M/S Mikrofonie beim Schlagzeug.

  • Ersteller GuybrushThreepwood
  • Erstellt am
GuybrushThreepwood

GuybrushThreepwood

Registriert
01.01.08
Beiträge
555
Reaktionen
11
Punkte
665
Hi Leute,

würde gerne bei meinen nächsten Aufnahmen die M/S Mikrofonie benutzen, da mir eine gute [g=164]Monokompatibilität[/g] wichtig ist. (Gerade im Handyzeitalter)

Hab aber leider kein Großmembraner mit einer acht.

Kann ich dafür auch 2 Kleinmembraner [(S) SP C4]+ 1 Kleinmembraner [(M) Dap CM10] nehmen?

Da ich sehr viel auf der Glocke des Ridebeckens spiele benötige ich noch ein Stützmikrofon am Becken (Dap CM10). Das Hi-Hat soll auch noch eins bekommen (z.b. Rode M3 oder SM57) Diese Stützmics werden dann hart links und hart rechts im Panorama verteilt.

Kann ich beim M/S eigentlich ohne weiteres noch andere Stützmikros verwenden? (also DB,SD &Toms bekommen eh noch welche. Es geht mir vielmehr um die Kondensator Mkrofone)

Bekomme ich da irgendwelche Probleme, die ich jetzt noch nicht überblicke?
 
Ich weiß nicht, ob es klappen würde, 2 kleinmembraner nach ganz rechts und links zeigen zu lassen, dann mono zusammenzumixen und auf die S- Seite der Matrix zu schickien. Also einer 8er [g=116]Mikrofon[/g] wäre da schon eher geeignet.
Stützmikros kannst Du problemlos einmixen.

Wenn Du mal hier schaust, den Song habe ich mit M/S auf dem Schlagzeug aufgenommen, weil mein Raum so niedrig ist und die Decke immer so in die (minderwertigen) Mikros reinreflektiert hat. HiHat und Ride waren dann halt noch etwas mit einzelnen Kleinmembranern gestützt und jeweils an den Pan- Positionen ganz minimal hinzu gefahren.

http://www.herrenschmidt.de/band/music/jesus.wmv

Ich habe in der Zwischenzeit dazu gelernt und bessere Mikros, aber was die Phasenprobleme der Overheads durch den schlechten Raum angeht, ist das wirklich absolut unproblematisch. Die MS Mikrofone waren so 1 bis 1,5 m vor dem Drum, etwa in Kopfhöhe. Ich hatte da ein Behringer B2 Pro als 8 verwendet und für das M- Signal ein t.bone SCT 700 Röhrenmikrofon. Die Aufnahme ist bis auf den Gesang und eine gedoppelte [g=422]Gitarre[/g] quasi live.
 
Hallo,

ich habe den Verdacht, es wird nicht so gut funktionieren, eine 8 aus zwei Nieren zu bauen. Jedenfalls müssten die beiden Kapseln möglichst dicht beieinander liegen, und die M-Kapsel ebenfalls.
Ich habe mal Schlagzeug in M/S aufgenommm (mit echter Acht). Leider waren die beiden Kapseln nicht dicht genug beisammen, oder nicht so gut ausgerichtet. Im Ergebnis war das Stereo-Bild nicht richtig.
Aber einen Versuch ist es schon wert.

MfG
 
also mit 2 kleinmembranen für die seiten wird das nichts mit der monokompatiblität...vielleicht kannst du dir ja wo ein mikro ausleihen.
 
Warum sollte die Monokompatibiltät darunter leiden?

MfG
 
Also sollte ich mir doch eine acht holen?

Ein bekannter von mir hat neulich Schlagzeug mit dem AKG c414 und einem Rode NT5 als overhead gemacht. Das klingt sowas von gut.........

Allerdings fehlt mir das nötige Kleingeld für ein 414!

Dachte jetzt an das RODE NT2-A. Kennt sich damit jemand aus im Bezug auf M/S?
 
du kannst auch zwei nieren nehmen um eine 8 zu basteln, das haben wir mal für eine doppel ms gemacht uns aber nur ein mic mit 8 zur verfügung stand.
n paar schweinerein wirst du damit natürlich haben, wie sich das auf den sound auswirkt musst du durch ausprobieren rausfinden....

ich kann fürne ms n mkh20 und mkh800 empfehlen (ist natürlich immer vom signal, dem raum, dem gewünschten sound abhängig....), aber das übersteigt dein budget....man könnte die aber auch leihen anstatt zu kaufen....

cheers
 
Hallo,

ich würde es einfach ausprobieren.
Die beiden Nieren, aus denen Du die Acht bastelst, werden natürlich nicht so nahe zusammen kommen wie die Membrane(n) einer echten Acht. Es könnte sinnvoll sein, die gebastelte Acht (samt der Mitte) nicht zu nahe am Klangerzeuger zu positionieren.

MfG
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben