Mein Tipp: Mono-Mix auf 1 Auratone oder Fostex-Speaker

  • Ersteller Christian_30
  • Erstellt am
Ich hab auch 'nen Tipp: Nach dem Essen, Zähne putzen nicht vergessen.

Sind beides alte Hüte.
 
Ich hab auch 'nen Tipp: Nach dem Essen, Zähne putzen nicht vergessen.

Sind beides alte Hüte.
Zahnreinigung sollte man dem Zahnarzt überlassen. Mastern läßt man schließlich auch jmd anderen...
 

Anhänge

  • Amplifier.jpg
    Amplifier.jpg
    60 KB · Aufrufe: 169
Hi,

ich habe im Buch "Mixing secrets...." von Mike Senior den Tipp entdeckt, mit einem einzelnen Auratone oder einer "Substitution" davon wie z.B. Einem Fostex 6301 zu mischen. Man mischt dann in Mono auf einem Speaker, der weitgehend nur den Mittenbereich abbildet, also den Bereich, der auf fast allen Consumergeräten wie z.B.billigen PC-Lautsprechern, Küchenradios etc. Letztlich entscheidend ist. Ich hab mir bei ebay einen gebrauchten Fostex für ca. 85 E gekauft und schalte meine eher basslastigen Alesis m1 active mk2 mittlerweile nur noch ab und zu zum Bass-Check ein. Also ich kann diese Selbtsbeschränkung auf Mono und auf so einen unspektakulär klingenden Speaker sehr empfehlen. Viele Grüße CS

Super Tipp den ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann. Insbesondere das Panning in Mono ist so manches Mal eine Offenbarung. Allerdings wird das hier:

Ich schalte einfach in Cubase per Plugin den Monitor-Kanal auf mono. Einen separaten Lautsprecher dafür anzuschließen ist mir nie in den Sinn gekommen. :)

nicht funktionieren. Wenn schon Mono, dann auch nur über einen Speaker, so wie in Christians Beispiel. Mit zwei Speakern auf Mono erzeugt man eine aus zwei identischen Signalen generierte Phantommitte, die tendenziell den Bassbereich überbetont, womit das ganze Unterfangen wieder sinnlos wird.
 
Warum eine Banane essen wollen, wenn auch Birnen zum Obst gehören?

Hab schon verstanden...
 
Der Vorteil von Auratone Mixcube, Pyramid Triple P, Fostex 6301 und Canford Audio Diecast Speaker ist, dass sie nur aus einer Membran bestehen, sodass nicht wie bei manchen großen Speakern zwei im Einsatz, deren Frequenzübergang zwischeneinander evtl. nicht sauber ist oder für Laufzeitunterschiede sorgt. Außerdem haben sie keinen Port, von dem Senior ebenfalls stark abrät, weil Ports sowas wie...naja, vergleichen wir es mal mit Ultrageschmacksverstärkern, die uns mehr Bass suggerieren, als beim Endhörer am Ende zuhause zu hören ist.
 
Was ist ein Port ?
 
Ah stimmt. Ich sag ja auch immer USB-Hafen.
 
Ich schalte einfach in Cubase per Plugin den Monitor-Kanal auf mono. Einen separaten Lautsprecher dafür anzuschließen ist mir nie in den Sinn gekommen. :)

Du hörst das dann aber trotzdem über beide Monitore, oder? Irgendwie hab ich das Gefühl, dass das nicht genau dasselbe ist, als wenn man wirklich nur eine Box am Laufen hat die mittig vor einem platziert ist.
Oder doch?
 
Siehe Post #25
 

Verdammt...ich hab nicht alles hier gelesen...aber das ist das was ich meinte...ich konnte es nur nicht begründen...aber so wie es EC2 schreibt meine ich auch mal gelesen zu haben..
 
  • Danke
Reaktionen: EC2
Ist das alles nicht irgendwie doppelte Mühe? Also das mit dem Mono... Grottboxen versteh ich ja, hab auch welche, aber auch die in Stereo. Ob es Monokompatibel ist, kann man ja auch auf einem Analyser sehen, oder kurz mal den Mono-Knopf drücken.
 
Ich denke, dass hier zwei, wenn nicht sogar drei verschiedene Aspekte durcheinander geraten.

1. Monokompatibilität: Enorm wichtig, und ja, die kann man auch in seinem normalen Setup checken. Ist aber nicht identisch mit einer Mischung, deren Levels und Pannings in Mono auf nur einem Speaker erstellt wurden.

2. (Echte) Monomixe: Die Vorteile liegen, wenn diese Methode tatsächlich funktioniert, auf der Hand. Viele wesentlich schlauere Leute als ich - was quasi den kompletten Rest der Menschheit bezeichnet - haben sich dazu ausgelassen. Daher erspare ich mir weitere Ausführungen, die von Christian in Post #1 beschriebene positiven Effekte kann ich jedenfalls nur bestätigen. Für diesen "echten" Monomix muss man jedoch nicht zwangsläufig Grotboxes oder Auratones einsetzen, da geht auch Fullrange.

3. Grotboxes: Ebenfalls eine überaus effektive Technik, die jedoch nichts mit 1. oder 2. zu tun hat.
 
Was meinst mit fullrange?
 

Ähnliche Themen

W
Antworten
788
Aufrufe
98K
Wolfgang
W

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben