MiC oder Channelstrip??

  • Ersteller Ersteller Lil-Tob
  • Erstellt am Erstellt am
Er meinte den Premium mit Lundahl-Übertragern.
Und ja: Die braucht man...



...genau so sehr wie einen [g=190]Channel[/g] One.
Wieviel das ist, hängt von jedem selbst ab.
Für mich ist es fast gleichwertig mit Geld-Verbrennen - da kommt auch "analoge Wärme" bei rum. ^^
 
Egal was man hier sagt, es ist immer falsch.

Zumindest findest sich immer einer, der garantiert dagegen ist.


"Analoge Wärme" hat eigentlich noch gefehlt, warum hat das keiner bis jetzt erwähnt.... :)


Ich bin sicher nicht der einzige, der diese Kiste benutzt.
Naja wahrschenlich haben die alle zu viel Geld oder sind taub.

Also entweder man mag so ein Gerät und weiß es zu nutzen, oder halt nicht.
Ob man es braucht/mag oder nicht, kann man eigentlich erst sagen, wenn mans ausprobiert hat.

Das man zur Bedienung ein gewisses Grundwissen braucht, ist ja wohl klar.
Man kann aber auch lernen, in dem man sowas mal unter die Finger bekommt.

Dafür wären mir 777 oder 1200 allerdings auch zu teuer.
 
im homerecording ist eh alles überflüssig und esoterisch. aber wundern tun sich dann doch alle ab dem miesen endprodukt *gg*
 
Klar, wenn se ihre Platten dann "richtig" aufnehmen, werden die Studios nach Equipmentlisten verglichen...

Da soll dann soll ma einer ohne Channelstrip Vocals recorden... BUUUH
 
ich finde das ein PreAmp mehr loht aber auch nur wenn man ein gutes mic hat!
Das mikro muss ja keine 2000 Euro kosten da reicht zum beispiel auch ein AT 4047, nur bei den preamp wird man erst in der oberen preisklasse einen unterschied hören, ich würde den Avalon 737 empfehlen kommt zwar für dich nicht in frage aber da klingen auch billigere mics gut wie das 4047 weil dort der preamp den sound ganz schön mit bestimmt.

Ich würde an deiner stelle zu einem guten mic greifen wie das AT 4047 und dann etwas sparen und ein goldmike oder art mpa gold kaufen!
 
Ich rate jedem, der Neve, API und Avalon (der 737 ist im Übrigen nur halb so cool wie sein Ruf) nur vom Hörensagen kennt und trotzdem der festen Überzeugung ist, dass die bestimmt ganz dolle viel am Signal verschönern, mal in 'nen sehr gut sortierten Laden zu gehen und das Ganze mit eigenen Ohren zu hören. Am besten via Blindtest. Ihr werdet eventuell weinen.

Mir ist damals das Herz aufgegangen! Die Unterschiede sind herrlich minimal. Wer mit einem TubePre oder 'nem beliebigem gleichwertigen Nicht-Schrott-Billigverstärker (kein übermäßiges Rauschen, keine wirren Klangbeeinflussungen; z.B. RME QuadMic o.ä.) keine gute Aufnahme hinbekommt, bekommt das mit dem 2000€-Schlitten genausowenig hin. (Das gilt nicht unbedingt für Mikros; und DEFINITIV nicht für Instrumente...)

Also: Geld ins Mikro und 'ne brauchbare Abhöranlage - mit starkem Fokus auf letzteres...!

BTW, nochmal zum 737: Der ist massiv überteuert. Klingt für mich fast ekliger als der Mikroeingang des M-Audio 2626, mit dem ich damals verglichen habe. Der deutsche Avalon-Vertrieb platziert den ganz einfach geschickt; ist eben der einzige Pseudo-Boutique-Kasten, den's bei Thomann gibt.
 
----"Wer mit einem TubePre oder 'nem beliebigem gleichwertigen Nicht-Schrott-Billigverstärker (kein übermäßiges Rauschen, keine wirren Klangbeeinflussungen; z.B. RME QuadMic o.ä.) keine gute Aufnahme hinbekommt, bekommt das mit dem 2000€-Schlitten genausowenig hin"----


Das stimmt.
 
you're so right!

hört doch mal ein bissl rein in preamp-vergleiche... in div. internetforen gibts immer wieder was auf die ohren... hab mir z.b. gerade nen vergleich zwischen nem sp vtb1 und nem chandler tg [g=190]channel[/g] angehört... DAS IST ECHT KEIN UNTERSCHIED WAS IM HOMERECORDING-BEREICH RELEVANT WÄRE!

edit: um mal kurz aufs 4050 zurückzukommen.... "mittenlastig, basslos" kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.... das ding ist einfach nicht gehypet wie die meisten mics die sonst gerne im homerecording-bereich empfohlen werden, sondern eben ziemlich ausgeglichen... klingt von dem her eher neutral und wird sicher nicht DAS BESTE mic sein für bestimmte anwendungen, aber unheimlich vielseitig und ist zusammen mit nem C414 sicherlich das erste MIC im Preisbereich <1000 euro was mir einfallen würd als Allrounder!
 
preampvergleiche so wie sie überall auftauchen sind irgendwie auch hohl. nach meiner erfahrung machen sich unterschiede mit der menge an spuren und der durchsetzungsfähigkeit im mix erst bemerkbar. wobei mein schätzchen auch solo schon anders als die meisten klingt (ua 6176). supergeiles ding, wobei es auch dazu viele negativen stimmen gibt.
einfach mal was eingesungen klingt aber generell mit jedem preamp sehr ähnlich . weiter hat ein kanalzug auch noch den vorteil mehr als nur preamp zu sein - je nach verbauten komponenten eine tolle sache mit viel eigenleben und charme.
 
nach meiner erfahrung machen sich unterschiede mit der menge an spuren und der durchsetzungsfähigkeit im mix erst bemerkbar. wobei mein schätzchen auch solo schon anders als die meisten klingt (ua 6176). supergeiles ding, wobei es auch dazu viele negativen stimmen gibt.

Joa, das ist die Standardreplik. Ich persönlich kann dazu keine Meinung abgeben, da ich noch nie 'nen identischen Mix erst durch Billig-Preamps und dann durch Boutique-Dinger gefahren habe - und du bestimmt auch nicht. Kann gut sein, dass sich dann plötzlich Unterschiede summieren; aber ich halte das für unwahrscheinlich. Meiner Erfahrung nach. Ansonsten hast du natürlich Recht. Manchmal kann so'ne spezielle Note schon etwas haben. Das sind dann allerdings Feinheiten, die im Sub-10.000€-Studio-Bereich keine massive Rolle spielen. Für das Geld, das ein 6176 kostet, kann sich der Threadersteller seinen Regieraum schick aufpolieren... Das ist dann auch kein subtiler Unterschied.

Es gibt keinen Bereich, der Suggestion usw. usf. mehr Raum einräumt als die Tontechnik. Ist leider so. Und die Frage hier ist zu 95% das Ergebnis falsch gesetzter Prioritäten! Ein wenig so, als würde man sich lang und breit fragen, welche Wirbelseife man jetzt genau auf 'ne 120€-GEWA-Geige schmiert. Bevor sowas wie Preampwahl interessant wird, kommen MONITORE, KNOW-HOW, RAUM, (für den geneigten [g=79]Homerecordler[/g]) ARRANGEMENT, KOMPOSITION, PERFORMANCE, blablabla. Diese Threads führen massivst in die Irre!

Ach, einen Analog-Summierer braucht man natürlich schon.

Oder so.

Ähh.

Ja.
 
Was ein 6176er veranstaltet gehört nicht nur in den Berich der Suggestion. Bei uns ist er auch Live der beste Freund unserer Sprecherin/Sängerin. Ein 1176-Kompressor ist eben ein schmuckes Werkzeug mit einem guten Klang und mit dem 610er Preamp verträgt er sich Prima. Wir haben auch unseren Livesound dadurch erheblich aufgewertet.
 
6176 ist ein gutes ding ja, aber ist auch ungefähr das dreifache was der threadstarter ausgeben will und dementsprechend für diesesn thread wohl nicht relevant.
 
Hi,

Ein sehr guter Recording-[g=190]Channel[/g] ist meiner Meinung nach wichtiger als ein besseres Mikro. Aber eben nicht nur der Preamp, sondern alles zusammen (also Preamp, EQ und Kompressor). Und das heißt nicht, dass ein schlechtes Mikro gut ist.

Sogar aus einem SM58 oder tBone-Dingern kann man mit einem guten [g=190]Channel[/g] mit etwas Kompression und etwas Vor-EQing viel mehr rausholen, als direkt am Interface mittels Ultra-Clean-Preamp mit damit verbundenen "Reparaturarbeiten" beim Mischen.

Natürlich muss das dann ein sehr guter [g=190]Channel[/g] sein. Billig-Analog Equippment klingt nämlich dann wieder garantiert schlechter als jedes Standard-Plugins.

lg. JayT.
 
Was ein 6176er veranstaltet gehört nicht nur in den Berich der Suggestion.

Habe ich auch nicht behauptet - oder sagen wir: Ich wollte es nicht behaupten :)

Auch der Unterschied zwischen 'nem Tubepre und dem SPL-Teil ist nicht rein suggestiv, aber du wirst zugeben müssen, dass es kein massiver, sondern ein subtiler Unterschied ist. Schieb das [g=116]Mikrofon[/g] ein paar Zentimeter nach links, und der Unterschied ist gewaltig. Stell 'nen guten Rapper/Sänger/Hornisten/wieauchimmer davor, und der Unterschied geht gegen unendlich.

Alles, was ich sagen möchte, ist, dass es VÖLLIG irreführend ist, einem offensichtlichen Anfänger einen Channelstrip ans Herz zu legen. Es dauert lange, bis man Nuancen hören und nutzen kann. Vorher spart man viel Geld, wenn man das, was man besitzt, ausreizt. Diese "Zuerst kommen Song, ausführender Künstler, Techniker, Raum, dann irgendwann Technik"-Weisheit wird langsam zum Dogma (und schon Mill wusste, dass Dogmen irgendwann ihre Bedeutung verlieren). Aber es ist so wahr. Ich habe oft am eigenen Leib erfahren müssen, was korrekte Anwendung von Technik ausmacht. Ein guter (!) Engineer zerrt aus 'nem x-beliebigen 300€-Interface, einem [g=541]NT1A[/g] und REAPER kein klangliches Jahrhundertalbum, aber etwas, das das HR.de-Durchschnittsniveau weit übersteigt, obwohl hier viele das 10-fache an Equipmentwert auffahren. Der Einsteiger steht vor einem U47, seinem SSL-Pult und der herrlichen Studer und fragt sich erstmal, wo genau man hier [g=34]normalisieren[/g] kann...

Whatever. Im Endeffekt ist es ja eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Wenn man mir 1400€ in die Hand drückt, dann investiere ich die nicht in einen Channelstrip. Nicht heutzutage!
 
Sogar aus einem SM58 oder tBone-Dingern kann man mit einem guten [g=190]Channel[/g] mit etwas Kompression und etwas Vor-EQing viel mehr rausholen, als direkt am Interface mittels Ultra-Clean-Preamp mit damit verbundenen "Reparaturarbeiten" beim Mischen.

Die Shure-Knüppel können mehr, als man denkt, jepp. Ansonsten kann ich da nicht zustimmen. Kompression und EQ vor dem [g=60]Wandler[/g] ist ebenso "Reparaturarbeit" wie dasselbe nachdem's auf der Festplatte gelandet ist.
 
Nö, ist auch [g=379]Sounddesign[/g]

Ich habe nur den Begriff übernommen... Du hast Recht, es ist in keinem der beiden Fälle "Reparaturarbeit". Und genau darauf wollte ich raus. Wie Nickel schon sagt - pre-AD-Bearbeitung hat keinen intrinsischen Vorteil ggü. dem post-AD-Äquivalent, nicht, wenn man mit 24bit aufnimmt!
 
Die richtigen Post-AD-Werkzeuge vorausgesetzt ;)
 

Zurück
Oben