
apachi
Gesperrter User
- Registriert
- 07.09.06
- Beiträge
- 1.068
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 1.208
@ Jonnysun
(Klugscheißermodus auf "On" lassen)
Eine Ratio von 1,5 sollte man nicht unterschätzen. Hast du zB ein Signal mit hoher [g=4]Dynamik[/g] und setzt den [g=359]Threshold[/g] bei -30bB, dann wird ein Maximum bei -6dB um 8 db reduziert, was dann auch dem Makeupwert entspricht. Wenn du im gleichen Fall den [g=359]Threshold[/g] bei -10dB setzt, bringt eine Ratio von 4:1 gerade mal 3 dB, eine Ratio von Unendlich zu 1 gerade mal 4 dB. Eine Ratio von 8:1 und höher bringt also im Allgemeinen wenig Lautheitsgewinn (gegenüber dem Standard von 4:1), sondern sorgt eher dafür, dass das Signal nicht mehr als dynamisch wahrgenommen wird, was zB bei Bässen oder Bassdrums Sinn machen kann (Fundament), oder zB wenn das Signal undynamisch und quasi maschinell wirken soll. (Die Beispiele bezogen sich jetzt der Einfachheit halber auf eine Attackzeit von 0, die natürlich in den meisten Fällen nicht optimal ist)
Apachi
(Klugscheißermodus auf "On" lassen)
Eine Ratio von 1,5 sollte man nicht unterschätzen. Hast du zB ein Signal mit hoher [g=4]Dynamik[/g] und setzt den [g=359]Threshold[/g] bei -30bB, dann wird ein Maximum bei -6dB um 8 db reduziert, was dann auch dem Makeupwert entspricht. Wenn du im gleichen Fall den [g=359]Threshold[/g] bei -10dB setzt, bringt eine Ratio von 4:1 gerade mal 3 dB, eine Ratio von Unendlich zu 1 gerade mal 4 dB. Eine Ratio von 8:1 und höher bringt also im Allgemeinen wenig Lautheitsgewinn (gegenüber dem Standard von 4:1), sondern sorgt eher dafür, dass das Signal nicht mehr als dynamisch wahrgenommen wird, was zB bei Bässen oder Bassdrums Sinn machen kann (Fundament), oder zB wenn das Signal undynamisch und quasi maschinell wirken soll. (Die Beispiele bezogen sich jetzt der Einfachheit halber auf eine Attackzeit von 0, die natürlich in den meisten Fällen nicht optimal ist)
Apachi