mastering cd für´s presswerk - qualitätsverlust von .npr zu .cpr und weitere fragen

Ewert schrieb:
könntest du meinen puls mal etwas runterfahren, wolfgang und sagen, ob das die richtigen sind?

Falsche gibt´s nicht (ausser sie sind gefaelscht) nur gute und bessere.

die werden dann in 4fach geschwindigkeit von nero gebrannt. richtig so?

Haengt vom Brenner ab. Frueher sagte man: Von dem was er maximal kann, halbe Geschwindigkeit.
Ein und zweifach ist aus der Mode gekommen da die modernen Brenner bei so langsamer Geschwindigkeit eher mehr Fehler produzieren.
Aber hoeher als 8fach wuerd ich nicht brennen.

Wenn du Zeit und die Moeglichkeit haettest wuerd ich 2 CDs in 4 fach und 2 in 8 fach brennen und schauen wo er die wenigsten Fehler macht.

Ist wirklich Brennerabhaengig.

wie ist es eigentlich, einige songs sind mit nuendo produziert worden. gibts da probleme in cubase4, wenn ich alle voraussetzungen so einstelle, wie das projekt ist(16bit/44,1)?

Hat mit Nuendo oder [g=539]Cubase[/g] nichts zu tun da alle Files in Wav vorliegen.

c4 bietet mir an, die .npr daten durch.cpr daten zu überschreiben.

Was ist das?
Keine Ahnung!
 
Gude Ewert,

will nochmal darauf hinweisen, es gibt nix langweiligeres wie ne [g=420]CD[/g] die die Standard 2 Sekunden Pause zwischen denn Tracks hat, hier ist doch auch bereits im Masteringprozess wert drauf zu legen ...

Warst Du zu unbestimmend bei der Songreihenfolge so dass der Masterinengineer den Job nach der Hälfte hingeschmissen hat ;-)

Gehe ich mal davon aus, das du keine [g=420]CD[/g] Texte auf die Master [g=420]CD[/g] schreiben kannst. Somit erscheinen auch keine auf dem entsprechenden Player der Leute. Kann mich aber auch täuschen, evtl. kann nero das doch ..

Aber ideal ist das jetzt nicht, daß Du mit rumexperimentieren versuchst eine Fehlerfreie MasterCD zu erstellen ..
 
NPR= Nuendo-Projektdatei

CPR= [g=539]Cubase[/g]-Projektdatei

Wohl von Nuendo auf [g=539]Cubase[/g] umgestiegen.

Gruß
Chris
 
Leinbeck schrieb:
NPR= Nuendo-Projektdatei

CPR= [g=539]Cubase[/g]-Projektdatei

OK. Das hat aber nichts mit Wav Dateien zu tun.
Sind deine Dateien auf deiner [g=420]CD[/g] mit solchen Endungen versehen?

Es sollten reine .wav Dateien sein die als solche auch weiterverarbeitet werden!
 
@wolfgang: die stücke liegen als 16bit .wav datei vor.


liax schrieb:
Gude Ewert,



Gehe ich mal davon aus, das du keine [g=420]CD[/g] Texte auf die Master [g=420]CD[/g] schreiben kannst. Somit erscheinen auch keine auf dem entsprechenden Player der Leute. Kann mich aber auch täuschen, evtl. kann nero das doch ..

Aber ideal ist das jetzt nicht, daß Du mit rumexperimentieren versuchst eine Fehlerfreie MasterCD zu erstellen ..


hey liax,
doch, doch, nero kann das.:)

es ist ja kein rumexperimentieren, ich ordne nur neu ohne qualitätsverlust.
...und der mastering engineer hat nicht die arbeit hingeschmissen, sondern eine super arbeit abgeliefert. er hat halt das reine audio mastern gemacht. vom rest war nie die rede...
 
will nochmal darauf hinweisen, es gibt nix langweiligeres wie ne [g=420]CD[/g] die die Standard 2 Sekunden Pause zwischen denn Tracks hat, hier ist doch auch bereits im Masteringprozess wert drauf zu legen ...

Finde ich auch. Darum lass ich unabhängig von den späteren 2 Sek. Pause wegen Red-Book Komp. bei den Stücken am Anfang oft noch zwischen 250ms und 750ms Stille und am Ende ebenso; ganz davon anhängig, wie es sich im Gesamtkontext "anfühlt".

Es ist kein Fehler etwas Stille auf den Tracks zu haben, ein Fad Out endet letztlich ja immer in Stille - und wirkt auch erst dann richtig.

Micha

PS: Nero kann Red-Book-Komp. brennen, Roxio dagegen nicht(!). Nero ist eine gute Alternative, wenn man z.B. kein Wavelab hat.
 
micha255 schrieb:
Darum lass ich unabhängig von den späteren 2 Sek. Pause wegen Reed-Book Komp...

Bei Red Book sind keine Pausen von 2 Sekunden mehr vorgeschrieben.

Koennen sowohl laenger als auch kuerzer sein.
 
@wolfgang: alle meine stücke beginnen mit 1-2 sekunden stille und enden auch so.

nunwollte ich die stille rausschneiden in cubase4, da der zeitliche abstand zwischen den tracks ja vom preswerk gemacht wird.

.npr sind nuendo projektdateien
.cpr sind [g=539]cubase[/g] projekt darteien.

deswegen fragte ich nach einem qualitätsverlust beim umwandeln in .cpr.

[g=539]cubase[/g] bietet mir das auch sehr komfortabel an: "wollen sie die .npr mit der neuen.cpr datei überschreiben?

ich hab bisher immer auf ja geklickt und das gesamte projekt mit all seinen automationen unf fx wurde zum [g=539]cubase[/g] projekt.

vll sollte ich noch nen phasentest machen...
 
Moin,

also normalerweise wird beim Mastern auch die Pause zwischen den Tracks bestimmt.
Die Tracks sollen ja auch in einem musikalischen Kontext stehen.
Dazu gehören auch die Pausenlänge zwischen den Tracks.

Die Wav files kannst du doch normal in den [g=70]Sequencer[/g] deiner Wahl ziehen?
Die Projektdateien haben doch normalerweise keinen Einfluss auf die Soundqualität, oder sehe ich das falsch?

Gruß
Studiocrew
 
und es ist tatsächlich üblich, dass die pausen zwischen den songs nicht generell 1-2 sekunden betragen?

ich las hier davon, dass man mal mehr, mal weniger pause gibt.

das ist aber ein arbeitsschritt, den ich extra bezahlen muß und deswegen gibts gleichmässige pausen auf´m album..
 
Ewert schrieb:
nunwollte ich die stille rausschneiden in cubase4, da der zeitliche abstand zwischen den tracks ja vom preswerk gemacht wird.

Nein, der wird vom Brennprogramm festgelegt.

Du gibst dort eine fertige Audio [g=420]CD[/g] ab die alle Informationen wie Pausenlaenge usw. schon enthaelt.

Das Presswerk macht da gar nichts mehr. Die uebernimmt die Audio [g=420]CD[/g] 1:1.
 
Die Projektdateien kannst du umschreiben lassen, dadurch geht nix verloren oder wird "defekt". Natürlich könnte es aber dann Probleme geben, diese mit älteren Versionen zu öffnen das weiß icht nicht. Hat aber definitiv nix mit der Mastering-Geschichte zu tun.

Gruß
Chris
 
danke für die info *andenaudiopcsetz*:)
 
eine frage die ich mir stelle - wird die [g=420]cd[/g] im eigenvertrieb veröffentlicht oder "hochoffiziell" via ISRC codes für die songs und upc/ean für die gesamte [g=420]cd[/g]?

lg
flox
 
sie wird zum glasmaster, falls du das meintest...
 
Ich beantworte das jetzt einfach mal ..

Eigenverantwortlich ohne ISRC und UPC/EAN ;-)
Sonst wirds ja noch komplizierter, das kann Nero dann sicher nicht mehr ;-)
 
so, ich habe mich an eure anweisungen gehalten und aus der daten [g=420]cd[/g] eine audio [g=420]cd[/g] gemacht. die titelreihenfolge stimmt nun.

ob die songtitel plus interpret auf ner hifi anlage oder autoradio angezeigt werden weiss ich nicht so genau.

hab zwar beim brennen zu jedem song auf eigenschaften geklickt und songtitel und interpret eingegeben, aber ob das geklappt hat, werde ich erst rausfinden, wenn das auto wieder da ist, da wirds nämlich angezeigt bei anderen bekannteren künstlern.

melde mich morgen mit meinem ergebnis(hoffentlich)


nur mal so´ne frage:

die ganze redbook geschichte und die ganzen banhnhöfe, von denen ihr mir erzählt habt - haben die eine klangliche bedeutung?

wozu sind die gut?
 
Wenn eine Audio [g=420]CD[/g] nicht Red Book kompatibel gebrannt ist nimmt sie das Presswerk nicht an da davon nicht direkt in Glasmaster gebrannt werden kann.

Also annehmen werden sie es schon bloss werden sie dir fuer´s Konvertieren wieder eine Gebuehr draufrechnen.
 
ok, danke wolfgang.

...das ist ja fast wie bei ikea: man will nen simplen fernsehtisch kaufen und geht vollbepackt mit 800euro ausgaben aus´m laden.:D
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben