News Maya 44 USB im Test

Maya 44 USB im Test


54902ade-091b-323b.gif
Klein, preiswert und leistungsfähig. Gibt´s sowas? Wir haben die Maya 44 USB Soundkarte von Audiotrak für euch auf Herz und Nieren getestet. Die Recording-Karte mit 4 Ein- und Ausgängen zielt auf einen immer größer werdenen Kreis von Notebook Musikern ab, die auch mobil immer den besten Ton treffen möchten..


Die Hardware
Die Maya 44 USB der Firma Audiotrak
54902ade-091b-35a2.jpg
ist eine Soundkarte, die überwiegend für den mobilen Einsatz geschaffen wurde. Sie ist im Handel für ca. 199,- € erhältlich. Sie wird an einen USB 1.1 kompatiblen Ausgang angeschlossen, ist aber selbstverständlich USB 2.0 kompatibel. Sie besitzt 4 analoge Eingänge und 4 analoge Ausgänge, jeweils als vergoldete Chinch-Buchse. Man kann mit ihr also 2 Stereo-Spuren aufnehmen und gleichzeitig wiedergeben. dies allerdings nur im ASIO Modus, im MME Modus werden nur 2 Ein- und Ausgänge unterstützt. Die Signale müssen dabei mit Line-Pegel anlegen. Die bedeutet, dass ein Mikrofon nur mit Hilfe eines zusätzlichen Vorverstärkers (Pre-Amp) aufgenommen werden kann. Zusätzlich besitzt die Karte eine Kombination aus Kopfhörer-Stecker (3,5 mm Stereo-Klinke), der gleichzeitig auch optischer Digitalausgang ist. Der optische Digitalausgang ist allerdings nicht getrennt ansprechbar, sondern gibt das gleiche Signal wie Ausgang 1/2 aus. Praktischerweise besitzt jeder Ein- und Ausgang eine grüne LED, welche aufleuchtet, wenn Eingangs- bzw. Ausgang-Signal anliegt. Eine rote LED leuchtet auf, sobald die Soundkarte Strom erhält. Eine gelbe LED signalisiert, dass der Treiber erfolgreich mit der Karte kommuniziert. Das Design ist wie geschaffen für den mobilen Alltag. Die Karte ist flach, recht robust und mit 150 g ein Leichtgewicht. Im Test fiel mir das Gerät vom Tisch, was aber ohne Folgen blieb. Das Gehäuse ist in schwarz-gold gehalten. Das USB-Kabel ist ca. 1,5 m lang, was für die meisten Situationen ausreichen sollte.
Da die Karte als reine Audio-Lösung gedacht ist, verfügt sie weder über MIDI noch über interne Klangerzeuger (Wavetable). Sie ist auf das Notwendigste reduziert, was aber nicht zwangsläufig als Nachteil angesehen werden muss.
Getestet wurde die Karte unter Cooledit Pro 2, Steinberg Cubase SX 1.06, Fruityloops Studio 4.01 sowie dem Windows Media Player. Die Installation
Die Installation verlief – bis zu ihrem glücklichen Ende - leider alles andere als problemlos. Wer sich nämlich nicht genauestens an die mitgelieferte Installationsanweisung hält, wird mit merkwürdigen Problemen zu kämpfen haben. Beim erstmaligen Anschließen der Karte installiert das Betriebssystem (hier: Windows XP) einen Standard-Treiber für USB-Audiokarten. Dieser Standard-Treiber entlockt der Karte zwar Töne, aber die ASIO Unterstützung funktioniert nicht. Um die ASIO-Unterstützung zu aktivieren, muss man den (im Gegensatz zur Maya EX7 Karte diesemal kostenlos mitgelieferten) ASIO-Treiber des Drittanbieters Propagamma installieren. Dieser jedoch arbeitet nur mit den Maya-eigenen Treibern zusammen. Nachdem man sich also die neuesten Versionen von der Website heruntergeladen hat und die Systemtreiber durch die Maya-eigenen Treiber ersetzt hat, wird die Maya korrekt im ASIO Statusfenster angezeigt.
...leider nur bis zum nächsten Neustart. Hier ersetzt nämlich Windows XP die mitgelieferten Treiber wieder durch die USB-Systemaudiotreiber. Also das Ganze noch einmal wiederholen. Jetzt erst sind die Treiber korrekt installiert. Sollte man sich entschließen, die Karte zwischenzeitlich an einen anderen USB-Port anzuschließen, so darf man das ganze Procedere für jeden neuen USB-Port wiederholen. Lt. Hersteller treten diese Anomalien aber lediglich bei Windows XP auf.
Dies war der erste Streich, und der zweite folgt sogleich: Aussetzer. Die Karte lieferte in regelmäßigen Abständen Knackser und Aussetzer, selbst bei hohen Latenzzeiten. Nach zahlreichen E-Mails (der Geschäftsführer höchstpersönlich leistete mir erstaunlich guten technischen Support) und diversen hoffnungslosen Versuchen, inklusive einer Umstellung von ACPI auf Standard-PC, fruchtete ein letzter Versuch: Auf dem Testrechner war eine Windows XP Professional Installation vorhanden. Diese wurde gegen eine werksseitig vorgegebene Windows XP Home Edition Installation aus einer Recovery-CD. Seitdem lief die Karte einwandfrei ohne Aussetzer. Dies müssen sie sein: Die unergründlichen Tiefen von Windows XP, die vielen möglichen Kombinationen von Hardware, und die 1000 Mysterien, welche die Latenzzeit und das Problem der Aussetzer verursachen. Fazit zur Installation: Entweder sie läuft oder sie läuft nicht. Im Zweifelsfall umtauschen, 14 Tage Rückgaberecht sind gesetzlich vorgeschrieben. Die Performance
Musikproduzenten verlangen von einer Audio-Karte vor allem eines: Sie muss Laufen, Laufen, Laufen. Und das auf niedriger Latenz und ohne Aussetzer. Nach den Querelen mit der Installation tat die Maya 44 USB dies auch ohne Anstand. Eine entscheidene Rolle spielt hier der ASIO Treiber. Normale Treiber (MME und DirectSound) geben der Soundwiedergabe nur einen geringen Stellenwert bei der Aufteilung der CPU-Ressourcen. Zuerst will der hungrige Grafiktreiber bedient werden, dann die Soundkarte. Resultat: Diese Treiber verursachen bei niedrigen Latenzzeiten Aussetzer, sobald Fenster verschoben, Menüs angeklickt oder Drehregler bedient werden. Dies ist bei Computerspielen durchaus sinvoll. Der ASIO Treiber sorgt dagegen dafür, dass der Buffer (eine Art Zwischenlager für Audio-Datenpakete) immer gefüllt bleibt, auch wenn er eher klein ist. Hier ein Screenshot vom mitglieferten ASIO Treiber.

54902ade-091b-3629.jpg
In der Praxis konnte ich Latenzen bis zu (angezeigten) 5 ms ohne Probleme erreichen, ohne dass es Probleme mit Aussetzern gab. Subjektiv war der Klang absolut verzögerungsfrei. Bei geringer Prozessorbelastung waren sogar 2 ms möglich. Vorraussetzung war natürlich, dass man den ASIO-Treiber benutzt.
Diese Werte konnten allerdings nur bei geringer Prozessorlast erreicht werden. Bei Audioanwendungen, welche den Prozessor stark belasten, tritt ein weiteres Phänomen ein. Der ASIO Treiber der Soundkarte muss bei geringen Latenzen immer wieder den Programmfluss unterbrechen, um den Buffer der Soundkarte mit neuen Audio-Datenpaketen zu füllen. Dies belastet den Prozessor enorm, so dass es bereits bei Systemauslastungen von 60-70% zu Aussetzern seitens der Audiosoftware kommt. Glücklicherweise kann man bei dem ASIO Treiber die Latenz in fünf Stufen verstellen, so dass (unter Inkaufnahme einer Latenz von ca. 50 ms) auch bei einer Prozessorlast von 95% immer noch reibungslose Wiedergabe möglich war. Folgende Einstellungen unter Cubase SX 1.06 brachten ein gutes Resultat: Unter Geräte >> Geräte konfigurieren >> VST Multitrack 4 Audioblöcke à 128 kb. Treiber war "ESI USBAudio ASIO driver", Latenz auf "relaxed". Im Modus "Experte" alle drei Haken gesetzt (was bei manchen Systemen aber zu Aussetzern führen könnte) Ebenfalls problemlos lief Fruityloops Studio 4.01. Im DirectSound Modus produzierte die Soundkarte allerdings deutliche Knackser. Dies ist ein Problem von Fruityloops, nicht von der Maya 44 USB.
Der Windows Media Player lief ohne Probleme unter dem MME-Treiber, bei einer Latenz von ca. 15 ms. Die Soundqualität
Als Referenz diente "at night" von Shakedown, ein sehr transparent abgemixter House Track. Im direkten Vergleichstest ziwschen der Maya und der eingebauten Notebook-Soundkarte wirkte der Klang der Maya etwas klarer und transparenter. Verfälschte Frequenzbereiche waren erwartungsgemäß nicht zu vernehmen.
Auch ein "Bouncing" (Das Signal wird vom Ausgang zum Eingang per Kabel verbunden und wieder aufgenommen) brachte keinerlei wahrnehmbaren Qualitätsverlust.
Das Grundrauschen der Karte liegt bei -72 db, was recht anständig ist. Es waren keinerlei Busgeräusche (Störgeräusche von Festplatte und anderer Hardware) zu vernehmen. Das Grundrauschen selber ist gleichmäßig und impulsfrei, so dass man es nur sehr schwer wahrnimmt. Der Mixer
Unglücklicherweise unterstützt die Maya 44 USB Soundkarte nicht den Windows Mixer, sondern bringt ihren eigenen Mixer mit. Dies ist eher unverständich, da dieser kaum zusätzliche Funktionalität bietet. Zudem wäre eine Beschriftung der Fader-Positionen sinnvoll. Nur durch Ausprobieren konnte ich herausfinden, dass es sich bei dem 3. Strich von oben um die +/- 0 db Marke handelt.
Die Maya USB unterstützt Monitoring. Der Eingang 1/2 kann auf den Ausgang 1/2 und Eingang 3/4 auf Ausgang 3/4 weitergeleitet werden. [Fazit] Pro:
- leicht und robust
- preisgünstig
- gute Aufnahmequalität
- sehr niedrige Latenz Contra:
- Mängel beim Mixer
- im MME Modus nur 2 Ein-/Ausgänge
- konfliktreiche Installation Im Großen und Ganzen hinterläßt die Maya 44 USB einen guten Eindruck. Trotz einiger Mängel kann sie in den wichtigsten Kategorien (Ausmaße, Latenz, Soundqualität, Preis) punkten. Lt. Hersteller soll sie auf den meisten Systemen ohne Probleme laufen. Hoffen wir es
smil451d632849b7b.gif
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben