M-Audio Ozone 25 im Sonar nicht erkannt, Samplefrequenz 48kHz

  • Ersteller veryeyes
  • Erstellt am
veryeyes

veryeyes

Registriert
11.04.12
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
15
Hallo, Fachleute!

Ich habe ein Ozone 25 von M-Audio und damit nun ein Problem. Oder zwei?

MIDI funktioniert tadellos, aber . . .

Zuerst stellte ich fest, dass Sonar Ver.6 nicht auf Audio-Device zugreifen kann. Dann schaute ich im Ozone-Control Panel selbst nach und sah, dass dort steht die Maximal-Samplefrequenz sei 48kHz. Mein System mit Dalta Audiophile 2496 Karten ist auf 96kHz eingestellt. Die Bedienungsanleitung von Ozone sagt, das Interface sei auf 96kHz ausgelegt. Der Treiber ist fuer WinXP SP2, was auch meinem System entspricht. In einem amerikanischen Forum fand ich, dass man der Firmware kein Update geben muesse, da dies beim neusten Treiber automatisch auf den neusten Stand gebracht wuerde. Bei M-Audio fand ich weder ein Firmware-Update noch eine Referenz zu diesem Fall.

Kennt jemand das Problem? Und noch wichtiger : Kennt jemand die Loesung?

Alles Liebe

Gregor
 
Entweder Delta ASIO Treiber, dann geht nur die Audiophile oder M-Audio USB ASIO Treiber, dann geht nur Ozone.

Ozone kann im 2-Kanal Betrieb auch 96kHz, dafür entweder nur Eingänge Aktiv schalten oder nur Ausgänge, ist wie beim Fast Track Pro.

Und Ozone braucht ein 9V AC (!), also Wechselstrom kein Gleichstromnetzteil. Ohne oder mit einem falschen geht nur MIDI.
 
OK. Vielen Dank, djbobo. Das mit dem "entweder - oder" hat sich bestaetigt. Funktioniert. Das Original-Netzteil hab ich dran. Ist auch Ok.
Das mit dem 2-Kanalbetrieb versteh ich nicht ganz. Ich kann schalten, was ich will. Das Ding zeigt im Panel max 48kHz. Ich muss jetzt sagen, ich bin auch kein Audio-Freak. Wenn ich richtig sehe, meint Zwei-Kanal, dass auch die AUX-Eingaenge auf den Monitor gehen und Ein-Kanal, wenn auf Record geschaltet ist. Wie auch immer. In beiden Faellen (der schwarze Schalter neben dem AUX-IN auf der Rueckseite) zeigt das Panel max 48kHz. Ich habe mir das in der Bedienungsanleitung durchgelesen, aber aus irgendeinem Grund faellt es mir immer wieder schwer, mir sowas ohne Zeichnungen vorzustellen. (Warum machen die Hersteller solche Bilder nicht in Ihre Anleitungen?)

Gruss
Gregor
 
Also ich hab das Ozone nicht, aber erst wenn ich beim Fast Track Pro alle Eingänge deaktiviere also nur Outputs habe sind 96kHz möglich. Chipsatz und Treiber sollten bei diesen beiden Interfaces gleich sein, also kannst Du oder kannst Du nicht im Ozon Control Panel Eingänge abschalten ?
 
Super! Danke djbobo!!! Das war´s. Ich kann sie abschalten, hab´s getan und habe 96kHz. Seltsame Sache, das. Aber es genuegt mir, da ich die Audio-Geschichte von Ozone ohnehin nur fuers Filme-Machen am Laptop bei Aussenaufnahmen brauche. Das ist auch der Grund, warum ich mich fuer dieses als Keyboard fuer die Drum-Einspielung entschieden habe. Zwei Fliegen mit einer Klappe.

Somit ist jetzt alles Ok. Nochmals, vielen Dank!!!
 
Seltsam ist das nicht, Ozone ist ein USB 1.1 Gerät und bei 16 Bit/44,1kHz reicht dasfür 8, bei 24Bit 48kHz für 6 bei 96kHz nur noch für 2 Kanäle aus.
 
JETZT hab ich verstanden. Danke! USB kam nach meiner Zeit als Informatiker. Damit hab ich mich nie auseinandergesetzt. Sollte ich dann eben jetzt doch mal tun. Ich kannte den Unterschied zwischen den Versionen nicht.

Gruss

Gregor
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben