Universell einsetzbares Kondensatormikrofon in der Einsteigerklasse
sE Electronics hat in diesem Jahr ein Großmembran-Kondensatormikrofon in den Ring geworfen, das im Preissegment bei der magischen 100€-Schwelle angesiedelt ist. Optisch liegt es sehr nahe am firmeneigenen sE X1. Über welche Spezifikationen das Magneto verfügt und was es klanglich zu leisten im Stande ist, erläutere ich im folgenden Test.
Ort: Musikmesse Frankfurt; am Stand von Mega Audio, dem deutschen Vertrieb von sE Electronics; Halle 8:
Ich stand vor dem neuen Kondensatormikrofon „Magneto“ und sollte einen Schätzpreis für das Mikro nennen. Nun weiss ich, dass sE traditionell eine vernünftige Preispolitik betreibt, und daher nannte ich 150 Euro. In der unverbindlichen Preisempfehlung liegt das Mikro bei 117,81 € deutlich darunter und bei den bekannten Fachhändlern unseres Vertrauens wird das Magneto bereits unter der imaginären Schwelle von 100 Euro angeboten.
Die Namensentsprechung mit Marvels janusköpfigem Superschurken der X-Men Reihe ist genauso irreführend wie die Entsprechung mit dem englischen Begriff für den Kurbelinduktor. Beim Magneto von sE wird die Schallenergie nicht magnetisch, sondern elektrostatisch mit Hilfe von Membran und Gegenelektrode als Änderung der Kapazität in ein elektrisches Signal gewandelt.
Zielgruppe des Magneto sind Einsteiger ins Homerecording und Musiker, die ein Allround-Mikrofon für Vocals, Sprache, akustische Instrumente und sogar für die Gitarrenbox suchen. Die Verwendung des Magneto ist daher auf ein Fehlbedienungsminimum ausgelegt. Bei meiner Bewertung des Mikrofons werde ich mich an den Anforderungen der Zielgruppe(n) orientieren. Im Lieferumfang befinden sich:
Erster Eindruck
Nach dem Auspacken befestige ich das Magneto in seiner Klemme. Hier verdient sich das Mikro ein erstes Plus: es sitzt trotz relativ weicher Klemme richtig straff und lässt sich dennoch gut drehen.
Am Fuße des Mikrofons befindet sich der XLR-Anschluss, über den sowohl die Signalführung, als auch die zwingend notwendige Phantomspeisung (12-48 V) übertragen wird. Ich verbinde das Mikrofon mit meinem Audio-Interface, aktiviere für den Eingangskanal die Phantomspeisung und setze meine Kopfhörer auf. Einsprechrichtung des Magneto ist die Seite mit aufgedrucktem sE-Logo und der schematischen Darstellung einer Niere, die als feste Richtcharakteristik im Magneto zum Einsatz kommt. Weitere Informationen zu Richtcharakteristik und Schallwandlung findet ihr in unserer Themenwelt Mikrofonie.
Am Magneto befinden sich keinerlei Schalter. Dies ist gleichbedeutend mit dem Fehlen von Zusatz-Features wie einem zuschaltbaren Trittschallfilter oder einer Pad-Schaltung zur Abdämpfung eines Eingangsignals mit sehr hohem Schalldruckpegel. Die Pad-Schaltung kann bei dem angebotenen maximalen Schalldruckpegel von 140 dBSPL (5% THD bei 1000 Hz) allerdings auch problemlos weggelassen werden.
Der Mikrofonkorb ist im Vergleich zu seinen „Vorgängern“ sE X1 leicht verändert worden. Das weitmaschige Metall-Außengitter wird im Inneren von einem feinmaschigeren zweiten Gitter flankiert, das neben dem Stoßschutz vor allem eine Spuckebarriere darstellt und die Explosivlaute etwas dämpft.
Haptik und Verarbeitung des Mikrofons empfinde ich - nicht nur am Preis gemessen - als sehr ansprechend. Für das Magneto hat sE noch ein Isolation Pack im Angebot, eine Kombination aus Mikrofonspinne und integriertem Poppschutz aus Metallgewebe. Diese sinnvolle und maßgeschneiderte Lösung sollten vor allem die Anwender in Betracht ziehen, die mit dem Magneto hauptsächlich Sprache und Vocals aufnehmen wollen. Das Isolation Pack kostet 49 Euro.
Wo ich von optional spreche: das Magneto ist nach wie vor in einer limitierten Version in altrosa erhältlich.
Die inneren Werte
Auf der Homepage von sE finde ich relativ wenige Spezifikationen. Diesen kann ich entnehmen, dass das Mikrofon einen Ersatzgeräuschpegel von 16 dB-A hat (zum Vergleich hat ein Neumann U87 einen Wert von 12 dB bei Richtcharakteristik Niere). Das Mikro ist in der Tat recht rauscharm gefertigt, was mein erster Hörtest ergab - ein weiterer Pluspunkt. Genau genommen ist Magneto ein Elektret-Kondensatormikrofon. Das bedeutet für das Mikro, dass die eingespeiste Phantomspannung nicht die Kondensatoren auflädt, sondern den Betrieb des integrierten Mic-Preamps sichert. Daher reichen dem Magneto theoretisch auch 12 V Phantomspannung.
Der Übertragungsbereich beträgt laut Angabe 20 Hz bis 20 kHz und kann zusammen mit der Nennimpedanz von 200 Ohm als typisch bezeichnet werden.
Die sehr robuste Schalldruckverträglichkeit von 140 dBSPL habe ich bereits erwähnt. Dennoch will ich den Fakt nochmals herausstellen, da sich aus diesem hohen Wert ein flexibler Einsatzbereich für das Magneto ergibt. Ich kann es auch relativ problemlos vor eine Gitarrenbox positionieren, ohne dass die Bauteile des Mikros im Mikrofonkorb neue Wege beschreiten.
Klang
Nach den ersten Aufnahmen mit Akustikgitarre und Sprache/Gesang bescheinige ich dem Magneto einen unauffälligen, offenen Klang ohne große Dellen im Frequenzgang.
Verglichen mit einem wesentlich teureren Großmembran-Kondenser von Shure fallen mir nur kleinere Defizite im Grundtonbereich auf. Sprachaufnahmen in Nahbesprechung weisen ein gutes Spektrum vor. Wer den Nahbesprechungseffekt in voller Blüte erwartet, wird hier nur zum Teil fündig. Knarzende, bassige Männerstimmen, die nach durchzechter Nacht, Kneipe und drei Schachteln Kippen klingen, bekomme ich mit dem Magneto nicht wirklich hin. Das Mikro ist dafür zu hell abgestimmt, was jedoch gerade für Anfänger einen gewissen Vorteil bietet, da man so mit geringeren Mikrofonabstand und ohne Poppschutz immer noch akzeptable Signale in die DAW bekommen wird. Auch im Zusammenhang mit der vorher bereits erwähnten Flexibilität ist das nicht unbedingt schlecht, nämlich überall dort, wo ich bei Mehrkanalaufnahmen mit dem Magneto wenig tieffrequentes Bleeding mit aufnehmen will (Bsp.: Drums, Live-Atmo, …). Womit ich schon fast zu Pudels Kern gelange: das Magneto kann wirklich eine Menge Signale gut bis sehr gut übersetzen. Herausragende Klangeigenschaften oder irgendeine klangliche Finesse fehlen aber.
Gitarrenaufnahme mit günstiger Einsteigergitarre plus Shaker: 3 Spuren Gitarre; Grundspur mit leichtem Hall, ansonsten alles unbearbeitet
Sprachsample mit 1 Shure KSM44 (Richtcharakteristik Niere) und 2. sE Electronics Magneto
Fazit
Das Magneto kann ich jedem angehenden Homerecordler bedenkenlos empfehlen, da sich mit dem Mikrofon in Anbetracht des Preises hervorragende Aufnahmen umsetzen lassen. Magneto ist flexibel einsetzbar und somit auch für eine Vielzahl von Musikern, Sängern und Podcastern ein Schnäppchen, das man ausprobieren sollte. Sicher werden auch anspruchsvollere Anwender das Magneto als Allrounder schätzen können. Dank der hohen Schalldruck-Robustheit, zusammen mit dem allgemein guten Frequenzgang, könnten das Magneto auch für den Einsatz an den Overheads (dann natürlich als Paar), vor die Gitarrenbox oder den Bassverstärker zum geeigneten Helfer machen. Die guten Garantiebedingungen runden meinen positiven Gesamteindruck ab. Vor einigen Jahren hätte ich nicht gedacht, ein Mikrofon mit diesem Leistungsumfang für so wenig Geld zu bekommen.
Pro:
UVP: 117,81 €
Strassenpreis: 99 €
Hersteller: sE Electronics
Vertrieb: MEGA AUDIO GmbH
* Neben der Standard-Garantie von 2 Jahren, vergibt sE eine Garantie für registrierte Produkte. 20 Jahre inklusive 3 Jahre Austauschgarantie, die sie „zero DOWNTIME“ nennen (wenn das Magneto innerhalb der ersten drei Jahre kaputt gehen sollte, wird es umgehend durch ein neues ersetzt. Die Austauschgarantie verlängert sich dann um weitere 3 Jahre).
Ort: Musikmesse Frankfurt; am Stand von Mega Audio, dem deutschen Vertrieb von sE Electronics; Halle 8:
Ich stand vor dem neuen Kondensatormikrofon „Magneto“ und sollte einen Schätzpreis für das Mikro nennen. Nun weiss ich, dass sE traditionell eine vernünftige Preispolitik betreibt, und daher nannte ich 150 Euro. In der unverbindlichen Preisempfehlung liegt das Mikro bei 117,81 € deutlich darunter und bei den bekannten Fachhändlern unseres Vertrauens wird das Magneto bereits unter der imaginären Schwelle von 100 Euro angeboten.
Die Namensentsprechung mit Marvels janusköpfigem Superschurken der X-Men Reihe ist genauso irreführend wie die Entsprechung mit dem englischen Begriff für den Kurbelinduktor. Beim Magneto von sE wird die Schallenergie nicht magnetisch, sondern elektrostatisch mit Hilfe von Membran und Gegenelektrode als Änderung der Kapazität in ein elektrisches Signal gewandelt.
Zielgruppe des Magneto sind Einsteiger ins Homerecording und Musiker, die ein Allround-Mikrofon für Vocals, Sprache, akustische Instrumente und sogar für die Gitarrenbox suchen. Die Verwendung des Magneto ist daher auf ein Fehlbedienungsminimum ausgelegt. Bei meiner Bewertung des Mikrofons werde ich mich an den Anforderungen der Zielgruppe(n) orientieren. Im Lieferumfang befinden sich:
- Das Mikrofon, eingebettet in einen Stoßschutz aus Schaumstoff und mit einer Plastikhülle vor Staub geschützt
- eine Stativklemme mit Gewindeadapter für Stative mit 5/8“- bzw. 3/8“-Gewinde
- zwei bedruckte Beiblätter im Postkartenformat (Registrierkarte* und Hinweiskarte zu den online verfügbaren Informationen zum Mikro)
Erster Eindruck
Nach dem Auspacken befestige ich das Magneto in seiner Klemme. Hier verdient sich das Mikro ein erstes Plus: es sitzt trotz relativ weicher Klemme richtig straff und lässt sich dennoch gut drehen.
Am Fuße des Mikrofons befindet sich der XLR-Anschluss, über den sowohl die Signalführung, als auch die zwingend notwendige Phantomspeisung (12-48 V) übertragen wird. Ich verbinde das Mikrofon mit meinem Audio-Interface, aktiviere für den Eingangskanal die Phantomspeisung und setze meine Kopfhörer auf. Einsprechrichtung des Magneto ist die Seite mit aufgedrucktem sE-Logo und der schematischen Darstellung einer Niere, die als feste Richtcharakteristik im Magneto zum Einsatz kommt. Weitere Informationen zu Richtcharakteristik und Schallwandlung findet ihr in unserer Themenwelt Mikrofonie.
Am Magneto befinden sich keinerlei Schalter. Dies ist gleichbedeutend mit dem Fehlen von Zusatz-Features wie einem zuschaltbaren Trittschallfilter oder einer Pad-Schaltung zur Abdämpfung eines Eingangsignals mit sehr hohem Schalldruckpegel. Die Pad-Schaltung kann bei dem angebotenen maximalen Schalldruckpegel von 140 dBSPL (5% THD bei 1000 Hz) allerdings auch problemlos weggelassen werden.
Der Mikrofonkorb ist im Vergleich zu seinen „Vorgängern“ sE X1 leicht verändert worden. Das weitmaschige Metall-Außengitter wird im Inneren von einem feinmaschigeren zweiten Gitter flankiert, das neben dem Stoßschutz vor allem eine Spuckebarriere darstellt und die Explosivlaute etwas dämpft.
Haptik und Verarbeitung des Mikrofons empfinde ich - nicht nur am Preis gemessen - als sehr ansprechend. Für das Magneto hat sE noch ein Isolation Pack im Angebot, eine Kombination aus Mikrofonspinne und integriertem Poppschutz aus Metallgewebe. Diese sinnvolle und maßgeschneiderte Lösung sollten vor allem die Anwender in Betracht ziehen, die mit dem Magneto hauptsächlich Sprache und Vocals aufnehmen wollen. Das Isolation Pack kostet 49 Euro.
Wo ich von optional spreche: das Magneto ist nach wie vor in einer limitierten Version in altrosa erhältlich.
Die inneren Werte
Auf der Homepage von sE finde ich relativ wenige Spezifikationen. Diesen kann ich entnehmen, dass das Mikrofon einen Ersatzgeräuschpegel von 16 dB-A hat (zum Vergleich hat ein Neumann U87 einen Wert von 12 dB bei Richtcharakteristik Niere). Das Mikro ist in der Tat recht rauscharm gefertigt, was mein erster Hörtest ergab - ein weiterer Pluspunkt. Genau genommen ist Magneto ein Elektret-Kondensatormikrofon. Das bedeutet für das Mikro, dass die eingespeiste Phantomspannung nicht die Kondensatoren auflädt, sondern den Betrieb des integrierten Mic-Preamps sichert. Daher reichen dem Magneto theoretisch auch 12 V Phantomspannung.
Der Übertragungsbereich beträgt laut Angabe 20 Hz bis 20 kHz und kann zusammen mit der Nennimpedanz von 200 Ohm als typisch bezeichnet werden.
Die sehr robuste Schalldruckverträglichkeit von 140 dBSPL habe ich bereits erwähnt. Dennoch will ich den Fakt nochmals herausstellen, da sich aus diesem hohen Wert ein flexibler Einsatzbereich für das Magneto ergibt. Ich kann es auch relativ problemlos vor eine Gitarrenbox positionieren, ohne dass die Bauteile des Mikros im Mikrofonkorb neue Wege beschreiten.
Klang
Nach den ersten Aufnahmen mit Akustikgitarre und Sprache/Gesang bescheinige ich dem Magneto einen unauffälligen, offenen Klang ohne große Dellen im Frequenzgang.
Verglichen mit einem wesentlich teureren Großmembran-Kondenser von Shure fallen mir nur kleinere Defizite im Grundtonbereich auf. Sprachaufnahmen in Nahbesprechung weisen ein gutes Spektrum vor. Wer den Nahbesprechungseffekt in voller Blüte erwartet, wird hier nur zum Teil fündig. Knarzende, bassige Männerstimmen, die nach durchzechter Nacht, Kneipe und drei Schachteln Kippen klingen, bekomme ich mit dem Magneto nicht wirklich hin. Das Mikro ist dafür zu hell abgestimmt, was jedoch gerade für Anfänger einen gewissen Vorteil bietet, da man so mit geringeren Mikrofonabstand und ohne Poppschutz immer noch akzeptable Signale in die DAW bekommen wird. Auch im Zusammenhang mit der vorher bereits erwähnten Flexibilität ist das nicht unbedingt schlecht, nämlich überall dort, wo ich bei Mehrkanalaufnahmen mit dem Magneto wenig tieffrequentes Bleeding mit aufnehmen will (Bsp.: Drums, Live-Atmo, …). Womit ich schon fast zu Pudels Kern gelange: das Magneto kann wirklich eine Menge Signale gut bis sehr gut übersetzen. Herausragende Klangeigenschaften oder irgendeine klangliche Finesse fehlen aber.
Gitarrenaufnahme mit günstiger Einsteigergitarre plus Shaker: 3 Spuren Gitarre; Grundspur mit leichtem Hall, ansonsten alles unbearbeitet
Sprachsample mit 1 Shure KSM44 (Richtcharakteristik Niere) und 2. sE Electronics Magneto
Fazit
Das Magneto kann ich jedem angehenden Homerecordler bedenkenlos empfehlen, da sich mit dem Mikrofon in Anbetracht des Preises hervorragende Aufnahmen umsetzen lassen. Magneto ist flexibel einsetzbar und somit auch für eine Vielzahl von Musikern, Sängern und Podcastern ein Schnäppchen, das man ausprobieren sollte. Sicher werden auch anspruchsvollere Anwender das Magneto als Allrounder schätzen können. Dank der hohen Schalldruck-Robustheit, zusammen mit dem allgemein guten Frequenzgang, könnten das Magneto auch für den Einsatz an den Overheads (dann natürlich als Paar), vor die Gitarrenbox oder den Bassverstärker zum geeigneten Helfer machen. Die guten Garantiebedingungen runden meinen positiven Gesamteindruck ab. Vor einigen Jahren hätte ich nicht gedacht, ein Mikrofon mit diesem Leistungsumfang für so wenig Geld zu bekommen.
Pro:
- gute Verarbeitung
- hohe Schalldruckverträglichkeit
- Preis-/Leistungsverhältnis
- grundsätzlich guter Klang
- gute Garantiebedingungen
- zu wenig Dokumentation
- etwas schlaffer Bassbereich
UVP: 117,81 €
Strassenpreis: 99 €
Hersteller: sE Electronics
Vertrieb: MEGA AUDIO GmbH
* Neben der Standard-Garantie von 2 Jahren, vergibt sE eine Garantie für registrierte Produkte. 20 Jahre inklusive 3 Jahre Austauschgarantie, die sie „zero DOWNTIME“ nennen (wenn das Magneto innerhalb der ersten drei Jahre kaputt gehen sollte, wird es umgehend durch ein neues ersetzt. Die Austauschgarantie verlängert sich dann um weitere 3 Jahre).