Mentale Unterstützung Thread: Ennui goes Pedalboard

Ist stabil wie Sau, die Effekte sind halt alte Digital-Technik, da hat sich inzwischen weitaus mehr getan. Aber ich mag daran, dass es ein intuitives Teil ist, man alles vor sich liegen hat und man ihm auch durchaus sehr "teure" Effekte entlocken kann. Ich hab das Ding bei jeder Bandprobe dabei und immer wieder mal live benutzt, wenn ich keinen Bock auf schleppen hatte. Eine LED ist abgeplatzt, that's it. Und ich hab es wahrlich nicht schonend behandelt. Die Amp-Sim im Headphones-Ausgang ist grottig, aber geht schon. Die Reihenfolge der Effekte kann man leider nicht verändern, d.h. der Aufbau bleibt immer klassisch (Tone > Zerre > Mod > Delay > Reverb). Muss schnell weg, vielleicht schaff ich's später mehr zu schreiben.
 
Nicht angesteckt, weil ich jetzt lange Zeit über Kemper geschachtelt habe. Ja, ich war damals ein Opfer des Ibanez Tone Lok Marketing, wegen diesen geldgeilen Korn-Geigenspielern. SM7 und SH7 benutz ich eigentlich nur noch als Filter-Ersatz oder wenn es mal kurz richtig kaputt klingen soll. Die reagieren im Live-Betrieb extrem launisch auf Tritte. CF7 und DE7 können richtig gute Sachen.

Nicht im Bild, weil im Proberaum:
Boss TU-3, MXR M290 Phase 95, Wampler Triumph Overdrive, ProCo RAT, Mesa Switch-Pedal. Und ein H&K Switch-Pedal hab ich auch noch, aber keine Ahnung, wo man das gewinnbringend anbringen könnte.

Kommt demnächst mit der Post:
Digitech Whammy DT.

Einen Flamma Booster will ich mir noch ausprobieren, wenn ein Break Down mal mehr Zunder braucht. Auf den Sprung zum Tubescreamer hab ich noch keinen Bock.

Auf den Freqout habt ihr mich hier auch neugierig gemacht, was soll das, nicht nett von euch.

Einen vielseitigen easy to dial in Reverb brauch ich noch.
das alles soll auf ein pedalboard?
dafür brauchst du eher einen flugzeugträger, alda. ;)
so sind aus meiner sicht die diy vorschläge von kerninger und sascha sinnvoller als fertige pedalboards, nicht nur wegen dem preis.
und was ich aus deiner liste entnehmen kann: dir fehlt ein buffer, da bei so vielen pedalen min. eine den gitarrensignal schwächt.
so meine erfahrung mit dedizierten signalketten: es fehlt immer etwas. da ein gate, dort ein splitter, und dort ein merger, und wenn ich dort noch ein tremolo hätte, dann wäre ich cool, aber hier kommt jetzt ein eq, aber sofort - boah - rabbit hole ist geöffnet, treten sie ruhig rein. ;)
ich hab die 2k investitionsgrenze mit dem kauf von teueren, aber auch billigen pedalen mehrmals überschritten, bis ich die zahlen aufm papier gesehen habe.
teuere pedalen könnte ich (mit verlust, logo) verkaufen, billige aber nicht.
und deswegen fragte ich mich irgendwann: was soll der scheiss?

so machte ich cut, kaufte die multis von zoom (für vocals und bass, für gtr habe ich axe fx, also andere geschichte) und seit dem habe ich ruhe im portmonaie. den megacoolen stellaren supadupa sound habe ich damit nicht, aber mit pedalen hatte ich ihn auch nicht, also... so viel schlechter klingen die multis nicht, wenn man sie in aller ruhe über editor am rechner konfiguriert.

aber ich will dich nicht entmütigen - mach die erfahrung. man lernt viel dabei was die signalführung betrifft, oda warum eine pedale zuhause gut, aber im proberaum/gig scheisse klingt usw.

kennst du das ding? da kannste dein pb virtuell konfigurieren:
 
das alles soll auf ein pedalboard?
dafür brauchst du eher einen flugzeugträger, alda. ;)
so sind aus meiner sicht die diy vorschläge von kerninger und sascha sinnvoller als fertige pedalboards, nicht nur wegen dem preis.
und was ich aus deiner liste entnehmen kann: dir fehlt ein buffer, da bei so vielen pedalen min. eine den gitarrensignal schwächt.
so meine erfahrung mit dedizierten signalketten: es fehlt immer etwas. da ein gate, dort ein splitter, und dort ein merger, und wenn ich dort noch ein tremolo hätte, dann wäre ich cool, aber hier kommt jetzt ein eq, aber sofort - boah - rabbit hole ist geöffnet, treten sie ruhig rein. ;)
ich hab die 2k investitionsgrenze mit dem kauf von teueren, aber auch billigen pedalen mehrmals überschritten, bis ich die zahlen aufm papier gesehen habe.
teuere pedalen könnte ich (mit verlust, logo) verkaufen, billige aber nicht.
und deswegen fragte ich mich irgendwann: was soll der scheiss?

so machte ich cut, kaufte die multis von zoom (für vocals und bass, für gtr habe ich axe fx, also andere geschichte) und seit dem habe ich ruhe im portmonaie. den megacoolen stellaren supadupa sound habe ich damit nicht, aber mit pedalen hatte ich ihn auch nicht, also... so viel schlechter klingen die multis nicht, wenn man sie in aller ruhe über editor am rechner konfiguriert.

aber ich will dich nicht entmütigen - mach die erfahrung. man lernt viel dabei was die signalführung betrifft, oda warum eine pedale zuhause gut, aber im proberaum/gig scheisse klingt usw.

kennst du das ding? da kannste dein pb virtuell konfigurieren:
Buffer: -> Bonafide Buffer von tc Electronics.

Nur wegen dem buffer habe ich mir das polytune 3 geholt. Dort ist diese bufferschaltung schon integriert.
Gibt’s sogar aktuell reduziert:

tc electronic PolyTune 3 Tuner/Buffer


EDIT: Nein, ich arbeite nicht für T 😉
 
Ist stabil wie Sau, die Effekte sind halt alte Digital-Technik, da hat sich inzwischen weitaus mehr getan. Aber ich mag daran, dass es ein intuitives Teil ist, man alles vor sich liegen hat und man ihm auch durchaus sehr "teure" Effekte entlocken kann. Ich hab das Ding bei jeder Bandprobe dabei und immer wieder mal live benutzt, wenn ich keinen Bock auf schleppen hatte. Eine LED ist abgeplatzt, that's it. Und ich hab es wahrlich nicht schonend behandelt. Die Amp-Sim im Headphones-Ausgang ist grottig, aber geht schon. Die Reihenfolge der Effekte kann man leider nicht verändern, d.h. der Aufbau bleibt immer klassisch (Tone > Zerre > Mod > Delay > Reverb). Muss schnell weg, vielleicht schaff ich's später mehr zu schreiben.

Was immer eine gute Idee ist, ist das vermeintlich unspektakuläre Boss LS-2 oder EHX Switchblade Pro.


Beim EHX kann komplexe Chains machen, alternativ, seriell und parallel. Wet Dry auch, falls man zB mal die Schwedensäge nimmt, die aber zu krass ist.

Beim LS könnte man zB den Trick (tm) mit Superbypass machen. Line A - alle Effekte, Line B - kein Effekt, straight zum Amp und dann in Ruhe die Pedale zum nächsten Einsatz ein und ausschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, @Ennui, du solltest vielleicht mal was zu deinen Verkabelungswünschen schreiben. Soll das alles komplett vor den Kemper oder willste die FX Loop auch benutzen?
 
Sorry Leute, dass ich kurz angebunden bin und euch nicht direkt adressiere. Bin die ganze Zeit unterwegs auf Mobile Daten. Gleich Wohnungsübergabe.

ME-50 ist ohnehin schon ein Board, das kann neben dem Pedalboard stehen. Auch die Expression/Wah-Pedale müssen nicht unbedingt mit drauf sein, sondern vielleicht sogar irgendwann zusammen mit dem Whammy auf einem separaten Board; bis dahin stehen die einfach daneben.

Das Pedalboard soll wie eine Farbpalette beim Gemälde malen sein: Alle Farben da und ich misch mal hier, mal da, lass was weg, füg was hinzu.
Live nehm ich eh nur das mit, was ich brauch (die Pedale, die im Proberaum sind, wären z.B. mein aktuelles Live-Setup, das macht nix, wenn das Pedalboard zu überdimensioniert ist).

Zur Verkabelung am Kemper:
Bislang hatte ich das Boss, Zerrer und Wah am Input, was die DI-Spur mit anfasst. Muss ich schauen, wie ich das umgeh, damit ich am Ende immer eine saubere DI hab.

FX-Loop hatte ich mal den Ventura drin, aber ist zu lange her. Muss YouTube-Videos pauken, Manual lesen und mal ausprobieren. Eigene FX-Spur aufnehmen wär cool, damit meine Mixer-Leute (@Decapitator und @muffy ) meinen Gitarrensound mit Amp-Sims austauschen können, ich aber die Kontrolle über den FX-Sound behalte, dieser also nicht von ihnen nachgebaut werden muss.

Wenn ich am Ende eine eigene DI-Box brauch, sei's drum; bin mit der Kemper-DI eh nicht so zufrieden. Blas die in letzter Zeit etwas mit dem Tone Modify vom ME-50 an, klingt für mich besser, wenn ich reampe.
 
Bislang hatte ich das Boss, Zerrer und Wah am Input, was die DI-Spur mit anfasst. Muss ich schauen, wie ich das umgeh, damit ich am Ende immer eine saubere DI hab.

Du hast doch auch noch ein Interface, oder? Ich würde das Signal dann nach dem Wah (das kann man ja später mit 'ner DI Spur eh nicht gescheit nachbauen) per DI Box splitten. Die DI Box würde ich aber nicht auf's Bord packen.
Ich würde da ohnehin so vorgehen, dass nur die Sachen, die du für unerlässlich in punkto Soundgestaltung hältst, auf's Board kommen. Ansonsten wird das groß, doof zu verkabeln und man nimmt es ungern mit.
Eine entscheidende Frage wäre da für mich bspw., ob die Kemper Remote mit auf's Board kommt oder separat stehen soll. Bei regelmäßigem Live-Einsatz würde ich die verbauen, ansonsten eher nicht. Dito für die beiden Pedale, wobei ich dann vielleicht das Wah raufpacken würde und das Mission Teil neben der Kemper Remote extern belassen würde (so die denn nicht mit auf's Board soll).
Ziel muss natürlich minimaler Verkabelungsaufwand sein, andernfalls kann man sich ein Board auch schenken.
 
Ich würde da ohnehin so vorgehen, dass nur die Sachen, die du für unerlässlich in punkto Soundgestaltung hältst, auf's Board kommen. Ansonsten wird das groß, doof zu verkabeln und man nimmt es ungern mit.
Für Live dann ja. Aber Prio 1 ist gerade Schreibphase bei mir. Da hätte ich zuhause einfach sämtliche Pedale (und die, die vielleicht noch kommen) schön aufgeräumt auf dem Board, um experimentieren zu können.

Auslöser dieses Wunsches ist ein Video von Ross Robinson, wo gefühlt 100 Pedale über dem Boden verstreut lagen und sie fast randomly rumgedrückt (und auch mal schnell umgekabelt) haben, bis was geiles rauskam.

Was separat steht, also nicht auf dem Pedalboard:
Wah-Pedal, Expression-Pedal, Boss ME-50, evtl. das Whammy und eine irgendwann zukünftige DI-Box.
 

Zurück
Oben