Vorverstärkung bzw. [g=76]Phantomspeisung[/g] keine Gedanken mehr machen.

Das Ding dann an einen günstigen Portable-Rekorder wie das Teil von ZOOM einstöpseln (hat aber angeblich auch schon ein gutes eingebautes Mik)

Gibt auch ein Mik, das in sich schon eine Aufnahmemöglichkeit beherbergt. Kostet afaik aber über 1000 Euro.
 
also für meine zwecke habe ich einfach
mein fenster gekippt, kabel durch nach drausen,
dann ein AKG 3000 auf den rand vom blumenkasten gelegt
fertig...

habe ziemlich gute "naturgeräusche" damit erzielen können,
nach der bearbeitung mit effekten und EQ und [g=43]filter[/g] usw..
kann sich das hören lassen..

ok, nicht jeder hat das glück direkt vor seinem fenster
interessante sachen zu haben, die man aufnehmen kann..

bei mir ist das eben recht einfach
fenster auf fertig :)

oder wenn ich den sound einer "Wasser-Quelle"
oder das plätschern eines kleinen bergbaches
brauche..
nehme ich einach den sound meiner 2x aquarien-[g=43]filter[/g]
auf.. das kommt auch ziemlich gut..
da ich bio-rieselfilter verwende klingen die 1:1 wie ein echter bach.
 
Ahh!! Diese tote Katze meinste.

Ich möchte damit alle möglichen Naturgeräusche aufnehmen,
Tierlaute, Gewitter usw.
 
@mango.

Ich möchte damit alle möglichen Naturgeräusche aufnehmen,
Tierlaute, Gewitter usw.

Tierlaute, Geräusche, meistens kein Problem mit Druckgradientenempfängern. Gewitter oder Explosionen werden mit Druckempfängern aufgenommen (Mikrofone mit Kugelcharakteristik). Explosionen vorzugsweise mit dynamischen Kugeln.

Ein HR-Forumsmitglied hat ein sehr schönes Gewitter aufgenommen, und es klang um Dimensionen besser als eine meiner Aufnahmen, die ich mit einem Stereopärchen Neumann KM 184 gemacht hatte. Mal ehrlich, was ist ein Donner ohne Grollen? ;)

Solltest Du es ernsthaft als Hobby betreiben, Naturaufnahmen zu machen, dann brauchst Du einen kleinen Mikrofonpark, oder Du nimmst einen Anbieter der ein Wechselkapselsystem anbietet. Leider sind die Durchmesser der MBHO-Mikrofone ungünstig für Rycote Babywindbags (Babywindbags sie sind erheblich günstiger als die Vollumschließenden Richtrohrversionen). Welches gute Outdooraufnahmen erheblich teurer macht.

Liebe Grüße,

Machiko
 
Leute danke für eure Anregungen und Vorschläge.
Ganz so aufwendig hatte ichs mir nicht vorgestellt, ich dachte 1 Richtmic + recorder und fertig ist das take, naja, man lernt eben nie aus.
Werd mal schauen was sich so finanzieren läßt.

gruß Marco
 
Bin auch ständig auf der Suche nach einem günstigen Recorder für
Outdooraufnahmen. Mini-Disc fand ich nie so doll und Edirol R-9 und
m-audio MicroTrack fand ich von Preis/Leistung auch nicht so prickelnd.

Kürzlich habe ich dann den Zoom H 4 entdeckt.
Ist zwar etwas oberhalb meiner Schmerzgrenze. Aber wenn die Qualität
ausreichend ist, dann ist er sein Geld wohl wert und von der Ausstattung
genau das was ich gesucht habe.
Dauert halt noch ne Weile bis der verfügbar ist.
 
@givem-fear.

Bin auch ständig auf der Suche nach einem günstigen Recorder für
Outdooraufnahmen. Mini-Disc fand ich nie so doll und Edirol R-9 und
m-audio MicroTrack fand ich von Preis/Leistung auch nicht so prickelnd.

Was ist an dem Preis/Leistungsverhältnis vom M-Audio Microtrack auszusetzen?

Kürzlich habe ich dann den Zoom H 4 entdeckt.
Ist zwar etwas oberhalb meiner Schmerzgrenze. Aber wenn die Qualität
ausreichend ist, dann ist er sein Geld wohl wert und von der Ausstattung
genau das was ich gesucht habe.
Dauert halt noch ne Weile bis der verfügbar ist.

Für Outdooraufnahmen fehlt aber etwas entscheidenes!

Er verfügt offensichtlich nicht über entsprechenden Mikrofonvorverstärker für externe Mikrofone.

Und in den Gebrauchsanweisungen die ich bislang gesehen habe steht zwar Mikrofone in x/y-Anordnung (dann höchstwahrscheinlich Mikrofone mit Nierencharakteristik), aber wie willst Du sie vor Wind schützen?

Unterschätzt niemals den Wind!

Der Wind haut Euch schlimmer in die Aufnahmen rein, als es ein Saboteuer könnte wenn der Saboteuer den Popschutz vom Gesangsmikrofon nimmt und noch dem Sänger in die Aufnahme pustet.

Wer dies nicht beachtet, der wird vor lauter "Infraschall" nicht wissen wo die Aufnahme geblieben ist.

Wind und Wetter sowie die Lautstärke (Lautschwäche wäre eher angesagt) und die Transportabilität machen Outdooraufnahmen so teuer.

Wenn Ihr das nicht berücksichtigt, dann schmeißt Ihr Geld zum Fenster heraus.

Achtet also auch beim Mikrofonkauf darauf, das es entsprechendes Zubehör gibt. Ansonnsten wird es sehr sehr teuer.

Wer nicht viel Geld für die Geräte ausgeben möchte, der kann sich auch entsprechendes Equipment leihen!

Es gibt genug Verleiher, die dann auch Schoeps und Sennheiser MKH-Mikrofone verleihen (mit Windschutz), sowie traumhaften Recordern (Nagra und Co.).
 
Hi,

ich wollte den Thread nochmal aufleben lassen . :)

Hatt3 schon jemand mal die Möglichkeit den Zoom H 4 zu testen? Ich bin nämlich auch am überlegen, ob ich mir das Teil für Naturaufnahmen etc. zulegen sollte.

Für Outdooraufnahmen fehlt aber etwas entscheidenes! Er verfügt offensichtlich nicht über entsprechenden Mikrofonvorverstärker für externe Mikrofone.

Hab gerade nochmal nachgeschaut und er hat [g=76]Phantomspeisung[/g].

gruß Robert
 
so. ich kram den thread jetzt nochmal raus :)

Da mein Portmoneu knapp ist überlege ich mir mit was ich denn gute aufnahmen machen könnte. Zoom H2? wobei dieser keine [g=76]phantomspeisung[/g] hat. H4 ? Alternativen?
Und lässt sich mit einem AKG 1000 etwas anfangen?

problem wie gehabt der wind... gibts den hier keien diy lösung? z.b. das fell von nem reh das ich im wald gefunden hab? bzw gibt es fr das h4 einen windschutz aufsatz?
der windschutz? von rode und sennheiser sind halt schon sehr teuer :) wer hat den das geld *g


vielen dank :)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
372
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
274
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
L
Antworten
17
Aufrufe
463
occ shredder
O
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
313
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben