Mastering im Bereich "Elektronik"

Maluc

Maluc

Registriert
29.06.07
Beiträge
209
Reaktionen
1
Punkte
261
Guten Morgen Leute!
Zumal ich mich seit fast einem Jahr der Elektronik verschrieben habe, wird es an der Zeit mal einzuhaken und nachzufragen, wie ich denn beim "mastern" (soweit es mit plug ins zu schaffen ist) von elektronischer Musik umgehen soll.
Gibt es hier besondere "Regeln" die man befolgen sollte, anders als bei "handgemachter" Musik?
Über Inputs & Feedback, oder auch Tips für optimale Nutzung von bestimmten plug-ins wäre ich sehr dankbar!
cheers
Alex
 
Komisch! Da bist du nun schon 4 Jahre hier angemeldet...
 
Komisch! Da bist du nun schon 4 Jahre hier angemeldet...

Sicher, war ja Anfangs nur "Stalker" :) Und man kennt es ja selber. Man mastert so vor sich hin, aber obs wirklich zielführend ist....?
 
Naja, wenn etwas zielführend sein soll muss man auch ein zugehöriges Ziel vor Ohren haben hm?

Im (Pre)mastering gibst du deinem eigentlich fertigen Stück den letzten Schliff. Das macht jeder anders von da aus mach es wie es dir gefällt ;)

Allerdings solltest du vielleicht 2 Dinge beherzigen:
Wenn du merkst du bist auf der Summe wie wild am rum EQen, dann stimmt wohl schon was im Mix nicht. Nehm dir dir Zeit und löse das Problem im Mix und nicht erst dannach!

Be aware of overcompression! Würste sehen nicht nur scheisse aus, sie klingen auch so. Komprimieren ist am Schluss, gerade bei elektronischer Musik (behaupte ich jetzt mal), immer so ne Sache. Versuche einen guten Kompromiss zwischen Qualität und Lautheit zu finden. Falls dein Song es ins Fernsehen oder Radio schafft wird er dort mit allen anderen Songs ohnhin nochmal durch nen dicken Limiter gejagt und das ist schon 'schlimm' genug ;)

Das mit dem Komprimieren fällt einem vielleicht leichter zu verstehen wenn man sich bewusst ist, dass auch die Dynamik ein Stilmittel ist. Überleg mal selbst wenn du sprichst was die Lautstärke deiner Sprache in deinem Gegenüber alles vermittelt und wie wichtig es ist 'betont' zu sprechen. Übertrag das auf die Musik und mach dir die Ebene der Dynamik nicht komplett mit nem Kompressor kaputt, da geht was wichtiges verloren :)
 
Naja, wenn etwas zielführend sein soll muss man auch ein zugehöriges Ziel vor Ohren haben hm?

Im (Pre)mastering gibst du deinem eigentlich fertigen Stück den letzten Schliff. Das macht jeder anders von da aus mach es wie es dir gefällt ;)

Allerdings solltest du vielleicht 2 Dinge beherzigen:
Wenn du merkst du bist auf der Summe wie wild am rum EQen, dann stimmt wohl schon was im Mix nicht. Nehm dir dir Zeit und löse das Problem im Mix und nicht erst dannach!

Be aware of overcompression! Würste sehen nicht nur scheisse aus, sie klingen auch so. Komprimieren ist am Schluss, gerade bei elektronischer Musik (behaupte ich jetzt mal), immer so ne Sache. Versuche einen guten Kompromiss zwischen Qualität und Lautheit zu finden. Falls dein Song es ins Fernsehen oder Radio schafft wird er dort mit allen anderen Songs ohnhin nochmal durch nen dicken Limiter gejagt und das ist schon 'schlimm' genug ;)

Das mit dem Komprimieren fällt einem vielleicht leichter zu verstehen wenn man sich bewusst ist, dass auch die Dynamik ein Stilmittel ist. Überleg mal selbst wenn du sprichst was die Lautstärke deiner Sprache in deinem Gegenüber alles vermittelt und wie wichtig es ist 'betont' zu sprechen. Übertrag das auf die Musik und mach dir die Ebene der Dynamik nicht komplett mit nem Kompressor kaputt, da geht was wichtiges verloren :)

Das sind doch mal Ansätze. Auch ich bin ein Feind von "Würsten". Wie man es ja tagtäglich im Radio hört. Ich mein jetzt mal ehrlich, ist es wirklich ein so großes Problem, wenn man den Volume Regler um 5 Stufen höher drehen muss? Ich mein jeder DJ hat die Finger am Regler, und ist es zu leise, na dann mach ma halt ein wenig lauter?
Bitte steinigt mich jetzt nicht, aber wenn der gesamte Dynamikbereich eines Tracks, und unter Umständen auch die Qualität auf Grund der "Lautheit" zum Opfer fällt, isses sicher nicht dass was sich ein Produzent so vorstellt. Gerade im "privaten" und "hobby"- Bereich ist es sicherlich gefährlicher wie auch wahrscheinlicher ein mieses Mastering abzuliefern. Da wird es wohl besser sein sich an das "weniger ist mehr" - Prinzip zu halten....oder etwa nicht?
 
Dei Masteringschritte sind meines Erachtes erstmal die gleichen wie bei anderen Stilen auch.

Aber du hast das grundsätzliche Problem beim häuslichen mastern, dass du in der selben akustischen Umgebung tätig bist, als auch bei der Mischung.
Folglich kannst du deinen Mix auch nicht entstören, weil du die Fehler ja ohnehin nicht hören kannst.

Ergo fällt der erste Grundschritt, das erkennen von Mischfehlern oder technischer Fehler, und deren Korrektur aus.
Dann gehst du an die Klangästhetik wie Spektrum (EQ) und Dynamik schon auf Basis eventueller abweichender Qualität heran.

Sowas kostet dich dann die letzten 20 % Qualität, die deine Produktion von "Topmastern" unterscheidet.
Trotz guter oder bester Plugins und tatü tataa.
Wenn zum Beispiel irgend eine Mittennase, nicht auskorrigert, einen Kompressor unsauber laufen lässt.
Der knallt das schon weg, aber es klingt unedel.

Und das auswählen eines anderen, besser geeigneten Gerätes, gar nicht entscheidbar ist weil der Fehler ja gar nicht als Fehler erkannt wird.

Also geht das Ding verrotzt ans Netz :)
Oder der outcome ist mal so und mal so und keiner weiß warum.
 
Dei Masteringschritte sind meines Erachtes erstmal die gleichen wie bei anderen Stilen auch.
Das würde ich nicht unterschreiben, wenn du dir mal die Dubstep/Elektro Ecke anschaust.
Z.B. Skrillex oder Noisia mastern so laut, das fast nur noch Overs da sind.
Es kommt vom Gesamtsound aber immer noch gut rüber.
Es gehört halt zu der art Musik.
Wenn die Dynamischer mastern , würde der Song nicht "funktionieren".
 
Dei Masteringschritte sind meines Erachtes erstmal die gleichen wie bei anderen Stilen auch.
Das würde ich nicht unterschreiben, wenn du dir mal die Dubstep/Elektro Ecke anschaust.
Z.B. Skrillex oder Noisia mastern so laut, das fast nur noch Overs da sind.
Es kommt vom Gesamtsound aber immer noch gut rüber.
Es gehört halt zu der art Musik.
Wenn die Dynamischer mastern , würde der Song nicht "funktionieren".


...dem kann ich schon beiwohnen....

btw. so am Rande, hat hier jemand ne Ahnung wie Skrillex Ihren Sound dermaßen geil verbiegen und samplen? Hab da gar keinen Plan?
 
btw. so am Rande, hat hier jemand ne Ahnung wie Skrillex Ihren Sound dermaßen geil verbiegen und samplen? Hab da gar keinen Plan?
Es gibt so viele Skrillex Bass Tutorials:
&feature=fvwrel

einfach mal durchsuchen.

Eine gute Inspiration wie Chordsynths resampled und dann die einzelnen Parts zerstückelt werden ist ganz gut im Club Music Prod. V2 erklärt:
-56-gscx5Q

Aber Skrillex zerhackt teilweise noch mehr...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Geilo, danke! Werd mal ein wenig reinstöbern...!
 
boah ist dominik aufgedunsen
smil451e7a0d343bc.gif
 
Das würde ich nicht unterschreiben, wenn du dir mal die Dubstep/Elektro Ecke anschaust.
Z.B. Skrillex oder Noisia mastern so laut, das fast nur noch Overs da sind.

ist es in dem bereich üblich, direkt in den limiter zu mischen?
 
[quoteBeatback schrieb in #7: [/ref][/i]
Dei Masteringschritte sind meines Erachtes erstmal die gleichen wie bei anderen Stilen auch.
Das würde ich nicht unterschreiben, wenn du dir mal die Dubstep/Elektro Ecke anschaust.
Z.B. Skrillex oder Noisia mastern so laut, das fast nur noch Overs da sind...[/quote]

Ist schon klar dass nicht jeder "Masteringengineer" den gleichen Stil und Geschmack hat.
 
ist es in dem bereich üblich, direkt in den limiter zu mischen?

Kann man machen, funktioniert gut. Ich leg auch ziemlich bald mal einen charaktervollen Kompressor und einen Limiter in den Master beim basteln.
 
ist es in dem bereich üblich, direkt in den limiter zu mischen?
Es ist einfach so, das die Verdeckungseffekte nicht mehr so groß sind und du Dinge hörst, die du ohne in den Limiter zu fahren nicht gehört hättest.
 
boah ist dominik aufgedunsen :-o

...na dann soll er net soviel essen!

Naja soooo schlimm sieht er jetzt nicht aus! :D Der mastered übrigens auch. Habe jetzt aber gerade die Seite nicht parat..sorry.

bei letzten Workshop in Waldorf sagte der auch, dass man dem ruhig einfach so seinen Track schicken könnte und der hört da mal drüber. Dauert halt dann nur etwas. Wer weiß, wie viele das machen??
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben