Mentale Unterstützung Thread: Ennui goes Pedalboard

Digitech FreqOut und MXR M169 Carbon Copy für 160,00 gebraucht ein guter Preis? Zustand sieht sehr gut aus.

(please not zitieren, ich lösche das gleich wieder)
ich glaube ich hatte für meinen Freqout auch mal 80€ gezahlt, aber das Teil ist schon super und tatsächlich der einzige Treter, den ich noch gelegentlich nutze.
 
gebraucht ein guter Preis?
Sehr sehr allgemein hängt das davon ab, ob man die allgegenwärtigen chinesischen Nachbauten eher als gleichwertig oder als Schrott ansieht. Gebrauchtes für 20-30€ hab ich immer gerne gekauft, für Teureres bräuchte ich schon einen besonderen Grund.
Ich beende (hoffentlich) gerade auch ein Pedal-GAS und das geheimnisvolle Asien hat mich dabei vor der Privatinsolvenz bewahrt. 🤣
Der TubeScreamer zum Preis einer Schale Pommes, die Ratte für Pizza mit Salat, OCD statt Dönertasche, selbst der King of Tone kommt zum Preis eines Spargelschnitzels plus Viertel Wein beim Gutbürgerlichen.
Ist außerdem auch irgendwie öko, wenn das Zeug dort zusammengebaut wird, wo sowieso die Teile herkommen. Ok, so viel Fracht ist das nicht…

Der Nachteil ist natürlich, dass wir als westliche Musiker zusammen mit unserem Umfeld auf den Teil unseres glamourösen Lebens verzichten müssen, die uns die frühere Preispolitik ermöglicht hat.
 
ich glaube ich hatte für meinen Freqout auch mal 80€ gezahlt, aber das Teil ist schon super und tatsächlich der einzige Treter, den ich noch gelegentlich nutze.
Fiese Sache...würde ich trotzdem zuschlagen.
MMn ein ziemlich guter Kurs. Hängt halt davon ab, ob du die brauchen kannst.
Merci Jungs! Ich hab zugeschlagen, damit mein Midlife-Crisis-Pedalboard bald einen Abschluss findet, ich mich einen Monat intensivst damit beschäftigen kann, währenddessen 6 Songs schreibe und es danach verstauben lasse, weil Leben, Liebe, Lieder ja doch alle keinen Sinn machen und überhaupt.

(Next steps: Schauen, ob ein Electro Harmonix Switchblade Pro DLX Switcher für mich Sinn macht, ebenso ein Tubescreamer und Distortion die ordentlich chuggen kann uuuuuuuuuuund ... keine Ahnung ... ein ordentliches Pedalbrettchen?).

Irgendwo hab ich noch ein tiefes Skateboard rumliegen, das ich als weitere Pedal-Board-Ebene hinstellen könnte. ^^

Nur die Netzanschlüsse werden bald knapp. Bin ich gespannt, ob es zu Brummen anfängt, wenn ich das Netzteil aus dem Boss-Pedal-Koffer mit einschleife.
 
Da macht's mir ein bisschen mehr Bauchweh als sonst, gaaaaaaaaaaaaaanz billig neu zu kaufen.
Ich verstehe das. Ich kaufe aus Sympathie sogar Softwarelizenzen.

Das verlinkte Buch wirkt aber jetzt auch nicht gerade wie A-Ware. Aber vielleicht ist es ja weniger grobschlächtig, als die Beschreibung vermuten lässt.

Nicht gaaaaanz billig heißt ja oft einfach: Gleiches Gerät, anderer Name, 80% für den nationalen Vertrieb.

Es gibt vermutlich drei Sorten Pedale:
1. In China hergestellte Markenprodukte westlicher Marken (teurer)
2. In China hergestellte Markenprodukte chinesischer Marken (billiger)
3. Woanders aus chinesischen Vorprodukten gebastelte Boutiquepedale (sehr teuer)

Ist jedenfalls der Eindruck, den ich während meines GAS-Anfalls mitgenommen habe.

Und ich denke, dass Pedale (von simplen Kopien abgesehen) ein Bereich sind, wo sich die chinesischen Hersteller durchaus mal ausleben und die Entwicklung nach vorne bringen können. Auch Chinesen sind nämlich nicht nur unsere Arbeitsbienchen, sondern vollwertige Menschen mit Emotionen, Ideen und dem ganzen Krempel.
(Auch wenn ich asiatische Rockmusik nicht wirklich verstehe)

Warum ich seit einiger Zeit lieber direkt in China bestelle, als die deutsche Zeitenwende zu finanzieren, kratzt am Politischen, weshalb ich mich hier zugunsten eines funktionierenden Forums maulkorbe. US-Stil eben, politische Konflikte unter Freunden vermeiden 😉
 

Neue Antworten


Zurück
Oben