Melodie einsingen :)

  • Ersteller 1210mk2
  • Erstellt am
1210mk2

1210mk2

Registriert
15.08.09
Beiträge
746
Reaktionen
165
Ort
Frankfurt
Punkte
15.930
Hi,

was sagt ihr dazu:

Macht das jemand von Euch?

Ich finde es toll =)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[ref=[media=youtube]kNIgmtVPv9U[/media]

Macht das jemand von Euch?

Ich finde es toll =)


Ich kenne das auch von Sonar X3, da zieht man einfach die Audiospur in eine Midispur und dann wird die konvertiert. Ist definitiv eine kreative Idee, die einem weitere Optionen ermöglicht!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist sicher auch praktisch, wenn man zwar kein Keyboard aber z.B. wie in meinem Falle Cello spielen kann und ne Midi "raushaben" will.
 
In Cubase singst Du ein, gehst auf "Pitch und Warp" - Klick
Dann einige Zeilen weiter unten "Midi extrahieren" - Klick
(Man kann noch wählen, ob Pitch Daten enthalten sein sollen oder nicht.)

Diese Spur dann auf Instrument routen und Noteneditor öffen - Klick Klick


Geht auch sehr gut.
 
@ Cromos schreibt
Ist sicher auch praktisch, wenn man zwar kein Keyboard aber z.B. wie in meinem Falle Cello spielen kann und ne Midi "raushaben" will.


Glaube nicht, das dort gute Ergebnisse zu erwarten sind, und es zu starken Abweichungen kommt.

Auf und Ab Bewegungen , und überhaupt Controller Daten für das bewegliche Livespiel kann das ganze gerantiert nicht umesetzen.

Audio ist Audio ,und Midi halt Midi, und aus komplexen Audiodaten vollständig die Midinoten zu extrahieren, ohne Abstriche machen zu müssen,

wird unmöglich sein und bleiben.

Es mag bei ein paar monophonen Signalen ganz gut funktionieren, aber alles andere geht halt nicht.

LG Cherry50
 
Das ist klar, und wenn es darum ginge all diese Feinheiten einzuspielen, dann würde man es ja bei einer Aufnahme belassen.

Aber wenn man man (warum auch immer) tatsächlich ein Midi haben will dann könnte man das Cello an der Stelle als subjektiv bequemes Midi-Eingabe-Tool. E
infach weil das für mich wesentlich einfacher ist als singen oder Klafünfen, oder gar das Midi am Rechner zusammenzuklicken.

Logisch, dass man dann auf die Dekoration von vornherein verzichtet und nur "saubere" Noten der Wunschmelodie einfüttert. (Also ungefähr so, wie ich das auch mit der Zweifingermethode am Keyboard könnte... :D )

Ist natürlich eher was für die Experimentierphase zum "finden" der Melodie bzw. Begleitung. An Midis lässt sich so schön leicht rumeditieren und -experimentieren.
 
Nichts für mich, so schräg wie ich singe ;-)
 
Auch schon probiert, da kommt atonale Musik im wahrsten Sinne des Wortes heraus. :hammer:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben