Mentale Unterstützung Thread: Ennui goes Pedalboard

noch was wirste natürlich auch brauchen, und zwar die patch cables.
ich hab das kit damals eher aus laune gekauft, und die begeisterung hält bis heute.
damit kannst du patch kabel ohne kompromisse konfenktionieren, und durch schmale anschlüsse ordentlich platz am board sparen.
nicht zuletzt sieht board dadurch ordentlich aus, ohne "hasenohren" die ausm board rausgucken, wie mit normalen patch kabeln.
lediglich das schneidewerkzeug ist bullshit - gute schere im 90 grad winkel an das kabel ansetzen, kabel in die anschlüsse gut stecken, mit der schraube befestigen und fertig. quali 1A, ohne scheiss.
Das sieht interessant aus. Schau ich mir mal an.
 
jo, wie erwähnt - krumm oder zerfranzt angeschnittene kabel machen probleme, da ist obacht angesagt. der rest ist ein kinderspiel.
und "superkurze" kabel lassen sich schwer oder überhaupt nicht biegen, da das kabel recht starr ist, im vergleich zu den normalen kabeln mit dem weichmacher. ich hab dann die kabel so geschnitten, dass die führung unter den schienen des pedalboards läuft.
so könnte ich die pedalen so richtig knirsch zueinander positionieren.
 
Hat zwar nicht im engeren Sinne mit der Ausgangsfrage zu tun
Doch, doch, das passt schon.

Liebe Brüder, eure Ratschläge sind mir Gold wert. Ich bin ja allgemein mehr noobig unterwegs und durch euch lern ich eine ganze Menge, deswegen liebe ich dieses Forum (und euch) ja so sehr.

Motiviert mich, endlich mal ein feines Brettchen aufzubauen.
 
Ich wollte auch mal solche lötfreien Patchkabel bestellen, der Hauptgrund war an sich, dass man so flache Stecker nicht als Lötvariante findet. Habe dann aber von recht vielen Leuten gehört, dass die, wenn man denn häufiger mal umstöpselt, nicht so dauerhafte Verbindungen liefern sollen, von daher habe ich mir dann doch lieber einen Haufen vorkonfigurierter Patchkabel mit flachen Steckern bestellt (übrigens auch von HB). Die tun's für mich sehr gut und ich hatte auch noch keine wirklichen Probleme damit, dass ich jetzt irgendwo mal genau 2-3cm mehr/weniger gebraucht hätte.
Ein weiterer Nachteil war, dass es diese Kits auschließlich mit gewinkelten Steckern zu geben scheint, ich aber für den Anschluss an Loops (unterm Board) eher gerade Stecker benötige.

Ansonsten ist das natürlich ein guter Kurs. 5 Patchkabel mit flachen Steckern für 17,90, das ist kaum zu toppen. Und wenn man die nicht oft anders verstöpseln will, sollte die Verbindung ja auch hinreichend stabil sein.
 
Sobald ich daheim bin, mach ich ein Foto vom aktuellen Chaos. Dauert noch ein bisschen.


Bin gespannt!

Ich finde es ja immer interessant wie es die Pros machen – sind lustiger Weise auch immer mehr oder weniger oft die gleichen Pedale, hängt natürlich auch vom Genre ab.

Das habe ich noch vom Slash gefunden.

View: https://www.youtube.com/watch?v=IKIrSaPcCHQ



Es ist auch die Frage ob das nur eine Home Rig fürs recording sein soll oder für Gigs oder beides. Das sind mMn unterschiedlich Anforderungen. Zu Hause möchte ich möglichst kompakt und aufgeräumt das Minimum was ich zum Recorden brauche. Zuerst hatte ich das mit einem einfachen Brettchen gelöst mittlerweile mit einem Mini Pedalboard wo ich die Kabel und Stromversorgung unter das Board bekomme - sehr kompakt....


Pedalmini.jpg
 
Bin gespannt!

Ich finde es ja immer interessant wie es die Pros machen – sind lustiger Weise auch immer mehr oder weniger oft die gleichen Pedale, hängt natürlich auch vom Genre ab.

Das habe ich noch vom Slash gefunden.

View: https://www.youtube.com/watch?v=IKIrSaPcCHQ



Es ist auch die Frage ob das nur eine Home Rig fürs recording sein soll oder für Gigs oder beides. Das sind mMn unterschiedlich Anforderungen. Zu Hause möchte ich möglichst kompakt und aufgeräumt das Minimum was ich zum Recorden brauche. Zuerst hatte ich das mit einem einfachen Brettchen gelöst mittlerweile mit einem Mini Pedalboard wo ich die Kabel und Stromversorgung unter das Board bekomme - sehr kompakt....


Anhang anzeigen 157796


Wo ich das sehe, gleich die Frage (die hoffentlich nicht allzu OT ist): Freqout in der Mitte...ich hab den jetzt auch neu, bin am Grübeln ob am Anfang oder Ende, aber in der Mitte - was waren deine Gedanken zu dieser Entscheidung?
 
So sieht es jetzt aus. Links Zoom für die vocals, rechts zoom für den Bass, oben die wirklich gelungene abklatsche von Fly Rig. Zweites Bild: mit zusammengeklaubten Pedalen die ich nicht mehr verwende.
Drittes Bild: powerbank. Extra nach außen montiert wg. leichterem Zugang.
 

Anhänge

  • IMG_4137.jpeg
    IMG_4137.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 29
  • IMG_4138.jpeg
    IMG_4138.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 29
  • IMG_4139.jpeg
    IMG_4139.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 29
Wo ich das sehe, gleich die Frage (die hoffentlich nicht allzu OT ist): Freqout in der Mitte...ich hab den jetzt auch neu, bin am Grübeln ob am Anfang oder Ende, aber in der Mitte - was waren deine Gedanken zu dieser Entscheidung?

Relativ am Anfang wenn das Signal noch clean ist. Bei mir ist der Treble Booster deshalb als Erstes weil der sehr sensitiv zur Gitarren Impedanz ist. Der Phaser danach arbeitet nicht als Phaser sondern bändigt einige Härten die durch Treble Booster und Gitarre entstehen und bringt so eine gewisse "Rundheit" rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich stand bis grad Vorgestern auch vor der Frage " welchen Strom"
Mein Board ist in letzter Zeit Immer mehr geworden und habe mich jetzt für das cioks DC7 entschieden.
Zum eine weil ich das 4 schon hatte, das alte Board lief mit einer Powerbank. Aber nach dem ich mir auch den Freqout geholt hatte hat das cioks 4 von der Leistung nicht mehr gereicht.
Ich hab jetzt einen Monat rum getan, ich wollte eigentlich nicht so viel ausgeben, aber mit dem DC7 bin ich jetzt leistungstechnisch und für die Zukunft gut aufgestellt, denke ich...
Hab das grad zusammen gebaut und nix brummt
 

Anhänge

  • IMG_4874.jpeg
    IMG_4874.jpeg
    5,8 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_4878.jpeg
    IMG_4878.jpeg
    4,6 MB · Aufrufe: 23
Noch ne Idee. Die möchte ich irgendwann Mal in Angriff nehmen, um meine paar Pedale am Boden etwas auf einem Board zu sortieren.

Selbst ist der Mann: https://www.amazona.de/community/ikea-pedalboard-do-it-yourself-like-a-boss/?utm_source=perplexity

Dank Fertigteile vom schwedischen Möbelhaus deines Vertrauens auch easy machbar.

Für meine letzten zwei Pedalboards habe ich mir vom lokalen Casebauer, nachdem ich alles ausgemessen hatte, Streifen aus 9mm Case-Multiplex schneiden lassen. Die musste ich dann nur noch zusammenschrauben und mit Velcro bestücken. Beim kleinen Board (das Case hatte ich auch dort als halbfertiges DIY Kit bestellt) hat's mich €5 für die Kaffeekasse gekostet, beim größeren €20, da separat gemacht. Die haben da halt immer jede Menge Verschnitt rumliegen, der dann für so ein paar Leisten ausreicht, das Zuschneiden machen die in 2 Minuten.
Davor habe ich das Restholz auch mal umsonst bekommen und dann die Stichsäge walten lassen.

Das Gute daran war nicht nur, dass ich ein Maß nach Wunsch bekam, sondern auch, dass ich den Loopswitcher so unterbringen konnte, dass die Ein/Ausgänge der Loops unterm Pedalboard saßen (ansonsten wird die Verkabelung richtig doof).

Hier ein Bild der vorletzten Inkarnation (mittlerweile ist alles anders, weil ein GT-1000 zum "Brain" wurde):

StompBoard-1.jpg



Auch wenn's nicht hübsch ist, passt das alles ziemlich gut, vor allem eben können die Stecker am Loopswitcher und dem HX Stomp gerade nach hinten rausgeführt werden, ohne Platz zu klauen. Und am Loopswitcher sind 3 Holzstreifen oberhalb bestückbar, am Stomp nur 2. Bekommt man bei fertigen Boards so auch nicht hin.

Hier der Unterbau eines noch älteren Boards, damit man sich das besser vorstellen kann:

AltesBoard.jpg


Die Boards aus 9mm Caseholz sind übrigens leichter als Pedaltrains oder Rockboards gleicher Größe.
Der Bauaufwand ist wirklich minimal und wenn der Kram erstmal bestückt ist, sieht man nicht, dass es vielleicht nicht ganz so laufstegmäßig daherkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so, quasi der Vollständigkeit halber, bzw. auch um die Frage nach der Stromversorgung zu beantworten, das hier ist mein aktuelles Board:

Pedalboard_2025_04_23.jpeg


Anstelle der Amplifirebox links oben war auch schon ein (deutlich stromhungrigeres) HX Stomp drauf (kommt vielleicht auch wieder hin). Alles wird von einem Harley Benton PowerPlant ISO12AC Pro Modular versorgt.
Das Teil ist zwar ein richtiger Brocken, hat aber u.a. den Vorteil, dass es kein weiteres externes Netzteil benötigt (direkter Kaltgerätebuchseneingang). Ferner sind da Ausgänge ohne Ende dran, u.a. auch noch USB-A und USB-C. Und eine 220V Durchschleifbuchse für Kaltgeräte (inkl. beiliegendem Adapter auf Schuko).

Jaja, kannste auch alles nicht auf irgendwelchen Gearpr0n-Seiten ausstellen, aber das Board läuft einfach superb und das Signal ist supersauber.

Ich persönlich würde mir jedenfalls, wenn eines der HB Spaceship Teile nicht passen sollte, auf jeden Fall wieder einen Unterbau aus Caseholz selber zimmern und den dann mit einem HB PSU bestücken.
 
Nicht angesteckt, weil ich jetzt lange Zeit über Kemper geschachtelt habe. Ja, ich war damals ein Opfer des Ibanez Tone Lok Marketing, wegen diesen geldgeilen Korn-Geigenspielern. SM7 und SH7 benutz ich eigentlich nur noch als Filter-Ersatz oder wenn es mal kurz richtig kaputt klingen soll. Die reagieren im Live-Betrieb extrem launisch auf Tritte. CF7 und DE7 können richtig gute Sachen.

Nicht im Bild, weil im Proberaum:
Boss TU-3, MXR M290 Phase 95, Wampler Triumph Overdrive, ProCo RAT, Mesa Switch-Pedal. Und ein H&K Switch-Pedal hab ich auch noch, aber keine Ahnung, wo man das gewinnbringend anbringen könnte.

Kommt demnächst mit der Post:
Digitech Whammy DT.

Einen Flamma Booster will ich mir noch ausprobieren, wenn ein Break Down mal mehr Zunder braucht. Auf den Sprung zum Tubescreamer hab ich noch keinen Bock.

Auf den Freqout habt ihr mich hier auch neugierig gemacht, was soll das, nicht nett von euch.

Einen vielseitigen easy to dial in Reverb brauch ich noch.
 

Anhänge

  • PXL_20250730_233957889.jpg
    PXL_20250730_233957889.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 26
Nicht angesteckt, weil ich jetzt lange Zeit über Kemper geschachtelt habe. Ja, ich war damals ein Opfer des Ibanez Tone Lok Marketing, wegen diesen geldgeilen Korn-Geigenspielern. SM7 und SH7 benutz ich eigentlich nur noch als Filter-Ersatz oder wenn es mal kurz richtig kaputt klingen soll. Die reagieren im Live-Betrieb extrem launisch auf Tritte. CF7 und DE7 können richtig gute Sachen.

Nicht im Bild, weil im Proberaum:
Boss TU-3, MXR M290 Phase 95, Wampler Triumph Overdrive, ProCo RAT, Mesa Switch-Pedal. Und ein H&K Switch-Pedal hab ich auch noch, aber keine Ahnung, wo man das gewinnbringend anbringen könnte.

Kommt demnächst mit der Post:
Digitech Whammy DT.

Einen Flamma Booster will ich mir noch ausprobieren, wenn ein Break Down mal mehr Zunder braucht. Auf den Sprung zum Tubescreamer hab ich noch keinen Bock.

Auf den Freqout habt ihr mich hier auch neugierig gemacht, was soll das, nicht nett von euch.

Einen vielseitigen easy to dial in Reverb brauch ich noch.
Nice. Das boss me 50 hätte ich mir vor kurzem fast auf Ebay geschossen,Weil das so schöne Knöpfe hat 😃 Kannst das empfehlen?
 

Zurück
Oben