Messtechnische Aspekte des Mixings

L

leguan

Registriert
15.06.09
Beiträge
117
Reaktionen
0
Punkte
137
hi leute,

folgendes anliegen:
mixing ist eine angelegenheit, die größtenteils auf praxis basiert. vieles kann man zB einfach nicht verstehen solange man es nicht irgendwann mal selber ausprobiert hat. mal abgesehen von der verwendeten peripherie ist dies der einzige aspekt, den laien und professionelle tontechniker gemeinsam haben: testen, versuchen, durch praxis (gehör, empfinden, gefühl etc) an ein ergebnis herangehen. natürlich ist das bei den pro's dann ausgefeilter als bei einem [g=79]homerecordler[/g].

der unterschied liegt bei diesen 2 arten von leuten, dass die tontechniker über messtechnische anhaltspunkte bescheid wissen, welches durch physikalisches hintergrundwissen angewandt wird.

meine frage ist nun:

welche messtechnischen aspekte muss ich während meinen mixing-prozesses beachten und anwenden? was gibt es für konventionen? mixe schon etwas länger, und das ergebnis ist meist ziemlich gut, aber ich will mich natürlich verbessern (und jetzt bitte nicht schreiben üben üben üben, das ist schon grundvorraussetzung für mein anliegen).

was muss ich vor dem mixing schonmal einstellen? wie nutze ich einen analyser? vor/nach/währenden welchen prozessen (recording, eqing, compression, limiting etc) muss ich auf was für werte achten?

ganz gob gesagt, wo muss ich auf messwerte achten, die ich dann zu interpretieren habe?

achja, und bitte nicht DA GIBT ES KEINE GENAUEN WERTE etc...denn konventionen gibt es in jedem metier.
ciao

leguan
 
Ich hab gehört das man laut Genfer Konvention einen Mix nicht mehr bis auf -10dB fs prügeln darf :D
 
loooooooooool gut aufgepasst in der 10ten :D

bitte ernstnehmen die frage. ist doch klar, dass man auf einige sachen acht geben muss.
 
Hi!
Mir würde da folgendes einfallen:

1. Analyzer
Gerade im Homerecording-Bereich sind die Räume in denen gemischt und aufgenommen wird suboptimal und haben akustische Eigenschaften, die nicht gerade geeignet sind für einen Abhör- oder Mischraum.
Hier kann man mit Hilfe des Analyzers sehen, ob zum Beispiel eine starke Über- oder Unterbetonung bestimmter Frequenzbereiche vorhanden ist.
Oder bei Abhörmonitoren mit schwacher Tiefbasswiedergabe:
Hier sieht man, ob es unten rum zu doll rumpelt.

2. Goniometer oder Korrelationsgradmesser:
Hier kann man unter anderem sehen, ob das Signal z. B. monokompatibel ist. Allerdings könnte man die Summe oder den Mix auch einfach mono abhören, dann hört man, ob das Stereobild zusammen bricht und bestimmte Dinge nicht mehr hörbar oder zu leise geworden sind. Hören bringt meiner Erfahrung nach eh mehr.
 
Analyzer ist relativ unwichtig wenn man seine Monitore kennt.

Ueberhoehungen des Raumes sind auf ihnen nicht "sichtbar". Sobald du sie aber doch sehen kannst werden sie auch wirklich unueberhoerbar sein...

Stereometer ist wichtig fuer Monokompatibilitaet.

Und das wichtigste Meter fuer mich ist ein kombiniertes VU/[g=357]Peak[/g] Meter.

Es zeigt einem schon bei der Aufnahme ob das Signal das ich bekomme "kraeftig" genug ist oder ob der "auf die Fresse Effekt" nur von zu vielen Transienten her ruehrt.
 
wie messe ich einen korrelationsgradmesser richtig ab?
 
leguan schrieb:
wie messe ich einen korrelationsgradmesser richtig ab?

was meinst Du mit abmessen?

meintest Du ablesen?!?!?
 
mim lineal kann man au prima abmessen ;) bei plugins wirds aber schwieriger :-\
 
natürlich ist das bei den pro's dann ausgefeilter als bei einem [g=79]homerecordler[/g].
ja... die "pro's" habens schon drauf.
wer hat den von dir zitierten text verbrochen?
 
looool sorry jungs, hab ablesen gemeint...so, wie geht das nun?
 
leguan

Die Ablesung am Korrelationsgradmesser informiert dich über die Phasenverhältnisse in den beiden Stereokanälen L+R.

Wenn L und R ein identisches Signal führen ist die Anzeige +1.
Beim Addieren beider Signale geht kein Signalanteil durch Auslöschungen verloren.
Das Resultat beim Abhören auf einer Stereoanlage = Mono.

Wenn die Signale auf L und R vollständig von einander unabhängig sind ist die Anzeige 0.

Die Werte zwischen +1 und 0 zeigen, an das ein Stereosignal vorhanden ist.
Je mehr zu Null tendierend desto intensiver.
Spielt die Anzeige im positiven Bereich zwischen 0 und +1 ist das Signal monokompatibel.

Wenn die Anzeige -1 zeig,t sind die L und R Anteile vollständig gegenphasig zu einander und löschen sich bei Addieren vollständig aus.
Anzeigen zwischen zwischen Null und -1 bedeuten zunehmender Verlust der [g=164]Monokompatibilität[/g].

Dies gilt es zu vermeiden :)
Zur Prüfung ist der Korrelationsgradmesser da.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
853
Recording.de
Recording.de
M
  • Artikel
Testberichte iZotope Ozone 3
Antworten
1
Aufrufe
38K
MartyK
MartyK

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben