Magix vs. Cubase

D

DaveM

Gesperrter User
Registriert
14.09.04
Beiträge
440
Reaktionen
0
Punkte
532
Was genau ist an Programmen vom Magix schlechter als bei Cubase.

Und noch eine konkrete Frage: Ist der Rechner mehr gefragt bei Effekten und dem Arbeiten mit Cubase, als bei Effekten und dem Arbeiten mit Magix?
 
ich find die fragestellungen irgendwie sehr merkwürdig... warum machst du dich nicht einfach mal mit beiden programmen vertraut? bei magix fällt der einstieg recht leicht, du kannst dir auf einfache weise beats per drag'n drop zusammenschustern... is aber nach ner zeit nicht mehr so erbaulich... wenn du längerfristig spaß haben willst, schau dir cubase an, davon haste mehr... als einsteigersoftware is magix aber tauglich... gerade für erste recordinggehversuche...
 
Wieso ist meine Frage merkwürdig?

Naja, jedenfalls sehe ich doch mehr Sinn in der Kunst des Musikmachens und nicht in den tollsten, kompliziertesten Programmen. Wieso ist ein Aufnahmeprogramm nicht mehr erbaulich, wenn ich nur aufnehmen will und noch andere Dinge (Programme, Instrumente usw). mit einsetzen kann.

Meine Frage zielte einfach darauf, was so toll an Cubase ist. Ob es einfach mehr Qualtät an sich hat oder eben nicht. Ist doch einfach. :) :|
 
Ich beobachte ja die Entwicklung bei MAGIX auch sehr gespannt. Die Programme bieten für ihr Geld eine wahnsinnig geniale Ausstattung. Die Effekte bei MAGIX sind sicher um Längen besser als die bei Cubase und allein schon einige Hunderter wert. Aber jedesmal, wenn wieder so eine vollgepackte neue Version des MuMa oder MuStu rauskommt, und ich mir die Demo installiere, weiß ich, warum ich bei Steinberg bleibe.

Das Programm fühlt sich einfach frikelig und unsicher an. Alles funktioniert (zumindest bei mir) mehr schlecht als recht. Gerade beim Music Maker wird immer noch sehr viel wert auf diesen Kiddi-Sample-Mach-Dir-dein-Eigenes-Video-Quatsch gelegt. Dinge, die man nicht braucht, werden hoch gehyped, wogegen andere wichtige Dinge fehlen oder nur spartanisch ausgebaut sind. Gerade beim Music Maker wirkt das ganze auch ehr so, als wenn man jetzt mal Musikmachen spielt. (Quasie "SimProducer" oder so :D)

Das MusikStudio ist immer noch zweigeteilt. Zwei Programme, eins für [g=32]MIDI[/g] mit [g=89]VSTi[/g]-Unterstützung und eins für AUDIO. Ebenfalls mit diesen sehr guten Effekten. Aber für mich vollkommen unbrauchbar, da ich beides in einem Programm will.

Cubase ist da der Fels in der Brandung. Klar, alle meckern über die Effekte, aber hey, es gibt auch super Freewaresachen, und wer es noch spezieler will, kauft sich eh den Limiter seiner Träume. Auch die mitgelieferten Instrumente sind ehr ein Witz. Aber was solls? Wie gesagt bietet der Markt dort eine Menge, aber das Grundprogramm Cubase ist für mich das wichtigste. Ein Arbeitstier mit den Innovationen an der richtige Stelle.

So, dass war mal mein kleiner Kommentar dazu.

Gruß Steffen
 
Ich nweiss nicht, wqas die Magix Programme mittlerweile so alles draufhaben. Spurenautomation und [g=77]VST[/g].Support dürften die jetzt auch können.
Ich könnte mir vorstellen, dass Cubase LE und magix Music Studio sich gegenseitig nicht viel nehmen.
Bei Cubase dürfte die Einbindung von Dritthersteller-Software unproblematischer sein, die iintegrierten Klangerzeuger und Effekte hochwertiger. Evtl. Fileimport- und export. Ausserdem kannst du, was wirklich sehr vorteilhaft ist, Spuren freezen um PC-Leistung zu sparen.

Ich denke es sind noch viele weitere solche Kleinigkeiten die den wesentlichen Unterschied machen.
 
ich finde beide programme nicht so toll,

cubase finde ich dennoch besser,
wenigstens ein kleines cubase zu haben kann nie schaden,
alleine schon wegen projekten mit anderen, usw.
soweit ich weiss kann es sein das beim magix sequenzer
nicht alle [g=77]VST[/g] korrekt laufen usw.

ansonsten würde ich lieber zu anderen sequenzern raten :p
da es mittlerweile bessere und kleinere gibt,
die weniger überladen sind, flexiber sind,
weniger platz auf der platte benötigen,
sich auf das wesentliche konzentrieren,
den workflow dadurch verbessern, keine online zwangs-registrierung haben,
und in den meisten fällen preiswerter sind.

zb:

Reaper:
http://www.cockos.com/reaper/index.php

EnergyXT:
http://www.xt-hq.com/

tunafish:
http://www.brambos.com/

mutools (das neue "muzys")
http://www.mutools.com/

fl-studio:
http://www.fruityloops.com/

usw.
 
@Dave1978:
Bei Cubase LE (was eine OEM-Version ist, die mit Soundkarten und so weiter vertrieben wird) und bei Cubase SE(3) ist es mit der Grundausstattung nicht möglich zu freezen. Und zu den Effekten sagte ich weiter oben schon etwas.

Gruß Bara
 
Hallo,

ich mache es immer so, dass ich mir alle möglichen Demos herunter lade, sie teste und dann entscheide, welche Programme zu mir und zu meiner Arbeitsweise am besten passen. Generell denke ich, dass jemand, der Fragen stellt, wie "Welches Programm ist besser?", diese Frage nur für sich selbst beantworten kann, indem er ausprobiert. Jeder von uns ist anders und jeder von uns hat andere Vorgehensweisen und Vorlieben. Man sollte sich auch nicht so sehr von irgend welchen technischen Features hinreißen lassen, wie z.B. "dieses Programm schafft x Spuren, jenes Programm y Spuren..."

Ich vergleiche diese Sachen immer mit Motorrädern. Man setzt sich auf eine Maschine und weiß: "Sie ist es." Spätestens, wenn man damit fährt, bestätigt sich der Eindruck. Dazu muss man aber überall mal Platz genommen haben. ;)

Viele Grüße
Gore

PS: Die meisten Programme, die ich getestet habe, sind so schnell wieder von der Platte verschwunden wie ich sie installiert habe. Nur ein Bruchteil ist übrig geblieben.
 
hi

sprechen wir hier von magix samplitude, oder wie kommt es
das sich hier der eindruck suggeriert als könnten die kleineren magix programme locker mit cubase mithalten??

ich fühle mich ja wie bei einem amazona test :D

(dave 1978 und journey pope mal ausgeschlossen)
 
wenn wieder so eine vollgepackte neue Version des MuMa oder MuStu rauskommt


Hey hier geht es um Samplitude vs. Cubse :)

[g=32]Midi[/g] geb ich klar Cubase Vortritt, aber das was auch schon.

Samplitude PRO punktet, weil es mal ein Wavelab sein kann ( Editing und Mastering) und dann zu Cubase wird wenn man Musik machen will, tja und wer Lust hat der macht daraus am Ende ein Nuendo für die Postpro. Es ist einfach mal super flexibel und
die Effekte sind mehr als nur Brot und Butter, die sind vom Klang her eher genau wie das ganze Prog einfach nur spitze.

Also nun musst du dich entscheiden willst du Kandidat a) den für [g=32]Midi[/g] (Cubase) Kandidat b) der Allrounder mit super Klang (Samplitude Pro) oder Kandidat c) Pro Tools TDM der Studioklassiker jetzt auch mit [g=32]Midi[/g] :D
 
Ich arbeitete bisher immer mit dem simplen Musikmaker 2005 Deluxe. Jetzt werde ich hier ausgelacht. :D
Aber ich kann mir bisher noch nicht erklären, was daran verkehrt war.
Ich nehme eine Spur auf, darauf die nächste und alels ist synchron.

Ist es nicht so, dass noch vor 15 Jahren so ein Programm von Profiproduzenten bestaunt worden wäre?

Noch dazu, was ist genau Mastering? Ich hab das noch nie verstanden. Bisher nahm ich immer auf, habe es beschnitten, abgemischt und dann einfach exportiert. Dann war es eine WAV.Datei und schon war alles zu Ende.

Was muss ich noch alles lernen?
 
seid mir nicht böse, aber schon alleine der thread titel: magix oder cubase... da bekomme ich... ich weiß nicht was alles!

leute: cubase ist zusammen mit logic DAS flaggschiff in sachen sequencing und recording. alles was musikalisch in irgendeiner form hör-, denk- oder machbar wäre ist mit diesen beiden programmen möglich.

ist es bei den magix musikmakern möglich plugins von native instruments, waves, yamaha oder spectrasonic einzubinden? nö.... also: dann taucht dat nix!

sorry dave, aber wenn du schon die frage stellt, was ist mastern dann solltest du dich eher mit der materie beschäftigen als die frage zu stellen "was ist besser? ein mofa oder ein bmw? ich komme doch mit beiden an mein ziel!" die frage ist nur: wie schnell, mit wieviel aufwand im vergleich und mit wieviel komfort. und wie sieht das aus wenn du bei einer plattenfirma mit mofa vor fährst? ich hoffe du verstehst die metapher?!

finde diese frage sollte nicht groß weiter ausgeführt werden.

logic und cubase sind nunmal studio standard (zumindest in den musikrichtung die ich bevorzuge) und so ist das und so bleibt das in absehbarer zukunft...(zum glück)

liebe grüße
manuel
 
also ich glaube die neuen Musik Maker Sachen haben [g=77]VST[/g] anbindung ... die sind schon um weiten besser als die ersten von 97 oder 98! Kann man schon mehr mit machen jetzt ! Hab ich aber noch nie gehabt und werd ich auch nicht haben !! :D
 
@manuel
ist es bei den magix musikmakern möglich plugins von native instruments, waves, yamaha oder spectrasonic einzubinden? nö.... also: dann taucht dat nix!

Und FruityLoops ist ein Standalone 303 Clone!


War es zumindest mal. LEUTE! Nur weil ein Programm früher mal etwas nicht konnte, heißt das nicht, dass es das heute nicht kann. Und diese Unterteilung Cubase/Logic Flagschiff, Rest Müll gilt heute überhaupt nicht mehr. Leute, die Garkeine Ahnung von den aktuellen MAGIX-Produkten haben, aber trotzdem in diesem Thread hier mitsprechen wollen versteh ich echt nicht. Ist es echt so schwer, seine Klappe zu halten, wenn man nicht weiß wovon man spricht? ;)

@Threadsteller: Wenn du Spaß an deinem MuMa hast, und du mit seiner Arbeitsweise klarkommst, steht dem nichts im Wege. Außer einige Bohrköpfe hier, die meinen "Damit KANN man garkeine Musik machen!!!" ;)

Gruß Bara
 
ManuelBaccano schrieb:
seid mir nicht böse, aber schon alleine der thread titel: magix oder cubase... da bekomme ich... ich weiß nicht was alles!
Der Titel ist dumm, vor allem weil man Cubse SE genausowenig mit Samplitude 8Pro vergleichen kann wie den Music Maker mit Cubase SX.

leute: cubase ist zusammen mit logic DAS flaggschiff in sachen sequencing und recording. alles was musikalisch in irgendeiner form hör-, denk- oder machbar wäre ist mit diesen beiden programmen möglich.
Steinbergs Flaggschiff ist Nuendo, nicht Cubase. Weiterhin gibt es schon einige Sachen, die Magix Samplitude kann, und Cubase oder Logic nicht. Das ist umgekehrt genauso, und Sonar oder Pro-Tools können auch wieder spezielle Sachen besser. Mit allen modernen Sequenzern kann man gut produzieren, sogar mit den "Kleinen" wie FL-Studio oder Tracktion.

logic und cubase sind nunmal studio standard (zumindest in den musikrichtung die ich bevorzuge) und so ist das und so bleibt das in absehbarer zukunft...(zum glück)
Nein. Es gibt keinen wirklichen Standard. Und wenn, dann wäre es wohl eher Pro-tools oder Innuendo ...
 
Grüße.


ich muss mich jetzt hier einfach auch mal einmischen... gleich vorweg: ich habe keine ahnung von den aktuellen magix-produkten. von daher halte ich mich da raus.

im prinzip ist es scheißegal, mit welchem [g=70]sequencer[/g] man arbeitet. jeder muss für sich selbst wissen, was wichtig ist... einige eckdaten, die man braucht, sollte man im kopf haben. also zB vst-einbindung, [g=32]midi[/g] UND audio, automation etc. die unterschiedlichen programme unterscheiden sich dabei teilweise ERHEBLICH in ausstattung, bedienkomfort und vor allem ART der bedienung. soll heißen: man muss mit dem workflow des jeweiligen programms zurechtkommen.

ich bin cubase-user, und das schon seit jahren. ich bin quasi damit aufgewachsen und komme prima damit zurecht. NICHT anfreunden konnte ich mich mit tracktion oder auch logic... aber das liegt an MIR. von daher ist die ganze diskussion müßig... wenn man neu einsteigt sollte man sich einfach ein bisschen mit verschiedenen demos beschäftigen, denn wenn man dann ein programm findet, dass man von anfang an irgendwie "begreift", also versteht, warum dieser menüpunkt ausgerechnet an dieser stelle sitzt, dann hat man sein programm gefunden. und ob da jetzt magix, steinberg oder wasauchimmer davorsteht ist schnurz.


Der Gruß

Griffin
 
@floppy8:

und im house und dance bereich ist cubase und logic der standard, sorry das ich dir da wiedersprechen muss. aber ist so. punkt.

halte mich da jetzt raus, weil ich, wie griffin auch, von der aktuellen magix produktpalette keine ahnung habe, und es eigentlich auch nicht schlimm finde.

liebe grüße

manu
 
So ähnlich hab ich mir das auch immer gedacht. Wahrscheinlich kommt es auf ganz andere Dinge an. z.B. auf Soundkarte oder das musikalische Wissen und Können. Und auf Ideen. Und auf Qualität von Samples.

Wenn man ein gutes Ergebnis hat, dann fragt doch beim Anhören der CD keine Sau danach, ob das mit Cubase gemacht ist oder nicht.

Nur wer hier den Threadtitel als "dumm" bezeichnet, der ist schon gemein und vielleicht selbst dumm.
Ich jedenfalls bin vielleicht auf dem Gebiet noch nicht so weit, wie andere.
Aber diese Art von Dummheit will man ja bekämpfen, indem man einen Thread bei homerecording.de eröffnet.
 
ich hab mit magix meine musikerkarriere begonnen und bin mittlerweile bei der sonar pe edition angekommen.... und den vergleich mit mofa vs. bmw fand ich schon mehr als treffend... vielleicht könnte man noch etwas dramatisieren und dreist behaupten: dreirad gegen bentley...

so... bin wieder herrlich hilfreich gewesen... weiß ich... ;)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben