http://webbeatz.de/Workshops/MasteringTutorial/ (Anmelden erforderlich)
http://www.har-bal.com/mastering_process.php
http://www.pcmus.com/mastering.htm
http://www.ugm-records.de/tuts/Mastering Tutorial.pdf
Aus dem Nähkästchen: Als ich damit angefangen habe (circa knapp 2 Jahre her), wollte ich ursprünglich einfach nur die Titel, die ich von legalen Quellen aus dem Netz hatte (MP3-Portale, Boards) in die Richtung der Profi-Produktionen bringen. Ich war an einen bestimmten Sound gewohnt und wollte nicht, dass die heruntergeladenen Tracks auf einmal weniger [g=118]Bass[/g], Höhen usw. haben.
Was ich dir als Fortgeschrittener mit auf den Weg geben kann: 1. es gibt auch Bücher und neuerdings bzw. bald Video-Tutorials (die aber Geld kosten)
2. Besorg`dir ein paar Analyzer. Ich nehme den SPAN und das VUmeter von Joachim Michaelis und Lasse Tassing.
3. Besorg`dir mehrere Abhören. Vom popeligen Ohrhörer, über Kopfhörer und kleine Speaker, über Mono-Radios bis hin zu kleinen und großen Boxen. Wär`nicht schlecht, wenn da irgendwo ein Sub mit dabei ist.
4. Achte auf [g=164]Monokompatibilität[/g]. Hier im Forum gibt es eine Anleitung für "3D-Stereo", wozu auch jemand den "Spreader" mit Synth-Edit gebaut hat. Ich bin mir nicht sicher, ob das Ding wirklich so toll bzgl. [g=164]Monokompatibilität[/g] ist .. Muss ich noch mal checken. Denn eigentlich soll das dahintersteckende Verfahren safe sein.
5. Größere Einbrüche oder Überhöhungen vermeiden. Tools wie Har-Bal zeigen dir unter anderem auch gemittelte Werte über den ganzen Song an. Aber ich bin fast stolz darauf zu sagen, dass ich es nicht brauche
6. Wenn`s geht, die Summe so aufteilen, dass eine größtmögliche, spezifische Bearbeitung möglich ist.
Für eine Hihat, die mehr links gepannt ist, wäre es mit Kanonen auf Spatzen schießen, wenn du beide Kanäle gleichzeitig mit dem EQ bearbeitest. Dann macht das Importieren und das Splitten in rechten und linken Kanal Sinn.
Es macht ebenfalls Sinn, den Mix in Mitte und Seite aufzuteilen. Ich nehme dazu gerne den MSED von Voxengo. Damit kann man nicht nur den Seitenpegel erhöhen, sondern ganz gezielt durch nachfolgende EQs Frequenzbereiche bearbeiten.
Das Aufteilen der Summe in versch. Frequenzblöcke macht nicht nur beim Multiband-Kompressor Sinn: Mit 4 Audio-Spuren, auf denen jeweils ein Tool liegt, das in der Lage ist, einen bestimmten Frequenzbereich [g=186]bandpass[/g]-artig passieren zu lassen, könnte man sich mit Hilfe eines Transienten-Tools einen Multiband-Transienten-Designer bauen.
7. Parallelbearbeitung. Vorteile: Verknüpfung von Merkmalen unterschiedlicher Bearbeitungen. So kann bspw. eine hart komprimierte Version eines Mixes mit der originalen gemischt werden. Man behält die Natürlichkeit des Originals und mischt seine hart komprimierte Variante hinzu. Somit erhöht man die empfundene Dichte des Mixes u n d erhält die Transienten und [g=4]Dynamik[/g] bei. Das rechte Mischverhältnis entscheidet dein Ohr bzw. der Grad an Bearbeitung an der hinzugemischten Spur.
Es gibt Tools, die bieten diese Möglichkeit der Vermischung von bearbeitetem und unbearbeitetem Material gleich an. (Voxengo Marquis, PSP Mixpressor etc.)
8., 9., 10. usf:
<- keine Fotos von anderen Webseiten über direktem Wege verlinken!!!