Was ein 6176er veranstaltet gehört nicht nur in den Berich der Suggestion.
Habe ich auch nicht behauptet - oder sagen wir: Ich wollte es nicht behaupten
Auch der Unterschied zwischen 'nem Tubepre und dem SPL-Teil ist nicht rein suggestiv, aber du wirst zugeben müssen, dass es kein massiver, sondern ein subtiler Unterschied ist. Schieb das [g=116]Mikrofon[/g] ein paar Zentimeter nach links, und der Unterschied ist gewaltig. Stell 'nen guten Rapper/Sänger/Hornisten/wieauchimmer davor, und der Unterschied geht gegen unendlich.
Alles, was ich sagen möchte, ist, dass es VÖLLIG irreführend ist, einem offensichtlichen Anfänger einen Channelstrip ans Herz zu legen. Es dauert lange, bis man Nuancen hören und nutzen kann. Vorher spart man viel Geld, wenn man das, was man besitzt,
ausreizt. Diese "Zuerst kommen Song, ausführender Künstler, Techniker, Raum, dann irgendwann Technik"-Weisheit wird langsam zum Dogma (und schon Mill wusste, dass Dogmen irgendwann ihre Bedeutung verlieren).
Aber es ist so wahr. Ich habe oft am eigenen Leib erfahren müssen, was korrekte Anwendung von Technik ausmacht. Ein guter (!) Engineer zerrt aus 'nem x-beliebigen 300€-Interface, einem [g=541]NT1A[/g] und REAPER kein klangliches Jahrhundertalbum, aber etwas, das das HR.de-Durchschnittsniveau weit übersteigt, obwohl hier viele das 10-fache an Equipmentwert auffahren. Der Einsteiger steht vor einem U47, seinem SSL-Pult und der herrlichen Studer und fragt sich erstmal, wo genau man hier [g=34]normalisieren[/g] kann...
Whatever. Im Endeffekt ist es ja eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Wenn man mir 1400€ in die Hand drückt, dann investiere ich die nicht in einen Channelstrip. Nicht heutzutage!