Mastering Tutorials

  • Ersteller Ersteller Disco_o_Neal
  • Erstellt am Erstellt am
D

Disco_o_Neal

Registriert
11.03.06
Beiträge
31
Reaktionen
0
Punkte
62
Hallo Gemeinde.

Seit einiger Zeit beschäftigt mich die Kunst des Masterings.
Da ich seit einiger Zeit Musik mache und bemüht bin eine Klangqualität wie auf ner gekauften [g=420]cd[/g] hinzubekommen.

Ein paar Basics Habe ich aus den bekannten Fachzeitschriften (Keys Beat) entnommen aber kennt ihr kostenlose Tutorials in denen man lesen kann was man wirklich wissen mus (richtiger einsatz von Kompressoren, Premasterin&Mastering, Eq´s).


Wäre euch dankbar für Nutzliche Tips


gruß Dis
 
http://webbeatz.de/Workshops/MasteringTutorial/ (Anmelden erforderlich)
http://www.har-bal.com/mastering_process.php
http://www.pcmus.com/mastering.htm
http://www.ugm-records.de/tuts/Mastering Tutorial.pdf

Aus dem Nähkästchen: Als ich damit angefangen habe (circa knapp 2 Jahre her), wollte ich ursprünglich einfach nur die Titel, die ich von legalen Quellen aus dem Netz hatte (MP3-Portale, Boards) in die Richtung der Profi-Produktionen bringen. Ich war an einen bestimmten Sound gewohnt und wollte nicht, dass die heruntergeladenen Tracks auf einmal weniger [g=118]Bass[/g], Höhen usw. haben.

Was ich dir als Fortgeschrittener mit auf den Weg geben kann: 1. es gibt auch Bücher und neuerdings bzw. bald Video-Tutorials (die aber Geld kosten)

2. Besorg`dir ein paar Analyzer. Ich nehme den SPAN und das VUmeter von Joachim Michaelis und Lasse Tassing.

3. Besorg`dir mehrere Abhören. Vom popeligen Ohrhörer, über Kopfhörer und kleine Speaker, über Mono-Radios bis hin zu kleinen und großen Boxen. Wär`nicht schlecht, wenn da irgendwo ein Sub mit dabei ist.

4. Achte auf [g=164]Monokompatibilität[/g]. Hier im Forum gibt es eine Anleitung für "3D-Stereo", wozu auch jemand den "Spreader" mit Synth-Edit gebaut hat. Ich bin mir nicht sicher, ob das Ding wirklich so toll bzgl. [g=164]Monokompatibilität[/g] ist .. Muss ich noch mal checken. Denn eigentlich soll das dahintersteckende Verfahren safe sein.

5. Größere Einbrüche oder Überhöhungen vermeiden. Tools wie Har-Bal zeigen dir unter anderem auch gemittelte Werte über den ganzen Song an. Aber ich bin fast stolz darauf zu sagen, dass ich es nicht brauche ;-)

6. Wenn`s geht, die Summe so aufteilen, dass eine größtmögliche, spezifische Bearbeitung möglich ist.
Für eine Hihat, die mehr links gepannt ist, wäre es mit Kanonen auf Spatzen schießen, wenn du beide Kanäle gleichzeitig mit dem EQ bearbeitest. Dann macht das Importieren und das Splitten in rechten und linken Kanal Sinn.
Es macht ebenfalls Sinn, den Mix in Mitte und Seite aufzuteilen. Ich nehme dazu gerne den MSED von Voxengo. Damit kann man nicht nur den Seitenpegel erhöhen, sondern ganz gezielt durch nachfolgende EQs Frequenzbereiche bearbeiten.
Das Aufteilen der Summe in versch. Frequenzblöcke macht nicht nur beim Multiband-Kompressor Sinn: Mit 4 Audio-Spuren, auf denen jeweils ein Tool liegt, das in der Lage ist, einen bestimmten Frequenzbereich [g=186]bandpass[/g]-artig passieren zu lassen, könnte man sich mit Hilfe eines Transienten-Tools einen Multiband-Transienten-Designer bauen.

7. Parallelbearbeitung. Vorteile: Verknüpfung von Merkmalen unterschiedlicher Bearbeitungen. So kann bspw. eine hart komprimierte Version eines Mixes mit der originalen gemischt werden. Man behält die Natürlichkeit des Originals und mischt seine hart komprimierte Variante hinzu. Somit erhöht man die empfundene Dichte des Mixes u n d erhält die Transienten und [g=4]Dynamik[/g] bei. Das rechte Mischverhältnis entscheidet dein Ohr bzw. der Grad an Bearbeitung an der hinzugemischten Spur.
Es gibt Tools, die bieten diese Möglichkeit der Vermischung von bearbeitetem und unbearbeitetem Material gleich an. (Voxengo Marquis, PSP Mixpressor etc.)

8., 9., 10. usf:

a01235.jpg
<- keine Fotos von anderen Webseiten über direktem Wege verlinken!!!
 
Wow,

endlich mal eine Antwort die nicht gleich mit: "dazu braucht man jahrelange Erfahrung" anfängt :)

Obwohl ich ja fast wetten könnte, dass die noch kommen....

Bitte mehr aus dem Nähkästchen.
danke für die Tipps!

gruß,
matsches
 
endlich mal eine Antwort die nicht gleich mit: "dazu braucht man jahrelange Erfahrung" anfängt
Ich habe eigentlich die jahrlange Erfahrung, gebe meine zu masternden Stücke aber trotzdem in professionelle Hände, weil neben Erfahrung auch vor allem eine extrem optimierte Abhörumgebung, sehr hochwertiges Equipment und auch ein frisches, unverbrauchtes Ohr (man selber ist bei der eigenen Musik ja quasi betriebsblind) dazugehört.
 
hm, ich müsste meinen song jetzt grade auch mastern. habe mir mal das eine tutorial was jonnysun gelkinkt hatte durchgelesn und finde es eigentlcih echt, gut da man auch als anfänger ungefähr versteht was man machen muss.
hätte jedoch trotzdem noch eine frage. in schritt 6 wird dort gesagt:

Mit dem EQ geht Ihr dann wie folgt vor, man nimmt einen hohen Q Wert 50-
60 und erhöht den [g=105]Gain[/g] auf ca. 14dB und fährt langsam die Frequenzen ab
und schaut wo es piepst und pfeift an den stellen senkt Ihr dann den [g=105]Gain[/g]
wieder auf ca. -10dB.


was genau ist der q wert? oder besser gefragt, kann mir jemand genau diesen schritt vielleicht erklären? weil ich verstehe nicht wirklcih wie ich die stellen finde die piepsen.
ich selber habe nur cubase, dort is bei mir leider nur ein 4 band eq drin, in dem text steht man bräuchte aber schon einen 6-10 band eq. :-/ gibs den irgendwo als plug in als freeware?
 
Viel Erfolg dabei

Gruss
 
Mit dem EQ geht Ihr dann wie folgt vor, man nimmt einen hohen Q Wert 50- 60 und erhöht den [g=105]Gain[/g] auf ca. 14dB und fährt langsam die Frequenzen ab und schaut wo es piepst und pfeift an den stellen senkt Ihr dann den [g=105]Gain[/g] wieder auf ca. -10dB. was genau ist der q wert? oder besser gefragt, kann mir jemand genau diesen schritt vielleicht erklären? weil ich verstehe nicht wirklcih wie ich die stellen finde die piepsen. ich selber habe nur cubase, dort is bei mir leider nur ein 4 band eq drin, in dem text steht man bräuchte aber schon einen 6-10 band eq. :-/ gibs den irgendwo als plug in als freeware?

dazu brauchste nen parametrischen equalizer ... der q-wert gibt an wie breitbandig abgesenkt wird an der stelle... ich benutz den auch immer um ein bisschen die s-laute rauszubekommen und überhaupt ziehe ich ihn dem graphischen eq vor, weil er sich meiner meinung nach genauer einstellen lässt
freeware fällt mir gerade keine ein aber ich glaub in der classic-reihe von kjaerbkfkfdnc... ach keine ahnung wie man das schreibt ... in dieser berühmt berüchtigten klassikreihe halt :D .. da dürfte einer dabei sein ;)
peace daz
 
hm beeinflusst der q wert wie stark die kurve ist die abgesenkt wird? also wenn ich sagen wir mal bei 1khz -24db runtergehe, dann gehen ja immer rechts und links auch immer noch die werte im näheren bereich mit runter. is der q wert, der wert welcher angibt wie groß die reichtweite ist, in dem auch abgesenkt wird? also, zum beispiel wenn ich den q wert hoch einstelle dass dann nur im ganz nahen frequenzbereich auch mit abgesenkt wird, oder wenn ich ihn ganz niedrig einstelle dann auch frequenzbereiche die "relativ" weit entfernt sind auch abgesenkt werden?


hm, naja ihc hab eigentlich keine lust mir nur wegen so nem eq ne ganze software zu kaufen ^^ da is das geld dann irgendwie falsch investiert =)

also wer nen freeware 10 oder auch 6band eq kennt bitte melden

aso, wie finde ich denn genau diese piepser? das hab ich jetzt noch nich verstanden? ehrlich gesagt hab ich sogar keinen blassen schimmer wie ich die finde, trotz der erklärung in dem tutorial.
 
Hier ist nen ganz gutes Tutoriel als Video:
hier

Zumindest so etwa.

Wenn du dass im Viedeo gezeigte mit nem gaaaaanz schmalen Band machst und dann die Lautstärke gaaaanz aufdrehst und dann laaaangsam von ganz rechts nach ganz links "fährst" dann kann es sein dass du in bestimmten Frequenzen so ein Fiepen hörst und da drehst du dann eben die Lautstärke runter, sprich das Fiepen drehst du raus (weils unangenehm klingt).
 
Mit dem EQ geht Ihr dann wie folgt vor, man nimmt einen hohen Q Wert 50-

ein Q von 50-60 ist schon etwas sehr extrem und wirst du auch in keinem normalen EQ finden - außer beim Waves Q, wobei ich da glaube, dass der angezeigte Q mit dem tatsächlichen Q übereinstimmt.

Q selbst gibt quasi die steil- bzw. flachflankigkeit eines filters an und wird so berechnet:

mittenfrequenz durch bandbreite.
bandbreite = der frequenzbereich von oberer und unterer grenzfrequenz.
grenzfrequenz = jener punkt, an dem das signal 3db leiser als bei der mittenfrequenz ist

ansonsten redest du von sweepen - also [g=105]gain[/g] rauf, schmalbandig durch das frequenzspektrum fahren und die ohren aufsperren...

lg
flox
 
sweepen ... genau ... mir viel das wort nicht ein .. so heißt das :D
also nen freeware-eq der parametrisch is mit 6 oder 10 bändern kenn ich nich ... cubase hat son ding, das weiß ich - aber der is nich so der bringer (gut dass ich kein cubase-user bin :D ) .. reaper and samplitude forever (nee... nich wirklich ... jedem das seine ;) )
 
ah ok dann weiss ich wie ich das machen muss, danke. werd das dann einfach mit dem normalen 4band eq von cubase machen. dann kann ich das zwar nur an 4 stellen machen aber das wird schon passen =)
 
Sonst kannst ja auch 2 oder mehr hintereinander legen :-) Dann sinds schon mal 8 Bänder.
 
micky-arise schrieb:
ah ok dann weiss ich wie ich das machen muss, danke. werd das dann einfach mit dem normalen 4band eq von cubase machen. dann kann ich das zwar nur an 4 stellen machen aber das wird schon passen =)

Hi

wie wäre es wenn DU die Fehler einfach im Mix ausgleichst?? Was Du vor hast ist das Pferd von hinten aufzäumen und unsinnig!
 
Hi adl,

guter Tip, danke :)
 
Für Summenbearbeitung kann ich als Freeware den

posihfopit
ddmf

-EQ empfehlen.

Die Tutorials habe ich lediglich ergoogelt; einige habe ich tatsächlich schon mal gelesen, aber im Prinzip artet so etwas oft in Dogmatismus aus.

Für 15 Euro gibt es hier im Audio-Workshop ein Script, das sich mit dem Thema beschäftigt. Das ist dann noch relativ günstig und halbwegs professionell, was man sich auch leisten kann.

Man darf aber nie vergessen, dass es sich oft nur um Ansichten bzw. persönliche Arbeitsweisen handelt. Das meinte ich mit "Dogmatismus".

Alle beschriebenen Anleitungen sind nur als Anregungen zu verstehen. Ihr könnt damit neue Sachen ausprobieren und selbst Erfahrungen damit machen und entscheiden, ob es für euch entscheidend wichtig war, um voranzukommen.

Interessant übrigens, dass sich hier mind. 2 Leute, die das professionell machen, beteiligt, aber inhaltlich kraft ihres Fachgebietes nichts beizutragen hatten ..

Da sind einem die sogenannten Amateure doch 1000mal lieber .. ;-)
 
frankye schrieb:
micky-arise schrieb:
ah ok dann weiss ich wie ich das machen muss, danke. werd das dann einfach mit dem normalen 4band eq von cubase machen. dann kann ich das zwar nur an 4 stellen machen aber das wird schon passen =)

Hi

wie wäre es wenn DU die Fehler einfach im Mix ausgleichst?? Was Du vor hast ist das Pferd von hinten aufzäumen und unsinnig!

hm meinst du, ich soll einfach bevor ich den mixdown aus cubase mache schon diese töne suchen?
 
Auf jeden Fall. Bei jedem einzelnen Instrument. Je nach Soundqualität ist dies mehr oder weniger nötig.

Darüberhinaus gibt es nicht nur das technische EQing, von dem hier die Rede ist, wo es darum geht, dem Sound die tiefen, nicht benötigten Frequenzen bzw. alles oberhalb von 16 Khz zu nehmen. (nagelt mich bitte jetzt nicht wegen diesem fixen Wert fest, können auch 17, 18 Khz sein oder gar nicht, soll jeder nach Gusto bzw. Rauschverhalten seines Signales machen)

Es geht auch um die Überhöhungen im Material, die sich je nach Tonlage und Wiedergabepegel desselben unvorteilhaft auf den Hörgenuss auswirken könnten. (bei tiefen Frequenzen meist auch auf die Lautsprecher)

Dann gibt es das EQing, das sich um das Herausstellen von besonderen klanglichen Eigenschaften eines Signales kümmert. Eine Höhenanhebung mit einem Pultec klingt anders als mit einem Cubase-internen EQ.
Ähnlich verhält es sich mit den Mitten und Bässen. Da soll jeder selbst herausfinden, welchen EQ er dafür verwenden will.
Für Absenkungen würde ich generell g u t e Liniar-EQs empfehlen. Ist aber auch nicht schlimm, wenn man welche mit minimum-phase-Charakteristik nimmt. Nur da sollten die Absenkungen nicht zu breit und intensiv sein. Klingt dann schnell phasenverschmiert. Die guten kosten leider auch eine Menge, sind als Track-EQs in Echtzeit kaum zu gebrauchen und verbrauchen auch eine Menge CPU. Für`s Mastering ist ein PlParEQ (die schonendere X-Variante könnte man fürs Tracking eventuell nehmen) oder einer von den Algorithmix-Teilen in punkto Überhöhungen absenken ein Traum. Nicht vergleichbar mit CurveEQ oder dem ehemaligen Firium.

Drittens brauchst du nochmals Bänder, um die Signale in einen Kontext zu anderen zu setzen. Dann sind Absenkungen oder Anhebungen einzig und allein dafür da, die Instrumente frequenztechnisch so zu bearbeiten, dass sich Überhöhungen in den Frequenzbereichen der einzelnen Instrumente in Grenzen halten. Ziel: Verdeckungseffekte und damit verbundene Mixundurchsichtigkeit vermeiden.

Das Spektrum sollte ausgeglichen sein, alle Frequenzbereiche im Refrain voll ausgelastet und eine möglichst ruhige Kurve ergeben. (Bei Pink-Noise sollte es horizontal verlaufen; bin mir nicht mehr sicher, wie man die Messmethode nennt; im Pinguin ist glaube ein neues Verfahren eingeführt worden, um den RMS-Pegel zu messen; weiß nicht, ob das ähnlich funktioniert wie im VUmeter)

Wie ich kürzlich erfahren habe, hat Aleksey von Voxengo meine Anregung, eine [g=349]Frequenz[/g]übersicht in den Gliss zu integrieren, aufgenommen. Damit kann man sich die Frequenzgänge verschiedener, an den GlissEQ angeschlossener, Instrumente anzeigen lassen. Seeeeehr praktisch ..
Doch zum Glück gibt es bzgl. Mixtransparenz nicht nur die Frequenzebene.
Aber das ist ein anderes Kapitel.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
3
Aufrufe
26K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
59K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben