mein erster kleiner synth

  • Ersteller neonlove
  • Erstellt am
neonlove

neonlove

Registriert
08.12.09
Beiträge
24
Reaktionen
0
Punkte
29
hallo recording.de

ich (newbie) habe bisher nur mit ableton live ein bisschen krach gemacht, will aber mal was echtes in der hand haben, aufgrund des spaßfaktors knöpfchen drehen. ein kumpel hatte sich mal ne mc303 gekauft, die hat uns auch viel spaß gemacht, aber wenn man den vergleich hat wie einfach und intuitiv sowas am pc zu bedienen ist, kommt da schon frust auf, weshalb ich auch abstand nehmen möchte von typischen grooveboxen und lieber was simples haben möchte.

mal zur sache, ich dachte da an sowas wie:
doepfer dark energy, vermona mono lancet, mfb (synth lite II, nanozwerg, ...hätten auf jeden fall den vorteil beim preis). da kann man schon schönes sounds rausholen, die ich mir so vorgestellt hab, wie ich in videos gesehen hab.
die dinger würde ich dann über sequencer programm am pc mit midi füttern, oder/und mir n kleines keyboard zulegen wie etwa M-Audio Oxygen 8, Sinn7 Kommodor 25.

so dazu: soweit irgendwelche anmerkungen? kann man die teile überhaupt mit drums vom rechner synchronisieren? wie gestaltet sich das verkuppeln der komponenten? meine soundkarte ist ne soundblaster x-fi music. schließt sich etwas der genannten geräte aus? gibt es empfehlungen/anmerkungen dazu?

gruß+danke
n.
 
Hat diese X-fi-Karte den MIDI? Wenn ja, kein Problem. Von Doepfer weiß ich ehlich gesagt nicht so recht, was ich halten soll. Der Dark Energy klingt gut und kann einiges. Allerdings wollte ich mir mal das A100 kaufen und habs nun doch nicht, weil das Ding richtig billig verarbeitet ist. Da haben beim Patchkabel-Stecken schon die Buchsen gewackelt und die Oberfläche allgemein schien nicht fest im Rahmen zu sitzen.
 
Ich würde vorher im Handbuch des Synthies nachschauen, ob der auch per USB MIDI-Daten empfangen kann. Könnte ich mir vorstellen, aber selbstverständlich ist es nicht.

Aber es gibt auch USB-to-MIDI-Konverter, die du dazwischen hängen kannst. Mit ca. 30 € bekommt man da was.
 
der Doepfer kann auf jeden Fall USB.
der Vermona: "Eine rückseitig angebrachte, 25-polige Sub-D-Buchse bietet Ein- und Ausgänge für Steuerspannungen und Audio." Also könnte ich die mit der an meiner Soundkarte verbinden?
der mfb Synth lite II nur midi...
der Nanozwerg: "Zur Anbindung an einen Analogsequenzer oder ein analoges Modularsystem verfügt der NANOZWERG über mehrere Steuereingänge. Neben CV/Gate für die Steuerung von Tonhöhe und Notenlänge gibt es CV-Eingänge für die Cutoff-Frequenz, den VCA und die LFO-Geschwindigkeit. Außerdem besitzt der LFO einen CV-Ausgang.
Mit dem Audioeingang besteht die Möglichkeit, externe Signale durch den VCF und den VCA zu führen. Über den MIDI-Eingang lässt sich der NANOZWERG mit einem Keyboard oder von einer DAW ansteuern. "

kann man denn über so ein midi keyboard wie dir von mir genannten sequencen programmieren oder nur live spielen dann?
und wie gesagt, kann man das dann auch mit audio von pc synchronisieren? wahrscheinlich nur wenn das midi Signal dann aus der gleichen Quelle, also PC, kommt, oder?
und mal ganz doof gefragt, dafür bin ich ja hier, wie funktioniert dann ein Anschluss über USB, also wird dann ein USB port am PC auch als Ausgang benutzt?
 
sind die Fragen zu blöd?
 
sind die Fragen zu blöd?

Sie sind durch das Informieren über die Geräte die DU dir kaufen möchtest bzw. das Lesen derer Anleitungen sowie ein bisschen Lernen von Basics ganz leicht selbst zu beantworten. Andererseits sind deine Fragen auch nicht sonderlich eindeutig gestellt, und wahrscheinlich hatte bisher niemand die Lust alle möglichen Antworten die schwammig gestellte Fragen zulassen zu posten und dann im Anschluss auch noch Basics zu vermitteln um deine Verständnishürden aus dem Weg zu räumen..
 
# Du brauchst m.M. nach erstmal ein anständiges Audio-MIDI-Interface, sonst hat die Sache weder Hand noch Fuss.

# Eine USB-Verbindung funktioniert bidirektional, also in beide Richtungen und kann Audio und/oder MIDI übertragen.

# Wenn irgendwo was von "CV Gate" steht und eben nix von "MIDI", dann heisst das wohl das so etwas wie "CV Gate" vorliegt, aber kein "MIDI".

# Wenn etwas als "CV Gate" bezeichnet wird und nicht las "MIDI" dann ist es wohl auch kein MIDI.
 
der Doepfer kann auf jeden Fall USB.
genau... und wäre (um das vorweg zu nehmen) von den genannten auch mein favorit.

der Vermona: "Eine rückseitig angebrachte, 25-polige Sub-D-Buchse bietet Ein- und Ausgänge für Steuerspannungen und Audio." Also könnte ich die mit der an meiner Soundkarte verbinden?
nein, diese buchse ist dazu da, das "modular dock" anzuschließen, siehe hier
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=3186

kann man denn über so ein midi keyboard wie dir von mir genannten sequencen programmieren oder nur live spielen dann?

in der regel live spielen... es sei den das gerät (der synth) hat einen integrierten sequenzer... bei den genannten imo nicht der fall, der doepfer dark energy hat wohl einen versteckten arp integriert.
das spielen von mono-synths ist in der regel doch ne recht freudlose angelegenheit... es sei den, man will irgendwelche progrock-dudel-soli zum besten geben.
ansonsten (und ich bin auch jedesmal in höchstem maße dankbar, wenn jemand es bei seinen youtube-demo-videos tut) mit einem sequenzer ansteuern ;)

und wie gesagt, kann man das dann auch mit audio von pc synchronisieren? wahrscheinlich nur wenn das midi Signal dann aus der gleichen Quelle, also PC, kommt, oder?

jain, die geräte brauchen ne gemeinsame midi-clock... wenns nur einen pc und einen synth gibt, setzt der pc in der regel das tempo fest.
ansonsten kann diese rolle auch ein hw-sequenzer oder z.b. ein akai mpc übernehmen.

und mal ganz doof gefragt, dafür bin ich ja hier, wie funktioniert dann ein Anschluss über USB, also wird dann ein USB port am PC auch als Ausgang benutzt?

kommt drauf an, bei einigen synths wird audio mitübertragen, beim dark energy ist das ein einfaches usb-midi-interface... damit werden midi-daten vom pc empfangen. der synth selbst sendet in diesem fall nichts.
 
Aber es gibt auch USB-to-MIDI-Konverter
Stimmt.
Man nennt die USB-MIDI-Interface.... ;)

der Vermona: "Eine rückseitig angebrachte, 25-polige Sub-D-Buchse bietet Ein- und Ausgänge für Steuerspannungen und Audio." Also könnte ich die mit der an meiner Soundkarte verbinden?
Audio ja.
Rest Nein. Der braucht Steuerspannungen, da kannste wahrscheinlich mit einem MIDI-to-CV-Konverter was machen.

der mfb Synth lite II nur midi...
USB-MIDI-Interface

und mal ganz doof gefragt, dafür bin ich ja hier, wie funktioniert dann ein Anschluss über USB, also wird dann ein USB port am PC auch als Ausgang benutzt?
Mannomann.....
Das kommt drauf an, was für ein USB-Interface das ist.
Bei MIDI haben die Dinger normalerweise einmal MIDI-Out und einmal MIDI-In. Gibt aber auch welche mit mehr Ports
Bei Audio gilt praktich das Gleiche - nur halt für Audio.
Und dann gibts noch Kombinationen, hauptsächlich Audiointerfaces, die einen MIDI-In/Out haben.

Für steuerspannungsgesteuerte Geräte wie Vermona musst Du zu Sonderlösungen greifen.

und wie gesagt, kann man das dann auch mit audio von pc synchronisieren? wahrscheinlich nur wenn das midi Signal dann aus der gleichen Quelle, also PC, kommt, oder?
Wenn der Sequencer aufm PC der Obermacker ist, dann ja. Wobei "synchronisieren" nicht das richtige Wort ist, denn da gibts nichts zu syncen. Die Geräte machen nur das, was der Seq ihnen sagt und laufen ja nicht alleine.

kann man denn über so ein midi keyboard wie dir von mir genannten sequencen programmieren oder nur live spielen dann?
Ja / Nein / Vielleicht.
Spielen ja, wenn sie MIDI-Anschlüsse haben. Oder per USB-MIDI am Rechner anzuhängen sind.
CV-Geräte Nein, oder nur mit Konverter.
Programmieren: Manche. Kommt drauf an, ob die Geräte drauf eingerichtet sind
 
:LOL:
Mal sehen, wieviele Fragen das jetzt alles aufwirft..... :lol:
 
Wenn der Sequencer aufm PC der Obermacker ist, dann ja. Wobei "synchronisieren" nicht das richtige Wort ist, denn da gibts nichts zu syncen. Die Geräte machen nur das, was der Seq ihnen sagt und laufen ja nicht alleine.

doch, die lfos laufen von allein und wenn mans nicht gleich bemerkt, wird man sie auch nie wieder einholen ;)
 
Wie sich die Zeiten doch ändern. Ich kann mich noch gut daran erinnern als ich meinen ersten Synth (DW8000) an einen Atari 1040 STE mit Steinberg Midex angeklemmt habe.
Aufgenommen wurde alles auf einer 4 Spur Tascam mit ner 60er Kassette wobei eine Spur als Sync verbraten wurde.
Kein USB, kein PC aber viel Spass.
smil480fc73612e0b.gif
 
Wie sich die Zeiten doch ändern. Ich kann mich noch gut daran erinnern als ich meinen ersten Synth (DW8000) an einen Atari 1040 STE mit Steinberg Midex angeklemmt habe.
Aufgenommen wurde alles auf einer 4 Spur Tascam mit ner 60er Kassette wobei eine Spur als Sync verbraten wurde.
Kein USB, kein PC aber viel Spass.:altweise:

Ich habe mich über diesen Shit nur geärgert...

Heute ist's ein Traum.
Damals einfach nur ein Affentanz.
 
Allerdings wollte ich mir mal das A100 kaufen und habs nun doch nicht, weil das Ding richtig billig verarbeitet ist.

Ich möchte nur kurz einwerfen, dass meiner Erfahrung nach Doepfermodule sogar außerordentlich gut verarbeitet sind (wie das beim Dark energy ist, weiß ich nicht). Man könnte sich höchstens darüber streiten, ob nicht mal andere Knöpfe und Buchsen verbaut werden sollten.

Die Knöpfe sind ja beim Dark Energy eh kein Problem, denn da sind ja nicht die hässlichen grauen Dinger drauf, die auf den Doepfermodulen stecken. Und die Buchsen: Wackeln halte ich für übertrieben, auch wenn die Buchsen den Stecker nicht so fest halten, wie manch andere Klinkenbuchsen. Probleme hatte ich damit jedenfalls bisher noch nicht - und habe darüber auch noch nichts von anderen Doepfer-Nutzern gehört.

mfg,
Mirko
 
auch wenn die Buchsen den Stecker nicht so fest halten, wie manch andere Klinkenbuchsen
Die Haltekraft ist glücklicherweise nicht ein alleiniges Qualitätsmerkmal. Ich bin zB nicht begeistert von Buchsen, die mit die Spitze des Steckers rausreissen, nur weil die Hersteller meinen, sie müssten hochzähen Federstahl für die Kontakte enutzen.... :D

Lange, saubere Kontaktgabe und Stecken ohne Benutzung des Holzhammers - das ist es.
 
auch wenn die Buchsen den Stecker nicht so fest halten, wie manch andere Klinkenbuchsen
Die Haltekraft ist glücklicherweise nicht ein alleiniges Qualitätsmerkmal. Ich bin zB nicht begeistert von Buchsen, die mit die Spitze des Steckers rausreissen, nur weil die Hersteller meinen, sie müssten hochzähen Federstahl für die Kontakte enutzen.... :D

Lange, saubere Kontaktgabe und Stecken ohne Benutzung des Holzhammers - das ist es.

genau so seh ich das nämlich auch. Es ist teils ne ganz schöne Arbeit, meinen Malekko-modulen die Klinkenstecker zu entreißen :D
 
erstmal danke an alle!
freut mich, wenn ich trotz allem noch ein bisschen angeregtes Fachsimpeln losgetreten habe ;)

@tubeless: daß der synth lite II ein usb interface hat verschweigt jedenfalls die Herstellerseite, wäre dann aber auf jeden Fall die günstigste Variante. Bist du dir sicher? Daran hinge die Entscheidung. Andernfalls wäre dafür also ne neue Soundkarte oder ein usb midi interface Gerät wie das hier nötig, was wahrscheinlich die bessere Lösung wär https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm
Wäre jedenfalls schade wenn ich meine damals >200€ Karte schrotten müsste, ich dachte die wäre der Hit.

Für steuerspannungsgesteuerte Geräte wie Vermona musst Du zu Sonderlösungen greifen.
steuerspannungsgesteuert=CV gate ja? Hab mich schlau gemacht ;) Naja jedenfalls setzt ein Midi2CV converter ja offensichtlich ein midi interface vorraus, und das ist mir dann wohl ein bisschen aufwendig. Die Dinger sind ja anscheinend auch eher experimenteller Bastlerkram, jedenfalls zu hoch für mich. Schade, das Vermona Teil finde ich auf jeden Fall am schicksten, ganz wichtig.. ;)

@digital_dominion:
naja im Grunde kann man sich jede Frage selbst beantworten, ist nur eine Sache des Aufwandes, stimmt schon. Aber das ist ja das Schöne an so einem Austausch wie hier: was für den einen u.U. stundenlanges suchen bedeutet, beantwortet der andere mit einem Satz. Niemand lässt sich gerne vorwerfen faul zu sein, aber ich muss schon sagen daß das Zusammenstellen einer Auswahl an Geräten für mich persönlich eine tolle Leistung ist
smil469d111fd173d.gif
bin halt nicht so vernarrt in die Sache wie ihr. ;)
 
steuerspannungsgesteuert=CV gate ja?

Nicht nur, aber auch (Im folgenden: Besserwisserei
smil480fc73612e0b.gif
). CV steht für control voltage, also für steuerspannung. Gates sind nur ein Teilbereich der Steuerspannungen. In etwa so etwas wie 1 oder 0 signale, also an oder aus. Damit wird z.B. vermittelt, das eine Taste am Keyboard gedrückt ist oder nicht. Die eigentliche Anwendung von CVs besteht aber in Signalen, die Parameter am Synth steuern, also z.B. den Cutoff vom Filter oder die Tonhöhe vom Oscillator.

Um ehrlich zu sein: Wenn du nicht vor hast, dir auf dauer einen modularen Synthesizer zuzulegen, würd ich lieber zu etwas greifen, dass nichts mit cv am hut hat. Ist in meinen Augen schon eher unpraktisch. Du brauchst nen Konverter, wenn du per Midi damit sprechen willst, und es gibt dir nicht wirklich mehr möglichkeiten, solange du eben nicht planst, das ganze zu nem modularen System zu erweitern. Die Routingmöglichkeiten vom Dark Energy dürften dir viele andere Synths auch bieten, nur eben auf einem anderen Weg.

Zur Soundkarte: Das wird schon funktionieren, denke ich. Du wirst evtl. Adapterkabel brauchen (weiß nicht, was für Anschlüsse die hat, aber vermutlich Miniklinkenstecker, richtig?), aber ansonsten wirds gehen.
Was Midi angeht: Es gibt geradezu lächerlich günstige USB-Midi-Konverter. da brauchst du eindeutig keine 179 Euro ausgeben. Das verlinkte ist ja sowieso ne Soundkarte und kein Midi-Ding (hat auch midi, aber ich hab dein Posting jetzt so verstanden, als würdest du meinen, dass wäre nur n Midi-Konverter). Ist zwar gar nicht so verkehrt, wenn man was weiter ins Homerecording einsteigen will, aber im Grunde solltest du auch mit deiner Soundkarte und nem USB-Midi-Konverter für 20 Euro prima klar kommen.

mfg,
Mirko
 
Um ehrlich zu sein: Wenn du nicht vor hast, dir auf dauer einen
modularen Synthesizer zuzulegen, würd ich lieber zu etwas greifen, dass
nichts mit cv am hut hat. Ist in meinen Augen schon eher unpraktisch. Du
brauchst nen Konverter, wenn du per Midi damit sprechen willst, und es
gibt dir nicht wirklich mehr möglichkeiten, solange du eben nicht
planst, das ganze zu nem modularen System zu erweitern. Die
Routingmöglichkeiten vom Dark Energy dürften dir viele andere Synths
auch bieten, nur eben auf einem anderen Weg.
du meinst wahrscheinlich den vermona, nicht den dark energy?

Zur Soundkarte: Das wird schon funktionieren, denke ich. Du wirst evtl. Adapterkabel brauchen (weiß nicht, was für Anschlüsse die hat, aber vermutlich Miniklinkenstecker, richtig?), aber ansonsten wirds gehen.
ja Miniklinken und ein "D-Sub-Stecker für eine optionale Break-Out-Box" (aha...). Also dieser 25 polige. Hab oben auch ein Bild gepostet.

Was Midi angeht: Es gibt geradezu lächerlich günstige USB-Midi-Konverter. da brauchst du eindeutig keine 179 Euro ausgeben. Das verlinkte ist ja sowieso ne Soundkarte und kein Midi-Ding (hat auch midi, aber ich hab dein Posting jetzt so verstanden, als würdest du meinen, dass wäre nur n Midi-Konverter). Ist zwar gar nicht so verkehrt, wenn man was weiter ins Homerecording einsteigen will, aber im Grunde solltest du auch mit deiner Soundkarte und nem USB-Midi-Konverter für 20 Euro prima klar kommen.
ja, ich hatte das Teil zumindest wegen der Adapterfunktion ins Auge gefasst. Ok dann also nur ein Kabel und kein "anständiges Audio-MIDI-Interface.." (damit die Sache "..Hand und Fuss" hat). Hat sogar mein Kumpel noch, irrtümlich für sein MC303 gekauft, wie ich erfahren habe.

Übrigens, bei meinen Recherchen bin ich darauf gestoßen daß meine Karte einen "Hardware Wavetable Synth" hat. ("Der Wavetable-Synthesizer beherrscht 128 Stimmen, 128 Instrumente und 10 Drumsets.") Ne Ahnung was ich daraus machen kannn bzw wie ich das nutzbar machen kann? Ich hab echt lange gegoogled ohne schlau zu werden.. Irgendwie über Ableton? Manual gab nichts her. Zumindest wär´s ja nett an die sounds in dem wavetable zu kommen.
Anleitung der Karte nicht auffindbar (auch nicht online, nur kaputte chm files), wahrscheinlich als allererstes entsorgt :rtfm::D Ebeneso wie Tool CD.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
41K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben